Suche löschen...
Universitätszeitung
- Bandzählung
- 1979
- Erscheinungsdatum
- 1979
- Signatur
- Z. gr. 2. 459
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770109730-197900007
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770109730-19790000
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770109730-19790000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Saxonica
- Bemerkung
- Teilweise vorlagebedingter Textverlust.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 28, 13. Juli
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Universitätszeitung
-
Band
Band 1979
-
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
-
Band
Band 1979
-
- Titel
- Universitätszeitung
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
UNIVERSITÄT MARX KARL o7 3. Platz im MKonfrenz zur nationalen Befreiungsbewegung Marathonlauf sc ddschlüsse des IX. Parteitages und 11fs0 sich daraus ergebenden Auf- au A KhAn e.. Konferenz am Herder-Institut Fotos: HFBS Hilfe verstärken für nationale ty e a Befreiungsbewegung nmd Mac’ - Ko Die Mädchen der UB werden ausgezeichnet vom L Prorektor, Prof. Dr. H. Stein, Foto: R. Müller und dem Parteisekretär ZLO, Dr. S. Gitter. wünschte die Lehrlinge des zu Ende gute Leistungen im sozialistischen Uber Ängste Uber den UZ-Porträt Die „Antwort der NATO und G. Kunze Mut zum Erleichterung Risiko il® 200 Studenten der Karl-Marx-Uni versität werden sich in den Interla gern Leipzig-Grünau und Platten ¬ gehenden 2. Lehrjahres zum erfolgrei chen Abschluß ihrer Berufsausbil dung. Nun gelte es, in den Kollekti ven die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der Praxis unter Be weis zu stellen, betonte der Redner. Die aktive Teilnahme am sozialisti- schen Wettbewerb sowie am Neue rerwesen sei auch für die jungen Facharbeiter Voraussetzung, einen Gerhard Fischer (HSG KMU) belegte bei diesen Meisterschaften den 7. Platz. Beiden Athleten un seren herzlichen Glückwunsch! (UZ-Korr.) Bei den Langstrek- kenmeisterschaften der DDR, die in diesem Jahr auf dem Gelände des Leipziger Sportforums statt fanden und von den Aktiven der HSG KMU organisiert wurden, belegte der Mathematiker Diet mar Knies von unserer HSG KMU hinter Joachim Truppel (SC Mo tor Jena) und Jörg Eberding (SC Magdeburg) einen hervorragen den dritten Platz im Marathonlauf. Er bewies damit, daß sein Sieg beim 75-km-Rennsteiglauf kein Eiptagserfolg war. Vertreter des BKK Espenhain, des Patenbetriebes, bereicherten mit ihren Beiträgen die Konferenz der Studenten. In seiner Eröffnungsrede ging Prof. Dr. L. Kathmann umfassend auf das Anliegen der Konferenz ein (Foto oben). Mit großer Aufmerksamkeit ver folgten die Teilnehmer den Konferenzverlauf (Foto unten). ln . m ziel’’ (UZ) Mit neuen Grundzügen der Entwicklung der nationalen Befreiungs bewegung und der Einheit der antiimperialistischen Kräfte im Kampf um die ökonomische Befreiung der Entwicklungsländer beschäftigte sich eine dreitägige Konferenz vom 10. bis 12. Juli an der Karl-Marx-Universität, die gemeinsam vom Rat für Asien-, Afrika- und Lateinamerikawissenschaf ten in der DDR und der Sektion Afrika- und Nahostwissenschaften der KMU organisiert und durchgeführt wurde. An dieser nationalen Tagung nahmen rund 300 Wissenschaftler aus 40 wissenschaftlichen Einrichtungen der DDR teil. Die Palette der vorgesehenen Themen reicht von den viel fältigen Einsatzmöglichkeiten der Mikroprozessoren über literatur theoretische Probleme bis zu Fra gen der Vorbereitung unserer Sportler auf die Olympischen Spiele im kommenden Jahr. mmamme a (PI.) Für 2400 FDJ-Studenten der Karl-Marx-Universität beginnt am 15. Juli das schon traditionelle 3. Se mester: der FDJ-Studentensommer 1979. Vor 22 Jahren waren es die FDJler der Leipziger Universität, von denen die Initiative ausging, FDJ- Studentenbrigaden zu bilden, inzwi schen ist die Sommerinitiative aus dem studentischen Leben in unserer Republik nicht mehr wegzudenken. An 15 Einsatzobjekten werden in die sem Jahr die KMU-Studenten arbei ten und so einen unmittelbaren Bei trag zur allseitigen Planerfüllung im 30. Jahr unserer Republik lei sten. Schwerpunkt ist dabei die „FDJ-Initiative Berlin“. 