Suche löschen...
Universitätszeitung
- Bandzählung
- 1980
- Erscheinungsdatum
- 1980
- Signatur
- Z. gr. 2. 459
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770109730-198000005
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770109730-19800000
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770109730-19800000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Saxonica
- Bemerkung
- Teilweise mit vorlagebedingtem Textverlust.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 46, 5. Dezember
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Universitätszeitung
-
Band
Band 1980
-
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
-
Band
Band 1980
-
- Titel
- Universitätszeitung
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ZSWK Kul! UNIVERSITÄT MARX -acnsscne andesbibliothek 0 9. DEZ. 1980 .2 Universitätszetng Organ der Kreisleitung der SED 5. Dezember 1980 Lehren der Klassiker in aktuellem Bezug Wissenschaftlich-propagandistische Konferenz der Bezirksleitung der SED (LVZ/UZ) Einen „würdigen Beitrag zur Vorbereitung des X. Par teitages“ nannte der 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung, Horst Schu mann, in seinem Schlußwort die wissenschaftlich-propagandistische Konferenz über Bewußtsein und Schöpfertum im realen Sozialismus, mit der die Bezirksleitung der SED zusammen mit der SED-Kreis leitung Karl-Marx-Universität am 28. November den 160. Geburtstag von Friedrich Engels beging. An der Konferenz nahmen weitere Mitglieder des Sekretariats der SED-Bezirksleitung, Mitglieder des Sekretariats der SED-Kreisleitung KMU mit dem 1. Sekretär Dr. Werner Fuchs, sowie Propagandisten und Wissenschaftler teil. Das Referat der Konferenz hielt Jochen Pommert, Sekretär der Bezirks leitung. Wir wollen die Erkenntnisse »der Klassiker für eine wirksa mere Propaganda nutzen, weil dies erstrangige Bedeutung hat, um die Beschlüsse des IX. Partei tages noch ergebnisreicher zu er füllen, und zugleich - Vorausset zung für wirksamere .weltan schaulich-politische, geistig-mora lische Frziehung aller Werktäti- gen ist; umriß der Redner das Apkiegen der Konferenz. Großen aum nahmen in den Diskus sionsbeiträgen die Anforderun gen ein, die der wissenschaftlich- technische Fortschritt an die Schöpferkraft aller Werktätigen Stellt. Prof. Wolfgang Weiler ging in seinem Diskussionsbeitrag auf die Bedeutung der Wertvorstel lungen und des Schöpfertums im Sozialismus ein. Die Professoren Jürgen Becher und Roland Stie ler unterstrichen, daß erst per sönliches Engagement jedes ein ¬ zelnen die Vorzüge des Sozialis mus voll wirksam werden läßt. Gerade in unserer heutigen vorwärtsdrängenden Zeit seien Fragen des'Bewußtseins und des Schöpfertums der Massen Aus druck jener Potenzen, die den sozialen Fortschritt entscheidend voranbringen, um das Programm unserer Partei Schritt für Schritt zu realisieren, 1 resümierte Horst Schumann. Das stelle höhere An forderungen an unsere Partei, die Klassenpartei.im.Engelsschen Sinne, bei der Führung aller ge sellschaftlichen Prozesse. Das bedeutet, die Lehren von Marx, Engels und Lenin immer wieder im Lichte der neuen Auf gaben zu studieren und zu ver breiten. Die Geraer Rede Erich Honeckers nannte Genose Schu mann als Beispiel einer solchen konkreten Anwendung der Leh ren der Klassiker auf die gegen wärtige Entwirklungsepoche. Während der Konferenz im Stadtverordnetensaal des Neuen Rathauses. Foto: V. Heinz Zum 7. Male Tage der Wissenschaft KMU-GISAG Kommunisten berieten über Vorbildwirkung (UZ) Mit Vorträgen über gei stige Produktivität und volks wirtschaftliche Anforderungen an Universität und Kombinat in den 80er Jahren