Suche löschen...
Universitätszeitung
- Bandzählung
- 1980
- Erscheinungsdatum
- 1980
- Signatur
- Z. gr. 2. 459
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770109730-198000005
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770109730-19800000
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770109730-19800000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Saxonica
- Bemerkung
- Teilweise mit vorlagebedingtem Textverlust.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 43, 14. November
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Universitätszeitung
-
Band
Band 1980
-
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
-
Band
Band 1980
-
- Titel
- Universitätszeitung
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Universitätsz r SED UNIVERSITÄT MARX mmmmme Organ der Kreisleitung 14. November 1 Genosse Abrossimow sprach an KMU (UZ) Pjotr Andrejewitsch Abrassimow, Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der Union der Sozialistischen So wjetrepubliken in der Deutschen Demokratischen Republik, war am Mittwoch dieser Woche herzlich begrüßter Gast und Referent ei ner propagandistischen Großver anstaltung, die vom Kreisvor stand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft der Karl-Marx-Universität durch geführt wurde. Der hohe sowjeti- sdie Gast sprach im Hörsaal 19 zum Thema „Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen der DDR und der UdSSR im 63. Jahr des Roten Oktober“. Anlässe der Großveranstaltung waren das dies jährige Oktoberjubiläum sowie der 5. Jahrestag der Unterzeich nung des Vertrages über Freund schaft, Zusammenarbeit und ge genseitigen Beistand zwischen der DDR und der UdSSR. (Aus redaktionellen Gründen ist es UZ erst in der nächsten Ausgabe möglich, ausführlich in Wort und Bild über den Besuch des Genossen Abrassimow zu be richten.) Kommunisten der KMU: Das Beste zum X. Parteitag Verantwortung für Schrittmaß der 80er Jahre wahrgenommen Oie große Herausforderung zum Leistungszuwachs in allen Hauptprozessen wird unter der Führung der Partei angenommen net werden. Dazu gehören u. a. die Ausarbeitung einer neuen Vorlesung „Syntheseprinzipien von informa tionstragenden Biopolymeren“ sowie ein Buchmanuskript „Stammesge- schichte der Articulata", das bis 31. März 1981 fertiggestellt sein soll. weiteren die Beiträge zur wissen schaftlichen Gestaltung der Jubi läen von Luther, Wagner und Bach. Die gute und kameradschaftliche Zu sammenarbeit von Genossen Wissen schaftlern und Genossen Studenten wurde in der lebhaften Diskussion mehrfach betont. Sie findet ihren (UZ) Mit den Parteiwahlen gehen Sie Kommunisten der KMU auf Kampfposition, stellen sich in Ver- irklichung der Wissenschafts- und Hochschulpolitik der Partei solche Aufgaben, die den Maßstäben der 8Qer Jahre entsprechen, und mobili sieren insbesondere mit den Partei- lagsgesprächen alle KMU-Ange hörigen zur Realisierung der an- Spruchsvollen, auf Leistungszuwachs Orientierten Vorhaben. Große Auf- Derksamkeit findet dabei die Rede Erich Honeckers in Gera. Davon über- beugten sich u. a. auch am Montag dieser Woche auf GO- bzw. APO- Wahlversammlungen die Miglieder es Sekretariats der SED-Kreislei- 'ung und Genosse Dr. Erwin Gutz- Mann, Sektorenleiter der Abteilung Wissenschaft beim ZK der SED, so- Wie Mitarbeiter der Abteilung. ; Der entschiedene Kampf um eine Achtbare Leistungssteigerung vor llem bei der Herausbildung hoch- | Qualifizierter Fachleute sowie die Er- | ‘eichung von Forschungsleistungen Von großer gesellschaftlicher Trag- Veite und die das internationale Niveau mitbestimmen, standen im Mittelpunkt der kritisch-konstruk tiven Diskussion der Berichtswahl- Versammlung der GO Biowissen- Schäften. Gemeinsam mit den Kom- hunisten dieser GO beriet der 1. Sekretär der SED-Kreisleitung Dr. Werner Fuchs. 