Suche löschen...
Universitätszeitung
- Bandzählung
- 1980
- Erscheinungsdatum
- 1980
- Signatur
- Z. gr. 2. 459
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770109730-198000005
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770109730-19800000
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770109730-19800000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Saxonica
- Bemerkung
- Teilweise mit vorlagebedingtem Textverlust.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 13, 28. März
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Universitätszeitung
-
Band
Band 1980
-
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
-
Band
Band 1980
-
- Titel
- Universitätszeitung
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
UNIVERSITÄT MARX .-3CCn-iChe Landesbiblicthak 0 1.APR 1980 Universitätszeitung Organ der Kreisleitung der SED 28. März 1980 '■/ e ge .a Maikomitee konstituierte sich (UZ) Das Zentrale Maikomitee der Karl-Marx-Universität konsti tuierte sich am Mittwoch vergan gener Woche unter dem Vorsitz von Dr. Werner Fuchs, 1. Sekre tär der SED-Kreisleitung. Der diesjährige internationale Kampf- und Feiertag der Werk tätigen steht für die Angehörigen der Leipziger Hohen Schule, so betonte Genosse Fuchs, ganz im Zeichen der Vorbereitung auf die V. Hochschulkonferenz mit dem Blick auf den X. Parteitag der SED. Mit der Vorbereitung und Durchführung des 1. Mai müsse deshalb eine konkrete Bilanz an allen KMU-Einrichtungen verbun den sein, die den Anteil an der Erfüllung der Wissenschafts- und Hochschulpolitik demonstriert und zugleich die Bereitschaft aller Universitätsangehörigen, verdeut licht, sich den höheren Aufgaben der 80er Jahre zu stellen und sie erfolgreich zu meistern. Das Komitee bildete die Ar beitsgruppen Agitation/Ausgestal- tung sowie Organisation/Auf- marschplan. Als Sekretär des Mai komitees wurde Genosse Dr. Bernd Tröger, stellv. Vorsitzender der UGL, berufen. UZ wird über herausragende Aktivitäten und Initiativen in Vorbereitung des 1. Mai an den KMU-Einrichtungen berichten und rechtzeitig über Stellplatz und Stellzeit der Universitätsangehöri gen zur großen Kampfdemonstra tion der Leipziger Werktätigen in. formieren. Schulung für FDJ-Funktionäre (UZ) Die Aufgaben der FDJler zur Vorbereitung der V. Hoch schulkonferenz und der Beschluß de^ Politbüros über die weitere Er twvicklung des Hochschulwesens waren Gegenstand einer Schulung, die die FDJ-Kreisleitung am 21. und 22. März für alle GO-Sekre- täre und deren Stellvertreter durchführte. Gäste dieser Schu- lungsveranstaltung waren u. a. Siegfried Kretzschmar, Sekretär der FDJ-BL, Prof. Dr. Annelore Berger, Prorektor für Erziehung und Ausbildung, und Rolf Spalte holz, SED-Kreisleitung. Georg Fehst, 1. Sekretär der FD J-KL, orientierte in seinem Referat dar auf, konsequent das Ergebnis zum Gradmesser studentischer Lei stungsfähigkeit, des Schöpfertums und der Studienmotivation zu ma. chen. In den sich anschließenden Foren und Seminaren diskutierten die FDJler des weiteren Fragen der Vorbereitung der Studenten tage, der V. Tage der jungen Ar beiter und Angestellten und des 50. Jahrestages des V. Reichsju- gendtreffens des K JVD sowie Pro bleme des FDJ-Studienjahres und der sozialistischen Wehrerziehung. Neue Aufgaben beraten (UZ). Die neuen Aufgaben der Hochschulgruppe Leipzig des Kulturbundes in der nächsten Wahlperiode, insbesondere Mög lichkeiten zur Erzielung einer breiteren Massenbasis der Orga nisation in den Leipziger Hoch schulen diskutierten