begannen am Diens tag der Woche die 7. „Tage der Wissenschaft“ KMU-GISAG. Am Mittwoch wurde zwischen beiden Partnern eine Komplexvereinba rung für die Jahre 1981—1985 ab geschlossen. für überzeugend politisch moti viert werden. Wirtschaftswissenschaftler er örterten mit GISAG-Vertretern u. a. Anforderungen der Leitung und Planung, der Rationalisie rung, Rechnungsführung und Sta tistik. Arbeitsmediziner, Juristen, Kulturwissenschaftler, Chemiker sowie Neuerer berieten ebenfalls aktuelle Fragen der Zusammen arbeit. An dem traditionellen Erfah rungsaustausch, nahmen des wei teren Vertreter der Kombinate Polygraph, TAKRAF, der VEB „Otto Grotewohl“ Böhlen sowie Unter der Leitung des Sekre tariats der SED-Kreisleitung so wie der Parteileitung des Kombi nats berieten Parteisekretäre am gleichen Tag darüber, wie durch jederzeit., praktizierte Vorbild wirkung ‘der Kommunisten der Leistungszuwachs ' spürbar er höht werden kann und alle da anderer Universitäten und Hoch- Schuleinrichtungen teil. Die Kommunisten der KMU bekräftigen mit den Parteiwahlen voll und ganz: Oos Beste zum X. Perteltag! Altes zum Wohle des Volkes! Mit Optimismus Politik der Partei durchsetzen Der wiedergewählte Sekretär der GO TV, Otto Müller, beim Verlesen des Rechenschaftsberichtes. Foto: Müller Mit Blick nach vorn Schrittmaß der 80er Jahre aufgenommen (UZ) Am vegangenen Wochenende und am Wochen anfang wurden die Parteiwahlen an der KMU fortge setzt. Am Freitag und Sonnabend fanden die Delegier tenkonferenzen der GO Journalistik, TV und Rechts wissenschaft, am Montag der ZLO statt. Im Mittelpunkt der Arbeitsberatungen stand das Grundanliegen der Kommunisten, mit neuen Taten die vom IX. Parteitag beschlossene volksverbundene Politik fortzusetzen und sich damit würdig in die initiativreiche Vorbereitung des X. Parteitages der SED einzureihen. Sie gaben ihr Bekenntnis ab, mit hohen Leistungen bei der kommu nistischen Erziehung und Selbsterziehung, in der Leh re, beim Studium, in der Forschung und bei der Ver wirklichung der auf die Hauptprozesse gerichteten Auf gaben ihr Bestes zu geben. Kenzeichnend für die Bera tungen war die gründliche Auswertung der Rede Erich Honeckers in Gera sowie des Politbürobeschlusses über „Erfahrungen bei der Entwicklung einer hohen Quali tät und Effektivität der Führungstätigkeit der Partei zur Sicherung eines raschen Leistungsanstiegs.“ Bei den Kommunisten der GO Journalistik weilten H. Geggel, Mit glied des ZK der SED, Leiter der Abteilung Agitation, W. Fuchs, 1. Sekretär der SED-Kreisleitung, S. Gitter, amt. Sekretär Prop./Agit. der KL, und weitere Gäste. Hein Geg gel überbrachte den Delegierten die Grüße und den Dank des ZK der SED. Er betonte, daß die Parteifüh rung das Wirken der bei der Aus bildung des journalistischen Nach wuchses tätigen Genossen hoch ein schätze. Gerade in ; den letzten’ Jah ren hat es hier in der wissenschaft lichen Arbeit beachtliche Schritte nach vorn gegeben, was in der Wort- ; meldung zum X. Parteitag deutlich geworden war. Im Rechenschaftsbe richt der Leitung, so schätzte Genos se Geggel ein, sei es im Kern um die Probleme der Geraer Rede Erich Honeckers gegangen: Erhöhung des Niveaus der ideologischen Arbeit in Erziehung, Ausbildung und For schung. Das Kampfprogramm der Grundorganisation zur Vorbereitung des X. Parteitages enthält eine Viel zahl konkreter Verpflichtungen, u..a. stellen die Kommunisten auf dem' Gebiet der Wissenschaftsentwicklung und Forschung die Analyse über den Anteil der SED-Bezirkszeitungen bei der Verwirklichung der politischen Linie zwischen dem 12 Plenum des ZK und dem X. Parteitag, die end gültige Fertigstellung