Suche löschen...
Universitätszeitung
- Bandzählung
- 1980
- Erscheinungsdatum
- 1980
- Signatur
- Z. gr. 2. 459
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770109730-198000005
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770109730-19800000
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770109730-19800000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Saxonica
- Bemerkung
- Teilweise mit vorlagebedingtem Textverlust.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 12, 21. März
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Universitätszeitung
-
Band
Band 1980
-
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
-
Band
Band 1980
-
- Titel
- Universitätszeitung
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
sid ier. es P ■ H tj sBeVorragend geeignet ist po BePurderm bei tiefen Ver- jso% 6"qungen und unfallbeding- tie 8a Wunden. Seine Bewäh- °" 8Sprobe hat Syspurderm 18 rb® jie?9 i 8 Sin Bulletin mit den neue- 88 BMessenachrichten, mit In- 'X o"eWs, Meinungsäußerungen t,? W Ausstellern. Geschäftsab- Shrenpaß für "MU-Angehörige Messegold UrSyspurderm 1 2P33 g K . _ . . " im Ausland bestanden, MAusstellern, Geschäftsab- EUSSen, Berichten von Pres- GOnferenzen und anderen "ivitäten. Jam und Tag besteht GsBedaktion, die die für die saben in Russisch. Englisch L Französisch als Grundlage V Dde deutsche Ausgabe sntwortlich herausgibt, aus- lSßlich aus Studenten der "On Journalistik. Gens Sseitet und angeleitet wer- ‘uddie als Redakteure tätigen Feenten von Doz. Dr. Dieter %nnauch und LHD Dieter 5hekel aus dem Wissen- ‘Ttsbereich „Journalistische t^ebi e t e “ der Sektion Jour- eiden wurde während der 5“ Tgenen Frühjahrsmesse ^-Ehrenpaß der Leipziger soS" Stufe II, verliehen. Das Sn;ger Messeamt würdigte (Hs die politisch verantwor- "Volle Arbeit, die beide $ Ssen unserer Universität "Hber einem Jahrzehnt in "BEdaktion „Tages-Informa- leisten. * e? • 5 /j 9 e, nva WZ-Korr.) Die im Interna- ‘a qen Pressezentrum zu den EP2ger Messen akkreditier- 0n- und ausländischer Jour- .eisten erhalten mehrmals am j (P. Unter den mit einer - zgme daille ausgezeichneten k^Bnissen zur Leipziger A knecshefindet sich auch die “1 ««heHaut „Syspurderm“, MsGeren Forschung und Ent- ’ 4ung KMU-Wissenschaft- I "ssentlicnen Anteil haben, ^^jh^^einsam mit leitenden Afiarbe itern und Forschungs- THHShzhieuren aus dem VEB l Hitchesewerk Schwarzheide VI 6n Dr. Jörg Riedeberger, Smurgische Klinik, und Dr. eound Rose, Anästhesieab- 4ng, des Bereichs Medizin 4 6K MU, erstmalig in Europa Pezialseminar hUppsala (n, 3nNUZ). In einem Spezial- Boger an der Weiterbil- Sveabteilung Uppsala der FFd ischen Schulbehörden eremdsprachenlehrer infor- Bden Wissenschaftler des BerInstituts der Karl- ^.'Universität über Sprach- BenSklungen und Neuer- “aenHngen der Kinder- und t "dliteratur in der DDR. 26620 Seminarteilnehmer - EusEhlehrer an schwedischen Nenen und Gymnasien und Bitige Hörer des Herder- — berieten mit den % Sschafilern Probleme %ADR-Bildes in ihrem Un- . "Shtsfach. 1 6 anwendbaren syntheti- V 1 . Hautersatz geschaffen, ho" Fseit 1979 erfolgreich in der . iuzinischen Praxis genutzt rer2S ' sid j Dan . —P V- Arzt ist seitdem ein hi8) azügliches Mittel in die Hand aut $ 4 0en, großflächige Hautde- 15 6 Zeitweilig zu bedecken. 1ö pd’o 329 UZ-Porträt von K.