die Mitglie der am 19. März auf ihrer Wahl versammlung. Sieben Hochschulgespräche, vier Universitätspodien sowie zahlrei che Ausstellungen und Gesprächs runden haben im vergangenen Jahr dazu beigetragen, dem Kul turbund einen festen Platz im Le ben der Hochschule zu sichern. Wie Professor Czok (KMU) im Rechenschaftsbericht der Leitung weiter hervorhob, komme es un ter anderem nun darauf an, die Zusammenarbeit mit den Partei- und staatlichen Leitungen der Hochschulen auszubauen sowie die Spezifik und Massenwirksamkeit der Kulturbundveranstaltungen zu erhöhen. Einstimmig zum Vor sitzenden der Hochschulgruppe wiedergewählt wurde Prof. Czok. Sektion Geschichte. Wort und Tat für Produktivkraft Wissenschaft Genossen im Dialog enP h« 2 ren, 0 en P • --- Dr" ee. Dsse Werner Fuchs, 1. Sekretär der SED-Kreisleitung, während eines Rundganges durch die Leistungsschau der Sek- IV, Foto: HFBS/Kranich 1. Studientag werden Studenten in wissenschaftlich-produktive Tätigkeit einbezogen der SED-Kreisleitung, Dr. Werner Fuchs, den HI/V des Studienjahres Rahmen der Lehrveran- eine technologische Kon- Zum anderen beweisen zahlreiche Exponate, daß Studenten bereits im 1. Studienjahr in der wissenschaft lich-produktiven Tätigkeit' zu acht baren Ergebnissen gelangen können. So erarbeiteten die Seminargruppen IV 4 und 1979/80 im staltungen , ledizin eröffnete am 25. März Sektionsdirektor g Dr, Schwark. Er konnte dazu als Gäste den 1. Se-. Prorektor für Erziehung und Ausbildung, Prof. Dr. An nelore Berger, den Sekretär der FDJ-Kreisleitung Frank Thiel, Vertreter der Praxisbetriebe und des Rates des Bezirkes Leipzig begrüßen. (UZ). Großen Anklang fand die Ange botsmesse „Neue Technik" an der KMU, auf der vom 18. bis 20. März 67 Neue rerprojekte, die von KMU-Angehörigen erarbeitet worden waren, zur Nachnut zung angeboten wurden. Rund 300 In teressenten aus dem Hochschulbereich, dem Gesundheitswesen, Industriebetrie ben der Stadt Leipzig und natürlich von der KMU selbst kamen in das' Uni-Hoch haus, wo die Exponate zu sehen waren. Bei zahlreichen angebotenen Neuerer leistungen wurden an Ort und Stelle Nachnutzungsverträge abgeschlossen. Insgesamt, so wird vom BfN der Uni versität eingeschätzt, werden rund 60 Prozent der Offerte nachgenutzt. Zum einen geben tast alle Expo nate Antwort auf entscheidende volkswirtschaftliche Schwerpunkte der Landwirtschaft bzw, sind in ge meinsamer Arbeit mit den Praxis- Partnern entstanden. Als Beispiel sei dafür die mit dem Sonderpreis des Sektionsdirektors ausgezeichnete Ar beit zur „Erarbeitung einer Methode zur medikamentellen Auslösung der Geschlechtsreife als Voraussetzung für eine Vorverlegung des Erstbesa mungsalters um zwei Monate“ ge nannt, deren ökonomischer Nutzen in einer Minderung des Anteils von Zuchtsauen um 33 Prozent und da mit Einsparung von Arbeitskräften, Stallplätzen und Futter besteht. zeption für eine Jungrinderanlage, die den Preis des Sektionsdirektors Stufe 3 erhielt. Augenscheinlich ist auch, daß die gesellschaftlich aktivsten Studenten und jungen Wissenschaftler ebenfalls in der wissenschaftlichen Arbeit zu den Besten gehören. Beispielsweise konnte die Arbeit von Dr. Andreas Lipp, Mitglied der FDJ-GOL, für den Thaer-Preis der MHF vorgeschlagen werden und der Sekretär der FDJ- Grundorganisation, Dr. Hans-Joa- chim Selbitz, erhielt für sein Exponat den Preis des Sektionsdirektors Stufe I. Die Leistungsschau ist vom 25. 3. bis 3. 4. 