des. Stilistik- Lehrbuches für Journalistikstuden ten sowie die Fortführung der Ar beiten am Methodik-Lehrbuch, wo bei die Hälfte des Rohmanuskripts bis zum Parteitag vorliegen, soll, un-, ter ■ besondere Parteikontrolle. Zum Sekretär -der GO wurde Karl-Heinz Röhr wiedergewählt. (Siehe S. 3.) An der Delegiertenkonferenz der GO TV nahmen Gerhard Ehrlich, Sekretär der SED-Bezirksleitung, und Siegfried Thäle, 2. Sekretär der SED-Kreisleitung, teil.' Im Mittel ¬ punkt des Rechenschaftsberichtes und der Diskussion stand der Kampf der Kommunisten, die in der Forschung erzielten Ergebnisse schnell in die Praxis zu überführen. Genosse Ehrlich würdigte in seinem Schlußwort den Beitrag der Genos sen der TV zu. einem hohen Lei stungszuwachs in. den landwirt schaftlichen Betrieben. (Siehe S. 3.) . „Wort gegeben — Wort, gehalten“ in diesem Sinne zogen die Delegier ten der 315 : Kommunisten der Zen tralen Leitungsorgane Bilanz, und berieten gemeinsam mit Siegfried Thäle, 2. Sekretär der SED-KL, dar über, wie sie ihrer hohen Verantwor tung, den Sektionen und Einrichtun gen beste Voraussetzungen für Leh re, Forschung, medizinische Be treuung zu schaffen, noch besser ge recht werden können. Dabei, so wur de unterstrichen, müssen sich die Genossen an die Spitze stellen. Im Rechenschaftsbericht ‘ konnte Man fred Brüntrup auf zahlreiche Bei spiele verweisen. So wurden am Be reich Medizin seit dem IX. Partei tag bedeutsame Zentren für Diagno se und Therapie aufgebaut bzw, er weitert. Dabei wurden z. B. ein 'Li nearbeschleuniger Neptun 10 P, ein Computeraxialtomograph, ein Tumor- und Zellenanalysegrät Parmoquant und eine Farbfernsehanlage in der Stomatologischen Klinik installiert. Durch vielfältige Initiativen gelang es gleichzeitig, bei Energie, flüssigen und festen Brennstoffen, Medika menten, Ersatz- und ‘Verschleißtei- Ibn, Papier- und Druckerzeugnissen u. a. Verbrauchsmaterialien jährli che Einsparungen von 4 bis 10 Pro zent zu erreichen. In der Diskus sion konnte u. a. Genosse Blasberg über zahlreiche Initiativen der Grup pe Bauvorbereitung der Abt. Bau wirtschaft zur Erweiterung der Zahn station der Betriebspoliklinik, der Gewerkschaftsgruppe Fernmelde technik sowie der Gewerkschafts gruppe Grundfondsökonomie zur verbesserten Auslastung des gesell schaftlichen Arbeitsvermögens durch Einsparung von Planstellen berich ten. Die Fernmelde-Technikerwollen u. a. im ORZ zur Sicherstellung der Datenüberwachung das Kabelnetz erweitern und im Fachbereich Neuro- logie/Psychiatrie, Riemannstraße, soll die Telefonanlage überholt werden. Mit dem Ziel, eine höhere Effekti vität bei der politischen Führung der Arbeit zu erreichen, wurden zwei Grundorganisationen gebildet (Zen trale Leitungsorgane und Ökonomie/ Planung). Als GO-Sekretäre wurden Gerhard Wiillgerodt und Rolf Spalte holz gewählt. Starke Beachtung in der Wahlver sammlung der GO Rechtswissen schaft, an der Genosse Werner Leh mann, Vorsitzender der UGL, teil- nahm, fand u, a. der Diskussionsbei träg des Parteigruppenorganisators der SG 73—3, Michael Dimanski, In dem er Konsequenzen aus dem Polit bürobeschluß vorn 13. März vor al lem für die studentische Forschungs arbeit ableitete. Er konnte u. ä. dar auf verweisen, daß die Arbeit in den wissenschaftlichen Studentenzirkeln einen bedeutenden Aufschwung ge nommen hat. So hat z. B. der im WB „Theorie des Staates und des Rechts“ arbeitende Studentenzirkel im Auftrag des Ministers ’ für Justiz eine Analyse zur „Wirksamkeit der Rechtserziehung für die Herausbil dung sozialistischen Rechtsbewußt- seins bei Lehrlingen“ angefertigt, die vor wenigen Tagen dem Ministerium übergeben würde. Anfang nächsten Jahres