-H. Kaletta Die UNO und der internationale Klassenkampf Visite der FDJ-Redaktion im ORZ der! 1 . 8 us ö 1,0 en. nus oka" n. UNIVERSITÄT MARX Universitätszeit Organ der Kreisleitung de 21. März 1980 i -SWK ft J 1K 6; 26 2 ——__ Wort und Tat zur Produktivkraft Wissenschaft Neue Veranstaltungsform mit Vertretern der Praxis (UZ-Korr.) Zur weiteren Verbes serung der Ausbildung der Stu denten und gleichzeitiger Einbe ziehung der Praxis — entsprechend einem Grundanliegen bei der Vor bereitung der V. Hochschulkonfe renz — hat der Bereich Internatio nales Wirtschaftsrecht/Wissen- schaftlich-technischer Rechtsschutz (IWR/WTR) der Sektion Rechts wissenschaft eine neue Form wis senschaftlicher Veranstaltungen unter Leitung von Genossen Prof. Dr. sc. Schönrath eingeführt. r Kürzlich fand das 1. Seminar zum wissenschaftlich-technischen Rechtsschutz und Internationalen Wirtschaftsrecht zum Thema ..Was geht uns das Wettbewerbsrecht der kapitalistischen Industriestaaten an?“ statt. Das Seminar vereinig te in sich die Funktion eines Oberseminars für fortgeschrittene und interessierte Studenten des 3. und 4. Studienjahres und einer postgradualen Weiterbildungver anstaltung für Wissenschaftler und Praktiker. Neben den Studenten sind regelmäßige Teilnehmer Wis senschaftler anderer Hochschulein richtungen und erfahrene Prakti ker von Ministerien, Kombinaten und Betrieben vorrangig der Be zirke Leipzig, Halle, Karl-Marx- Stadt, Dresden und aus Berlin. Das Seminar hat das Ziel, bestimmte Problemkreise theoretisch darzule gen und Erfahrungen der prakti schen Umsetzung und Rechtsver- wirklichung zu vermitteln und zu diskutieren. Dabei werden vor allem Fragen der rechtlichen Formen der ra schen Überführung wissenschaft- lich-technischer Ergebnisse in die Produktion, des Schutzes dersel ben vor Zugriffen Dritter und Pro bleme der rechtlichen Regelung der intersystemaren Wirtschaftsbe ziehungen behandelt. Die Semina re Anden monatlich statt Als nächste Themen werden behan delt: „Das Verbot des sklavischen Nachbaus in seiner Bedeutung für die Volkswirtschaft der DDR. Auswertung der diplomatischen Konferenz zur Revision der PVU", ..Auswirkung der'POT auf die An meldepraxis“. um nur einige zu nennen. Die erste gut besuchte Veranstaltung hat gezeigt, daß diese neue Form der Weiterbil dung auf großes Interesse der Praktiker stößt und gleichzeitig durch deren Diskussion Anstöße für die weitere Verbesserung der Ausbildung und Profilierung der Forschung gegeben werden. Neue Katalysatoren für besseres Benzin Durch Zusammenarbeit Millionengewinne mit geringen Investitionen (UZ) Die Entwicklung von Kata lysatoren für zoeschiedenste petrol chemische Prozesse zur Gewinnung hochwertiger Benzine ist ein Schwer punkt der Problemkommission tech- nische und angewandte physikali sche Chemie unter Leitung von Prof. Schöllner. Durch kontinuierliche For schung über Jahre hinweg konnten hier Millionengewinne in der petrol- chemischen Industrie erzielt werden. Die unscheinbaren Katalysatoren führen dazu, daß Reaktionen zum einen schneller und zum anderen in die gewünschte Richtung ablaufen Ihr Einsatz entspricht genau den Er fordernissen der Intensivierung. Ohne nennenswerte Investitionen wird eine wesentliche Leistungsstei gerung erreicht. An der komplexen Aufgabenstellung arbeiten neben Wissenschaftlern mehrerer Arbeits gruppen der Sektion Chemie auch Physiker der NMR-Abteilung unter Leitung