1980 jeweils montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr in der Jo hannisallee 21. Raum 226 zu besich tigen. L ^reiche Angebotsmesse „Neue Technik" an der KMU ikL w s Die 11. Leistungsschau der Studenten und der 864 6552 Wissenschaftler der Sektion Tierproduktion/Ve- dm je® $ V i " J de t H Her Leistungsschau erbringen tig0x Spten, junge Wissenschaftler und 2 Senten einen gewichtigen Bei- " Su2Ur Vorbereitung der V. Hoch- 78 %0nferenz. Die übersichtliche, in eid63 sSntrale Jugendobjekt „Studen- d ft n und forschen für die Pra- Send sechs Komplexe (Tierzucht, ^ährung, Veterinärmedizin, Bplogie-Technik, Ökonomie und Be Pädagogik) gegliederte Ausstel- Benegt in eindrucksvoller Weise Slgchaft von den schöpferischen Böeiten der Studenten und Nach- 2 dWiSsenschaftler. Zugleich zeu- ee Exponate vom hohen En- Bosnt der Wissenschaftler- der Bou.TV für die wissenschaftlich- 2 tVe Tätigkeit der Studenten Qualifizierung der Nach- LBepissenschaftler. S Srkenswert, von den Gästen Cenafrsten Rundgang mit großer N h, . amkeit registriert, sind da- 61 Tatsachen. identisches Schöpfertum löst Nichtige Probleme der Praxis Exponate auf der 11. Leistungsschau der Sektion T/V 1 s. vorgestellt aed Bestandteil der Angebotsmesse war auch eine Neuererkonferenz, auf der die Arbeit der „Knobler" gewürdigt und die neuen Aufgaben, die sich besonders auch aus den Beschlüssen der 11. ZK- Tagung und des Politbürobeschlusses über „Die Aufgaben der Universitäten und Hochschulen in der entwickelten so zialistischen Gesellschaft" ergeben. An verdienstvolle Neuerer wurden Neuerer pässe verliehen. Wir werden die uns Mit Nachdruck unterstreicht der Zusammenarbeit wird stärker ausgebaut Mitarbeiter bestmöglich dar vorbereitet, seinen Beitrag kommunistischen Erziehung Studenten, zur Vertiefung ih- Studienmotivation, zur For- in Gera. Danach gehen wir davon aus, daß die Zusammenarbeit von Kombinat und Wissenschaft noch enger gestaltet werden muß. Das verlangt in erster Linie, die Ko operation der Kapazitäten des Kombinates und der Universität: 1. auf die Lösung der Schwer punktaufgaben des Kombinates zu konzentrieren, 2. auf die Umsetzung der Ergeb nisse im Kombinat zu orientieren, 3. auf die Nachnutzung der Ergeb nisse in anderen Bereichen der Wirtschaftspraxis, aber auch der Universitäten zu lenken. Prof. Dr. sc. Gläß, Sektions direktor Wiwi., Generaldirektor Marter, VEB Kombinat GISAG ne auf zur der rer KMU-Angehörige zum Beschluß des Politbüros des ZK der SED: Wissenschaft und Praxis kooperieren noch enger vertretenen Lehrinhalte immer Jeden Mitarbeiter bestmöglich auf seine Aufgaben vorbereilen mung sozialistischer Studenten persönlichkeiten zu leisten. Im Sinne des Politbüro-Be schlusses liegt es meines Erach- tens auch, wenn wir gründlich im Kollektiv beraten, ob die von uns Dieser Beschluß ist für uns An laß und Verpflichtung, die vor handenen Möglichkeiten der Zu sammenarbeit von Wissenschaft und Praxis noch effektiver zu nut zen. In der komplexen, die For schung, Ausbildung und Erziehung und Qualifizierung umfassenden Zusammenarbeit konnten und können wir die Praxisnähe und Praxiswirksamkeit der Arbeit an der Universität wesentlich erhö hen und zugleich einen wichtigen Beitrag für die Lösung der Auf gaben des Kombinats leisten. Eine wichtige Orientierung für die Weiterentwicklung der Zusam menarbeit mit Kombinat und Uni versität gibt die Beratung des Zentralkomitees mit den General direktoren wichtiger Kombinate Zuwachs an Wissen und an Fä higkeit resultiert, es schöpferisch anzuwenden. Nutzen und suchen wir schon-immer (und schon alle!) alle differenzierten