sollen die Ergebnisse auf ei ner Arbeitstagung zu Problemen der Rechtspropaganda in Erfurt vertei digt werden. Die Kommunisten der GO Rewi gaben Genossen Erich Siegert ihr Vertrauen als GO-Sekretär. Von Dr. Siegfried Thöle, 2. Sekretär der SED-Kreisleitung Für die über 5300 Mitglieder und Kandidaten unserer Partei an der Karl-Marx-Universität ge stalteten sich die Wahlen in den Parteigruppen, APO und GO so wie Delegiertenkonferenzen seit dem 1. Oktober zu einem Höhe punkt im Leben unserer Kreis parteiorganisation auf dem Wege zum X. Parteitag. Das Grundanliegen der Partei wahlen, die Parteiorganisationen und alle Genossen politisch-ideo logisch auf die Anforderungen der 80er Jahre einzustellen, eine solche politische Atmosphöre in den Parteikollektiven, und aus gehend von ihnen, in den Ar- beits-, Studien- und Forschungs- kollektiven zu schaffen, um einen höheren Zuwachs an Leistungen zu erreichen, stand im Mittel punkt der Parteiwahlen, Die Ergebnisse und Erfahrun gen der Wahlen demonstrieren eindrucksvoll die gewachsene Reife, Kampfkraft und Massen verbundenheit unserer Kreispar teiorganisation. Die Berichtswahl versammlungen verliefen in den Parteikollektiven in einer kämp ferischen Atmosphäre, kritisch und selbstkritisch schätzten die Genossen ihren persönlichen Bei trag zur Verwirklichung der Be schlüsse des IX. Parteitages ein. Dabei war das Bemühen typisch, ausgehend von den persönlichen Gesprächen im März und April dieses Jahres anläßlich der Kon trolle der Parteidokumente und gegenwärtig von den Parteitags gesprächen, einzuschätzen, wie je der Genosse sein Wort bei der Erfüllung der Beschlüsse des IX. Parteitages eingelöst hat, wie er, abgeleitet von den Kämpfen un serer Zeit, sein eigenes Handeln bestimmt. Eine wesentliche Grundlage bot dabei die rich tungsweisende Rede des General sekretärs des ZK der SED, Ge nossen Erich Honecker, auf der Bezirksparteiaktivtagung in Gera. Über 4200 Genossen ergriffen im Verlaufe der Parteiwahlen das Wort und bekräftigten so ihre Be reitschaft, den im Programm der Partei vorgezeichneten zielklaren Kurs unter allen Bedingungen durch fleißige,v disziplinierte und ergebnisorientierte Arbeit in Er ziehung und Ausbildung, For schung, medizinischer Betreuung sowie beim Einsatz der Fonds zu verwirklichen. Davon zeugt die große Zahl übernommener per- sönlicher Verpflichtungen. Zum Beispiel übergaben die Partei gruppen der Grundorganisation Germanistik/Literaturwissen- schäften zur Berichtswahlver sammlung an die GO-Leitung die Verpflichtung von jedem Kommu nisten, die fm Ergebnis der per sönlichen Gespräche und der Dis kussion In den Parteigruppen eingegangen wurden. Auf allen Berichts Wahlver sammlungen und Delegierten konferenzen wurden die Erfüllung der Kampfprogramme analysiert und anspruchsvolle Beschlüsse, die auf das einheitliche Handeln der Kommunisten zur Lösung der hochschulpolitischen Aufgaben des Politbürobeschlusses vom 18. 3, 1980 gerichtet sind, gefaßt. Diese Methode, die Arbeit mit Kampfprogrammen, hat sich überall bewährt. Ein Wichtiges Ergebnis des Verlaufes der Parteiwahlen ist die weitere Ausprägung der Par teigruppen als politischer Kern der Arbeits-, Studien- und For schungskollektive. Berichte aus dem FDJ-Leben In Vorbereitung auf die Kreis delegiertenkonferenz kommt es nunmehr darauf an, im ver trauensvollen Dialog mit allen KMU-Angehörigen das volle Ver- . ständnis für die Strategie und ! Taktik der Partei weiter zu ver tiefen, um sich mit Optimismus und Siegeszuversicht für die qua litativ neuen Anforderungen bei der allseitigen. Stärkung der DDR zu rüsten.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)