1150 Jugend freunde nehmen hier am Zentralen Zeltlager „IX. Parteitag“ teil und lei sten gemeinsam mit FDJlern aus an deren Bezirken der Republik einen wirksamen Beitrag zum weiteren Aufbau und zur Gestaltung unserer Hauptstadt Berlin. che ter' te ' 3 Ä eb nad sch 0 dodd"tiche Fragen der Erhöhung xaa de führenden Rolle der Partei, ar 1 18 Stärkung der Kampfkraft, der Für weitere 200 FDJler der Karl- Marx-Universität geht die Reise un ter anderem nach Alma-Ata, Nowo sibirsk, Plowdiw, Brno oder Krakow, um hier in Interbrigaden an wichti gen Industrieobjekten mitzuarbeiten. Selbstverständlich werden in allen Orten des Studentensommers auch Kultur und Sport groß geschrieben. Die Palette der vielfältigen Veran staltungen reicht labei von aktuell politischen Diskussionen, über Disko- Veranstaltungen und Neptunfesten bis zu sportlichen Vergleichen. Au ßerdem haben die Studenten Sub botniks geplant, deren Erlös sie auf das Solidaritätskonto überweisen werden, Ste ilicb" trüb« (PI.) Die Studenten des Herder- Instituts führten eine Konferenz in deutscher Sprache durch zum Thema „30 Jahre DDR — 30 Jahre proletarischer Internationalismus und antiimperialistische Solidari tät“. Die Studenten hatten unter Anleitung ihrer Fachlehrer zahl reiche Beiträge erarbeitet, die meistens in gutem Deutsch vorge tragen wurden und die das Thema unter den verschiedensten Gesichtspunkten behandelten: die Zusammenarbeit zwischen der DDR und ihren Heimatländern auf politischem, ökonomischem und ideologischem Gebiet; die Be deutung der revolutionären Er fahrungen der DDR für den Auf bau ihres Landes; die Bündnispo litik der Arbeiterklasse zur Ge winnung der Bauernschaft; die DDR und ihr Beitrag zur soziali stischen ökonomischen Integra tion; die DDR als Fortsetzerin des antikolonialistischen Kampfes der deutschen Arbeiterklasse; die Freundschaftsverträge der DDR mit Angola und Mocambique; der Friedenskampf als wichtigster Be standteil der Außenpolitik der DDR. El ef " werk Wiederitzsch gemeinsam mit Kommilitonen der Partneruniversi täten aus der Sowjetunion, der CSSR, Bulgarien und der VR Polen bewäh ren. In Vorbereitung dieser Lager führten die Leipziger Studenten be reits Arbeitseinsätze durch, um beispielsweise die Unterbringung der Teilnehmer in Leipzig-Grünau mit absichern zu helfen. cähr, 1T0 ke5, n 8 nac) In seiner Eröffnungsrede unter strich der Rektor der KMU und Vor sitzende des . Zentralen Rates für Asien-, Afrika- und Lateinamerika wissenschaften, Prof. Dr. Lothar Rathmann, die brennende Aktualität der Konferenz und leitete ausgehend von der auf der 10. Tagung getroffe nen Analyse der internationalen Ent wicklung prinzipielle Aufgaben für die Regionalwissenschaften der DDR ab Das von Prof. Dr. Mährdel (ANW) vorgetragene Hauptreferat unter suchte auf der Grundlage neuer For schungsergebnisse politisch-ideologi sche, methodologische und termino logische Aspekte der Dialektik von Nationalem und Internationalem in den heutigen Befreiungskämpfen der Völker Asiens, Afrikas und Latein amerikas. Ausgehend von den Aussagen der Klassiker hob der Referent vor al lem die Notwendigkeit der Festi gung des Bündnisses aller antiimpe rialistischen Kräfte hervor und setzte Ziel dieser