von Prof. Pfeifer. Gegenwär tig entwickeln sie gemeinsam mit Praktikern der Leuna-Werke neuar tige Katalysatoren zur Dimerisierung niederer Oiefine. Diese bei der Erd ölverarbeitung anfallenden Gasge- mische, die bisher wenig genutzt wurden, können dann besser ver wertet werden. Ein Teil der Gase soll in flüssige Kohlenwasserstoffe mit hoher Oktanzahl umgewandelt wer den, die wichtige Benzinkomponen ten sind. Ursprünglich war geplant, die Grundlagenforschung dafür bis zum 35. Jahrestag der Gründung der SED im nächsten Jahr abzuschließen. Jetzt beschlossen die beteiligten Wis senschaftler noch einen Schritt zuzu legen. um die Ergebnisse bereits im September zur V. Hochschulkonfe renz zu liefern. Zu den Verpflichtun gen des Kollektivs gehört auch ein neuer Katalysator zur Leichtbenzin isomerisierung. Durch seinen Einsatz können niedere Spaltprodukte zu sätzlich zu Benzinen mit hoher Ok tanzahl verarbeitet werden. Bereits erste erfolgreiche Erprobungen in Pilotanlagen versprechen eine echte Spitzenleistung. Bei großtechnischer Nutzung können enorme Energie mengen' durch die Herabsetzung der Reaktionstemperatur eingespart wer den. Den Ergebnissen liegt eine in ternationale dreiseitige Zusammen arbeit zwischen der KMU, der Uni versität Sofia und dem Moskauer Institut für organische Chemie der Akademie der Wissenschaften der UdSSR zugrunde. Die enge Koope ration mit Leuna und Böhlen garan tiert deren Anwendbarkeit in bereits vorhandenen Anlagen. Großen Anteil an der erfolgreichen Katalysatorforschung hat Doz. Dr. Steinerg von der Sektion Chemie der KMU. Auf sein Konto gehen 18 Patente, von denen bisher 10 reali siert werden konnten. Das Hegt we sentlich über dem DDR-Durchschnitt. Ein von Dr. Steinberg entwickelter Katalysator zum formselektiven Spalten von Erdöl ist seit 1978 im VEB ..Otto Grotewohl“ Böhlen und seit 1979 auch im PCK Schwedt im Einsatz. Dieser Reaktionslenker ist weltmarktbestimmend und wurde vom Beirat für Chemie des Ministe riums für Hoch- und Fachschulwe sens als wissenschaftliche Höchstlei stung anerkannt. Durch seine Hilfe kann der Anteil von n-Paraffinen im Benzin, die das vom Kraftfahrer ge fürchtete Klingeln des Motors her vorrufen, bedeutend gesenkt werden. Eine Qualitätsverbesserung um 4 bis 6 Oktaneinheiten, Temperatursen kungen und Erhöhung der Laufzeit der Anlagen auf das Dreifache bringen einen jährlichen Nutzen von mehre ren Millionen Mark. Dr. Steinberg verlagert seinen Arbeitsplatz minde stens einmal pro Woche nach Leuna oder Böhlen Gegenüber unserer Re daktion betonte er, daß die erreich ten Ergebnisse nur durch die lang jährige außerordentlich enge Zusam menarbeit mit der Industrie möglich wurden. Politische Führung der Haupt prozesse weiter qualifizieren (UZ) Einen Kurzlehrgang führte am 14. und 15. März das Sekretariat der SED-Kreisleitung mit den Se kretären der SED-Grundorganisa tionen der Karl-Marx-Universität durch. Der Lehrgang diente vor al lem dem Austausch von Ergebnissen und Erfahrungen der politisch- ideologischen Führungstätigkeit der Grundorganisationen in der vertieften Auswertung der 11. Tagung des ZK der SED sowie der Rede Erich Honeckers über „Die nächsten Auf gaben der Partei bei der weiteren Durchführung der Beschlüsse des IX. Parteitages der SED“. Vorrangi gen Stellenwert des Erfahrungsaus tausches hatten der Kampf an al len GO um die weitere zielstrebige