13 zusätzliche For schungsleistungen sowie Aktivitäten ! äuf dem Gebiet der Lehre sollen zu Ehren des X. Parteitages abgerech- Genosse Bernhard Klausnitzer er hielt erneut das Vertrauen als GO- Sekretär. Starke Beachtung fand bei den Kommunisten der GO Kultur- und Kunstwissenschaften die Parteikon trolle. Auf ihrer Wahlversammlung, an der Genosse Dr. Erwin Gutzmann teilnahm, beschlossen sie, in Vorbe reitung des X. Parteitages zwei Z- Projekte unter Kontrolle der GOL zu nehmen. Dazu gehört die plan mäßige • Fertigstellung der Manu skripte des 2. Bandes der „Geschichte der deutschen Kunst“ bis Dezember. Unter Parteikontrolle stehen des Ausdruck nicht zuletzt in der konti nuierlichen Verbesserung der stu dentischen Leistungen. Als GO- Sekretär wurde Günther K. Leh mann gewählt. Hohe Kampfziele in Lehre, kom munistischer Erziehung, Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs entwicklung bestimmten die Diskus sion der Berichtswahlversammlung der GO Marxismus-Leninismus, zu der die Genossen den Mitarbeiter der Abteilung Wissenschaften beim ZK der SED, Rudi Schiller, herzlich begrüßen konnten. So sollen die Ent würfe der Überarbeitung des Lehr programmes und für die Neuheraus gabe der Studienanleitungen bis zum X. Parteitag fertiggestellt sein. Ein Schwerpunkt der lebhaften Aus sprache war der Kampf um das ge stellte Ziel, bis zum X. Parteitag nur noch gute und sehr gute Lehrver anstaltungen zu halten, wobei die Notwendigkeit herausgearbeitet wurde, dieser Forderung als stra tegische Orientierung über den X. Parteitag hinaus gerecht zu werden. Dazu bedarf es der Mobilisierung aller Leistungsreserven in den Par teikollektiven. Als GO-Sekretär wurde Werner Schmidt gewählt. Thomas Munkelt zu Gast bei Forum zum Moskauer Olympiafest Beat-, Rock- und Jazzklänge sind in der Moritzbastei nichts Besonderes - aber eine Olympiafanfare? Von über 200 Sportanhängern gab es im November noch einmal größeren Beifall für den Sieger im olympischen 110-m Hürden lauffinale. Thomas Munkelt, für die Sil bermedaillengewinnerinnen im Volley ball Brigitte Fetzer und Uta Kostrzewa, den einzigen DDR-Judokampfrichter bei Olympia, Dietmar Schenke, und nicht zuletzt nahm Junge-Welt-Sportchef Vol ker Kluge den Dank für die umfangrei che Olympiaberichterstattung entgegen. Journalistik-Studenten des 4. Stu dienjahres hatten zu einem Forum über die Moskauer Tage eingeladen. Viel zu schnell vergingen die Stunden im Fra- ge-Antwort-Rhythmus. Um die absolut beste Leistung ging es und den west lichen Propaganda-Rummej zur Abwer tung der Olympiasieger. Noch bis tief in die Nacht ging die Diskussion in kleinen Gruppen weiter. Eine große Torte „Moskau 80“ war der Hauptpreis in der Tombola. Claus-Dieter Steyer, Foto: H. Bauer Spitzenexponate auf der MMM (UZ) Die XXIII. Zentrale Messe der Meister von morgen wurde am Mon tag feierlich in Leipzig eröffnet. Insgesamt 1949 Eponate auf der MMM charakterisieren anschaulich die Leistungen der jungen Arbeiter, Genos senschaftsbauern, Studenten und Lehrlinge sowie junger Wissenschaftler in der Parteitagsinitiative der FDJ. Obwohl dieses Jahr die KMU nicht ver treten ist, lohnt dennoch ein Besuch. Foto: ADN/ZB Rektor beriet mit führenden Wissenschaftlern Leistungsfähigkeit der Professoren