Suche löschen...
Universitätszeitung
- Bandzählung
- 1980
- Erscheinungsdatum
- 1980
- Signatur
- Z. gr. 2. 459
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770109730-198000005
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770109730-19800000
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770109730-19800000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Saxonica
- Bemerkung
- Teilweise mit vorlagebedingtem Textverlust.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 11, 14. März
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Universitätszeitung
-
Band
Band 1980
-
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
-
Band
Band 1980
-
- Titel
- Universitätszeitung
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Kubi 1 9. MRZ. 1980 UNIVERSITÄT MARX KARL Jebotsmesse der Universität mit beachtlicher Wirksamkeit Traditioneller Lehrgang der Kreisschule: Kombinats Petrol chemischen US oB achnutzen leichter ipd emacht durch die mgebotsmesse '80 zur Foto: ADN-ZB/Raphael Platz. mneut gute r Messe Interessenvertreter Raubzug der Wort und Tat zur junger Arbeiter amerikanischen Produktivkraft Proletariat und Angestellter Besatzer Wissenschaft zu 70 Exponate werden von den Neuerern der KMU vorgestellt Grundlage für die Exkursionen waren der Vortrag von DI. Lothar Poppe, Mitglied des Sekretariats der SED-Bezirksleitung und Vor sitzender der Bezirksplankommis- Wirksamkeit ausgelöst. Allein der letzten Messe 1978 wurden 66 Angeboten 42 nachgenutzt. Das Büro der KMU arbeitet Einer der vielen Briefmarken- und Sou venirstände wird von Psychologiestuden tin Christine Schütze betreut. ab a Blätter des Leipziger Künstlers und Rektors der Hochschule. Mit der Darbietung' von Arbei ten aus dem Jahre 1942 bis zur Gegenwart ermöglicht sie dem Betrachter ein lückenloses Er fassen seines Werdegangs. auf von Zu den vielen Helfern im Pressezentrum gehören auch die Studentinnen Barbara Janecko (Sektion TAS; links) und Karin Weigt (Sektion Wirtschaftswissenschaften), die im Schreibbüro arbeiten. Neues Programm und Domizil des KMU-Kabaretts „academixer Zeit daran, eine größere eigene Werkstatt auszubauen. Dort sollen einige der am meisten gefragten Ge räte, deren industrielle Anfertigung von der Stückzahl her unökonomisch wäre, in der benötigten Anzahl selbst gebaut werden. Erfolgreiche Premiere hatte kürzlich das KMU-Kabarett „academixer" mit dem Programm „Unser parteitagtäglich Brot". Seit Mittwoch der vergan genen Woche besitzen die „academixer“ auch ihre lang ersehnte eigene Spielstätte, die sich im Messehaus „Dresdner Hof" in der Kupfergasse be findet. Unter den Ehrengästen bei der symbolischen Schlüsselübergabe durch OBM Dr. Karl-Heinz Müller waren u. a. zugegen Dr. Siegfried Thäle, 2. Sekretär der SED-Kreisleitung, und Dr. Klaus Rendgen,. Sekretär der KL. Der im Stil der 20er Jahre wiederhergerichtete Saal bietet 240 Besuchern 6652 Interesse an der vergangenen KMU-Angebotsmesse 1978 (unsere Fotos) zeigte sich vor allem darin, daß FPonaten 42 in anderen Einrichtungen mit Erfolg nachgenutzt wurden. Fotos: UZ/Archiv Leipziger eröffnete rund 400 Plattenspeicher“ auf. Hier geht es darum, daß die für EDV-Anlagen notwendigen Magnetköpfe bei Ver schleiß nicht erneuert und impor tiert werden müssen, sondern durch eine neue Methode so regeneriert werden, daß ihre Nutzungsdauer ohne Qualitätsminderung auf ein Mehrfaches ansteigt. Angeboten wird auch ein „Konser vierungsmittel für Druckerzeugnisse“. Unter Verwendung eines che mischen Abfallprodukts schützt es Bücher und Pergamente, vor Pilz befall, so daß bibliophile Kostbar keiten besser erhalten werden kön nen. Des weiteren wird ein Sortiment von Schnitt- und Umformwerkzeu gen gezeigt, die dazu dienen, die Fer tigungszeit im Gerätebau zu verkür zen und die Genauigkeit der Bear beitung zu erhöhen. An die Studen ten haben die Neuerer ebenfalls ge dacht: So dient das ..Praktikumssy stem OS/ES“ einer größeren Varia bilität bei der Aufgabenauswahl für die EDV-Ausbildung. Schwedt, Betriebsteil Böhlen. Wei terer Schwerpunkt waren die drei Erfahrungsaustausche zur Partei arbeit in den GO. APO und Par teigruppen unserer Kreisparteior ganisation. Besondere Bedeutung kam dabei der Übung zum Thema ..Einheit von. Politik und Wissen schaft, und die ideologischen Auf gaben der Parteileitungen“ in Vorbereitung auf die V. Hoch schulkonferenz zu. Vorsitzender des Künstlerverbandes, Überschau vereint An der Wiege des Titanen Universitätszeitung Organ der Kreisleitung der SED 14. März 1980 Vorbereitung auf Äthiopien (ADN/UZ) Auf ihren nächsten Einsatz an der Universität Ad dis Abeba bereiten sich gegen wärtig Wissenschaftler des In stituts für Tropische Landwirt schaft vor. Wie