Vorlesungsreihe ist es, das umfangreiche wissen schaftliche Potential der Leipziger Universität und der Hochschulen noch mehr als bisher einem breiten Hörerkreis zugänglich werden zu lassen, Schwerpunkte wissenschaftlicher Tätigkeit und ihre praktische Umsetzung popu lär darzustellen und zur weiteren Beschäftigung mit den jeweiligen Wissenschaftsgebieten anzuregen. (UZ) Am Dienstag vergangener Woche war für 70 Lehrlinge an der KMU der große Tag gekommen: Abschluß' ihrer zweijährigen Lehr zeit im Rahmen einer Auszeich nungsveranstaltung im Hörsaal 19. Der Direktor für Kader und Quali fizierung, Dr. Christian Anders, konnte neben den zukünftigen Fach- arbeitern, ihren Lehrbeauftragten, Lehrmeistern, Lehrfacharbeitern und Eltern auch die Angehörigen der Lehrlingsgeneration begrüßen, die am 1. September ihre Berufsausbil dung an der Universität beginnen wird. Den Auftakt der Veranstaltung bildete ein mit viel Beifall bedachtes Programm des Ensembles „Pawel Kortschagin“. In seiner Ansprache verdeutlichte der 1. Prorektor, Prof. Dr. Horst Stein, welche großen Anstrengungen die Karl-Marx-Universität und un sere Gesellschaft überhaupt unter nimmt, um für jeden Lehrling eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten. Er dankte den über 50 Mitgliedern des Ausbilder-Kollek tivs für ihre Arbeit und beglück- veKUission geführt zur ständigen d'Besserung der Wirksamkeit in 6. Auseinandersetzung mit der logerialistischen Politik und Ideo- Sonntagsvorlesung mit der URANIA W, ro-Kuns aer MdmnPnlarl, aer ahrung der Einheit, Reinheit snd Geschlossenheit der Partei sie der Festigung der Partei-, "aats- und Arbeitsdisziplin. An größtmöglichen Beitrag zur Reali sierung der KMU-Verpflichtung zum 30. Jahrestag der DDR zu erbringen. Dr. Siegfried Gitter, Mitglied der SED-Kreisleitung und Sekretär der GO Zentrale Leitungsorgane, über brachte den Anwesenden die Grüße des Sekretariats der SED-Kreislei tung. Er forderte von der FDJ, ihre Rolle als Interessenvertreterin der Lehrlinge und jungen Facharbeiter noch zu erhöhen. Vor allem die Bil dung weiterer Jugendbrigaden sei ein wirksamer Beitrag zur kommu nistischen Erziehung der jungen Menschen. Für ihre beispielgebenden Leistun gen im sozialistischen Berufswettbe werb wurde den Lehrlingskollekti ven der Biologielaboranten der Sek tion TV, WB Vet.-Pathologie, den Biologielaboranten der Abteilung Klinische Chemie und Labordiagno stik des Bereiches Medizin, den Kell nerlehrlingen der Hauptabteilung WSE und den Bibliotheks-Facharbei ter-Lehrlingen der UB der Titel „Vorbildliches Lehrlingskollektiv“ verliehen. Die Medaille „Für sehr' Berufswettbewerb“ erhielten die' Lehrlinge Peter Lorenz, Eberhard Wolf, Martina Kritzner, Petra Thal. Birgit Schiefer, Elke Raupach und Gabriele Erber. Außerdem erfolgte 1 die Auszeichnung verdienstvoller’ Lehrmeister, Lehrbeauftragter und ; Lehrfacharbeiter. Ihre Facharbeiter zeugnisse erhalten die Jugendlichen feierlich in ihren Arbeitskollektiven! sich mit bürgerlichen Theorien und der darauf basierenden imperialisti schen Politik des Neokolonialismus auseinander. In den vier Arbeitskreisen ergrif fen fast 100. Teilnehmer das Wort und trugen neueste Ergebnisse ihrer wis senschaftlichen Arbeit zum ökonomi schen, politisch-sozialen und ideolo gischen Kampf der Entwicklungslän der sowie zur Festigung des Bünd nisses zwischen dem Sozialismus und der nationalen Befreiungsbewegung vor. Einen Höhepunkt der Konferenz bildete der Festvortrag des Vorsit zenden des Solidaritätskomitees der DDR, Kurt Seibt, zum Thema: „30 Jahre Deutsche Demokratische Repu blik — 30 Jahre antiimperialistische Solidarität mit' dem nationalen und sozialen Befreiungskampf der Völker