Erhöhung des Niveaus der massen politischen Arbeit und die ständige Qualifizierung der politischen Füh rung der Hauptprozesse an der KMU in Vorbereitung der V. Hochschul konferenz. Über theoretische Grundlagen der auf die Stärkung der ökonomischen Leistungskraft gerichteten Politik der Partei sprach vor dem Gremium Genosse Prof. Dr. Horst Richter. Di rektor des FMI. Im Zentrum der Aufmerksamkeit der seminaristischen Beratungen, die von Mitgliedern des Sekretariats geleitet wurden, standen die weitere Festigung der Kampfkraft, die Er höhung der politischen Aktivität und Wirksamkeit der Kreispartei organisation. Der 1. Sekretär der SED-Kreis leitung, Dr. Werner Fuchs, betonte in seinem Schlußwort nachdrücklich die enorme Bedeutung der persön lichen Gespräche im Zusammenhang mit der Kontrolle der Parteidoku mente und ordnungsgemäßen Regi strierung der Mitglieder und Kandi daten der Partei. In Verwirklichung der Kampfprogramme der GO sei dies eine hervorragende Möglichkeit, jeden Kommunisten der KMU mit konkreten, abrechenbaren Aufgaben auf die hohen Anforderungen der 80er Jahre einzuschwören. (Siehe auch Kommentar. S. 2) Computertomografie verbessert Diagnose Radiologie nahm Anlage in Betrieb Chemiker - : " ■ < ■ mit neuen Spitzenleistungen V. Hochschulkonferenz Durch enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern der KMU und der chemischen Industrie, u. a. in Leuna und Böh len, konnten wissenschaftliche Höchstleistungen schnell in die Praxis übergeführt werden. Foto: ADN/ZB 10 bis 15 Patienten können zur Zeit täglich mittels Computertomografie un tersucht werden. Foto: Curt Velten zur (UZ) Eine moderne Anlage zur Computertomografie wurde am 18. März in der Radiologischen Klinik der Karl-Marx-Universität offiziell in Betrieb genommen. Zu diesem Ereignis konnte der Direktor der Klinik, Prof. Dr. Oelßner, zahlrei che Gäste, unter denen sich auch der 1. Sekretär der SED-Kreislei tung Dr. Werner Fuchs, der Rek tor der KMU, Prof. Dr. Lothar Rathmann, der stellvertretende Leiter der Abteilung Gesundheits politik de s ZK der SED, Prof. Dr. Karl Seidel, und Vertreter der Mi nisterien für Gesundheitswesen und für Hoch- und Fachschulwe sen befanden. Prof. Dr. Oelßner dankte besonders den Kollegen der Brigade Exner vom VEB Bau reparaturen Leipzig-Süd. durch deren Einsatz die Bauarbeiten schnell abgeschlossen werden konnten. Der Klinikdirektor infor- mierte dann über Funktionsweise und Anwendbarkeit des völlig neuen diagnostischen Verfahrens: Es soll vor allem zu Untersuchun gen der Patienten, aber auch zur Forschung und für die Aus- und Weiterbildung genutzt werden. Im Gegensatz zum klassischen Rönt genverfahren sind nicht mehr nur Aufnahmen in einer Ebene der Körperlängsachse möglich. Com putertomografie ermöglicht Abbil dungen differenzierter Organ schichten auch im Körperquer- schnitt. Durch diese verbesserte Diagnosefähigkeit verringert sich die Notwendigkeit direkter chir urgischer Eingriffe. Der Computer registriert in kürzester Zeit 200 000 Meßwerte, die auf magnetischen Datenträgern gespeichert werden. Die Befunde können unmittelbar auf vorhande nen Monitoren sichtbar gemacht werden. Um die hochwertige Tech nik bestmöglich auszunutzen, soll die zweite Schicht erweitert und später auch eine dritte Schicht ein geführt werden. ses .MS. M-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)