in den beiden . vorangegangenen Studienjah ren werden sie demnächst an' der Landwirtschaftsfakultät Alemaya Vorlesungen unter anderem über Landnutzung un ter tropischen Bedingungen, das Genossenschaftswesen und die Necanisierung halten. Auf diese Weise helfen das KMU- Institut sowie die Sektion Tier- produktion/Veterinärmedizin die äthiopische Agrarreform zu fördern, die im Gefolge der am 4. März 1975 proklamierten Bo denreform verwirklicht wird. Line Angebotsmesse „Neue > auf der fast 70 Exponate Ht werden, bereitet in die- Hgen das Büro für Neuerer-, mVesen und Industrieverbin- der KMU vor. Sie findet vom 20. März im Hochhaus des | sitätsneubaus statt. . Art der Ausstellung, die be- 2m siebenten Male im Abstand twei Jahren ausgewählte Er- des Neuererwesens zeigt, w.Ziel - so der Leiter des Bü- Eans Schlemmbach, „Erfah- NStausch und Kontakt zwi- Meuerern der Universität und enten anderer Einrichtungen und Entscheidungen über ’wnutzen zu beschleunigen.“ übersichtlich gegliederter An- talog wurde bereits an ent- nde Partner versandt. Es sind „Rangig Einrichtungen von Schaft und Hochschulwesen, eitswesen und ähnliche. den vielen guten Exponaten 1 Verfahren zum „Regenerie- “ Magnetköpfen für Magnet- Heisig-Werke in Hochschulgalerie (LVZ/UZ) Druckgrafik und Zeichnungen von Bernhard Heisig in der Galerie der Hoch schule für Grafik und Buch kunst bereichern seit Dienstag' vergangener Woche die Aus- stellungsszene der Messestadt. Die im Beisein von Dietmar Keller, Sekretär der SED-Be zirksleitung, und Rolf Kuhrt, Ein Gerät zur Registrierung atem synchroner Druckschwankungen er möglicht eine sichere Langzeitüber wachung des Atemstroms, besonders für die Kinderintensivmedizin. Neben einem pneumatisch ge steuerten Beatmungsgerät ist auch der „Elektrokauter für die Mikro chirurgie in der Augenheilkunde“ bemerkenswert. Das vorgeschlagene Gerät ermöglicht bei weitestgehen der Schonung der Umgebung des Operationsgebietes die Verödung von Gefäßen im Auge mit dosierbarer Hitze. Angebotsmessen der KMU haben in den vergangenen Jahren steigendes Interesse und beachtliche Unterredung in Tripolis (ADN/UZ) Rektor Prof. Dr. Lothar Rathmann wurde vom Sekretär (Minister) für Bildung der Sozialistischen Libyschen Arabischen Volksjamahiriya (SLAVJ), Dr. Zlitny, zu einer freundschaftlichen Unterredung empfangen. Während des Ge sprächs wurden Fragen der Zu sammenarbeit zwischen den Wissenschaftlern beider be freundeter Länder und der Be ziehungen auf den Gebieten Hoch- und Fachschulwesen so wie Volksbildung erörtert. Dr. Zlitny würdigte die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Karl-Marx-Universität und dem Zentrum für libysche Stu dien Tripolis und unterbrei tete Vorschläge zur Entwicklung der Beziehungen zwischen den Universitäten der DDR und Li byens. Zuvor besuchte der . Rektor die Volksdemokratische Repu blik Jemen und führte Ge spräche mit den Repräsentan ten der Partei- und Staatsfüh- (UZ) „Anstrengend, aber außer ordentlich wertvoll“, mit solchen Worten charakterisierten Teilneh mer der. Kreisschule fürMarxis- mus-Leninismus die Veranstaltun- .gen. die in der Intensivwche vom 3. bis 7. .März stattfanden. Der. be reits zur- Tradition gewordene Lehrgang in der Vormessewoch stand im Zeichen der weiteren vertieften Auswertung der Mate rialien der 11. Tagung des ZK der SED und der Rede des Genossen Honecker über ..Die nächsten Auf gaben der; Partei bei der weite ren Durchführung der Beschlüsse des IX. Parteitages-der SED“. In Vorlesungen, Seminaren, Übungen zur Parteiarbeit und einer Exkur sion der neun.'Seminargruppen in volkswirtschaftlich bedeutsame Betriebe im Bezirk Leipzig erleb ten die Kreisschüler im Lehrgang selbst die enge Verbindung, von Politik, Ökonomie, Ideologie’ und Parteiarbeit. sion, der über die Entwicklung des Bezirkes Leipzig nach dem IX. Parteitag, und. zu lösende Ökono mische Aufgaben informierte, so wie der Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Becher. FMI. Er'verdeut lichte die Bedingungen' für ' das künftige' dynamische Wirtschafts wachstum am Anfang der Ser Jahre, indem er die Rolle des wis senschaftlich-technischen Fort schritts für die Leistungssteige- rung herausarbeitete. Der engen Verbindung von Theorie und Pra xis dienten dann die. Betriebs exkursionen u. a. in Betriebe des Kombinats Polygraph, des Kom binates, Nachrichtenelektronik, des Mansfeld Kombinats und des Besonders viel zu tun hat in diesen Tagen im Kleinen Restaurant Bereichsleiterin Vera Ebert. Sie wird u. a. unterstützt von Rainer Voigt (Fachschule für Hotel- und Gaststättenwesen). Fotos: R. Müller (2), J. Roloff Verbindung von Theorie und Praxis demonstriert
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)