Asiens,, Afrikas und Lateinamerikas“. Zum Abschluß der Tagung trat das Ensemble „Solidarität“ der KMU Vor den Konferenzteilnehmern auf. id na” des. Tse den’ m9 :hai% (PI.) Eine Veranstaltungsreihe „Sonntagsvorlesung Leipziger Hochschulen“, die in Zusammen arbeit mit der URANIA gestaltet wird, beginnt im September in der Messestadt. Jeweils an einem Sonntag im Monat werden nam hafte Wissenschaftler der Karl- Marx-Universität, der Leipziger Hochschulen und Institute in einer öffentlichen Vorlesung zu aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen sprechen und interessante Aspekte ihres Fach gebietes vermitteln. hed 37 [bsW geb) si ito7 t Mückenbefaet SprachvorPKK Universitätszeitung Organ der Kreisleitung der SED 13. Juli 1979 Kommission der SED-KL beriet ist, rei 7 zeko” , id 1 fr nd Eröffnungsveranstaltung khmen auch Kommunisten der Nreisparteiorganisation Karl- arx-Universität teil. —1075004979-4 sben für die Parteikontrollkom- gäSsionen. Ausgehend von den BeSchlüssen des IX. Parteitages ddd der 10. Tagung des ZK er- auterte Genosse Mückenberger isto Sto" ou“ isell2 ser, in’ scb ein§ 3 «i IsF 1 ( del,, dey ise nV 3 rne -hof" em 'I igst8 de'y usto, R Gertürschaffenden, an der auch । r Sekretär der SED-Bezirkslei- öDg, Jochen Pommert, teilnahm. e 8 Forum beriet den Entwurf quer Konzeption für ein Kollo- Hum, das im November mit Gatnern aus dem Territorium und RSSellschaftswissenschaftlern der tül-Marx-Universität durchge- ü* wird. Das Kolloquium wird 27 mit weiteren Möglichkeiten Unsystematischen Erhöhung des vDerführungstempos von gesell- shaftswissenschaftlichen For- ersezbgungsergebnissen in die Praxis -h‘2 ms6assen. In Vorbereitung einer wgmatischen Kreisleitungssitzung nrde weiterhin von den Kom- qissionsmitgliedern eine Problem- end,, ehe Ober Aufgaben der Bezirks- larteiorganisation bei der wei- Verwirklichung der Be- dlüsse des IX. Parteitages wer- = sasn Sekretäre der SED-Bezirks- les Al,itung sowie weitere Funktionäre frieren. xavore“Z)Die Mitglieder der Propa- Za A leit "Kommission der SED-Kreis- 15tung trafen sich am Dienstag, Juli, zu einer Beratung Im kaus der Wissenschaftler und Tra07 üb ebr ^•Sekretäre Nuf agra-Visite sUz) Umfassend informierten ESh am 6. Juli während einer Egh2tägigen Exkursion auf der »r? Sekretäre der SED-Grundor- Ehisation der KMU über aktuelle wtWicklungsprobleme der Land- deFtschaft unserer Republik. Nach s Begrüßung durch den Partei- staTetär der Landwirtschaftsaus- deFung wurde der Studientag an de ■Universität im Grünen“ mit 5 Besuch der Halle „30 Jahre nicklung der Landwirtschaft der DDR“ eröffnet. sEinen weiteren inhaltlichen teqWerpunkt der Exkursion bil- Eneder immer größer werdende b Huß der Wissenschaft auf die Gntagserhöhung in der Pflanzen- daf, Tierproduktion und die si türaus ergebenden Konsequenzen wsdie Arbeit der entsprechenden anSsenschaftlichen Einrichtungen t unserer Karl-Marx-Universi- iten. zwe4 ie. P eil uuats nwb Sr 1125 Ink vrenosse ucheniDersen b r .Etliche Fragen der Erhöhung ifte , -eE fihrenNem .11, Aer Par toi Mit dem Elan des Festivals voll in das „3. Semester" Am 15Juli beginnt derFDJ-Studentensommer'79 Kommissionen des Bezirkes wurde Hsnosse Erich Mückenberger, Mit- sped des Politbüros des ZK der t) und Vorsitzender der Zen- änlen Parteikontrollkommission, SA Montag dieser Woche in der mdessestadt herzlich begrüßt. Er : rach zur Strategie und Taktik ! Rr Partei in Durchführung der GVZ/UZ) Zur Eröffnung des e iterbildungslehrganges der Be- . zirksparteikontrollkommission kSpzig mit allen Mitgliedern und ( Landidaten der Parteikontroll- Jetzt gilt es, sich als Facharbeiter zu bewähren
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)