Möglichkeiten, um in diesem Sinne die Studen ten zu fordern und zu fördern. Das wird eine Frage sein, der wir uns stellen und die wir zu lösen haben werden. Für ihre Beant wortung ist nicht zuletzt von Be deutung, mit welcher Qualität wir an die Erarbeitung der Konzep tion für unsere Forschungsvorha ben im Fünfjahrplan 1981—85 herangehen, mit denen wir die Grundlagen für unsere Lehre und für jene Praxisrelevanz ‘legen wollen, die den Maßstäben der 80er Jahre gerecht werden. Prof. Dr. W. Kessel, Sektion Journalistik gilt es jetzt, noch intensiver an der Erfüllung der in unserem Kampfprogramm dargelegten Ziele zu arbeiten. Einige dieser Ziele sind: Erhöhung der Verant wortung aller Hochschullehrer und Mitarbeiter für die Ausbil dung und, Erziehungsarbeit sowie Stärkung unserer bewährten Lehrkollektive; die Intensivierung des wissenschaftlichen Lebens an der Sektion durch verstärkte Nut zung des Kollegiums, der über greifenden Seminare, wie z. B. des allgemeinen Theorieseminars und der Verteidigungen von Disserta tionen und schließlich Schaffung solcher Arbeitsbedingungen, daß sich unsere Hochschullehrer den Hauptprozessen in Erziehung und Ausbildung, in der Forschungsar beit und bei der weiteren Heraus arbeitung der Forschungsstrategie für die 80er Jahre voll widmen können. Prof. Dr. J. Ranft, Sektion Physik Durch das Studium des Be schlusses fühle ich mich bestärkt bei der weiteren Entwicklung der Wissenschaftskooperation mit der UdSSR, hier sind wir zur Zeit dabei, unsere schon recht enge wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Nowosibirsk und Dubna auch weiter auszubauen; oder bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses; beim Bemühen um ein kameradschaftliches, vertrau ensvolles Verhältnis zu unseren' Studenten und beim Nutzen aller Möglichkeiten, befähigte Studen ten frühzeitig an die Forschungs arbeit heranzu führen, z, B. durch die Arbeit in wissenschaftlichen Studentenzirkeln; oder bei dem weiteren Eintreten für die Ein richtung einer zentralen Weiter bildungsschule zur vertieften postgradualen Ausbildung in theoretischer und experimenteller Physik. An unserer Sektion, glaube ich, Absolventen, die willens und fä hig sind, sich den wachsenden Aufgaben bei der weiteren Ge staltung der entwickelten so- zialistischen Gesellschaft zu stel len. Unser Wissenschaftsbereich .Journalistische Fachgebiete' wird das Erzieherkollektiv des kom menden ersten Studienjahres stel len. Der Beschluß bestärkt uns, gründlich alles zu prüfen, wie sich unser Kollektiv und jeder einzel- gestellten Aufgaben qualitätsgerecht erfüllen Ungeteilte Zustimmung bringen die Angehörigen unserer Universi tät dem Beschluß des Politbüros des ZK der SED zu den „Aufgaben der Universitäten und Hochschulen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft“ entgegen. Sie begreifen ihn als die auf der Grundlage einer eindrucksvollen Bilanz des Erreichten weit in die Perspektive greifenden gesellschaftlichen Ansprüche an unsere Hohe Schule und leiten daraus ihre Verpflichtungen und Initiativen ab, wie es aus er sten Wortmeldungen zum Ausdruck kommt: Beschluß unsere Verantwortung und in jedem Falle wesentliche für die Ausbildung und Erzie- Grundlagen journalistischer Bil- hung der Sache des Sozialismus düng sind, ob es stets solche von treu ergebener, hochgebildeter Bestand sind und wir jeden Stoff so vermitteln, daß daraus zugleich „Unser parteitag- tägliches Brot Anforderungen an künftige ML-Lehrer
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)