prägt Universität Spitzenleistungen in größerer Breite / Mehr Mut zum Risiko / Orig Bestenförderung (UZ) Über die Realisierung der gestiegenen Anforderungen, die sich aus den Aufgaben der Wis senschafts- und Hochschulpolitik der SED mit dem Qualitätsan spruch der 80er Jahre ergeben, be riet am Mittwoch vergangener Woche Rektor Prof. Dr. Lothar Rathmann mit Nationalpreisträ gern, Akademiemitgliedern, Deka nen und Sektionsdirektoren der Universität. Die konstruktive und ausgesprochen lebhafte Diskussion machte das Bemühen sichtbar, sich noch stärker als bislang mit der Methodik vertraut zu machen, mit deren Hilfe echte Spitzenlei stungen erbracht werden und dar über in regelmäßigen Erfahrungs austausch zu treten. Dabei dürfe es keineswegs um eine nur rein formale Planerfüllung gehen, ge fordert ist der Durchbruch zur Spitze in entschieden größerer Breite; neueste Forschungsergeb- nöre Wege zur nisse sind mit höherem Tempo und mit noch mehr Konsequenz in die Lehre einzubringen. Leb hafte Zustimmung fand in diesem Zusammenhang Prof. Horst Rich ter, FMI, der betonte, daß die Kreativität eines Forschungskol lektivs entscheidend von dessen Leiter und seiner Vorbildwirkung abhängt. „Dazu zählt auch ein größerer Mut zum Risiko, das ge hört einfach zum Engagement ei nes Hochschullehrers." Große Aufmerksamkeit widmeten die führenden KMU-Wissenschaftler ebenfalls der Praktizierung einer noch besseren Förderung der be gabtesten Studenten und Nach- Wuchswissenschaftler. Auch hier müssen noch entschiedener origi näre Wege beschritten werden. (UZ berichtet in einer der näch sten Ausgaben ausführlicher.) Professoren im Disput: Rektor Lothar Rathmann, Claus Träger (Sektion Germ./Lit.), Artur Lösche und Harry Pfeiffer (Sektion Physik). Foto: Kasper Mit den Partei wahlen Zuwachs an Kampfkraft Ensemble „Solidarität" feiert 10 jähriges Bestehen Aktive Unterstützung für Äthiopien Im Gespräch mit Volker Stelzmann (UZ) Während einer Besichti gung der Volker-Stelzmann-Aus stellung im Hörsaalkomplex ent spann sich am Donnerstag ver gangener Woche ein reger Disput zwischen den Mitgliedern des Se kretariats der SED-Kreisleitung mit dem bekannten Leipziger Ma ler und Grafiker im Beisein von Dr. Dietmar Keller, Sekretär der SED-Bezirksleitung. Die repräsen tative Ausstellung ist bis Ende November zu sehen. KPTsch-Delegation an der KMU (UZ) Die seit Montag vergange ner Woche in Leipzig weilende Delegation des Stadtausschusses der KPTsch Brno unter der Lei tung des Genossen Antonin Per- nica, Sekretär des Stadtausschus ses, besuchte am 6. November die KMU. Die Gäste besichtigten den Neubaukomplex und interessier ten sich besonders für die AV- Technik im Seminargebäude und das Traditionskabinett. Im An schluß daran führte der 2. Sekre tär der SED-Kreisleitung Dr. Siegfried Thäle mit den Genos sen aus Brno ein Gespräch über Fragen der kommunistischen Er ziehung an der Karl-Marx-Uni versität. Sonntagsvorlesung (UZ) „Verdoppelung der Welt bevölkerung bis 2020 — Ursachen und Hintergründe“ ist das Thema der nächsten Sonntagsvorlesung Leipziger Hochschulen und Aka- demieinstitute in Verbindung mit der URANIA, am 16. November 10 Uhr, im Hörsaal 17 des Hör saalgebäudes. Es spricht Dr. Die ter Stempel!, KMU. Heimatländer der Studenten im Disput (UZ-Korr.) Zu einer neuen Veranstaltungsreihe lädt die Grundorganisationsleitung der FDJ der Sektion Rechtswissen schaft ein. Es soll eine Diskus sionsreihe über die Heimatländer der an der Sektion studierenden ausländischen Studenten durchge führt werden. Die erste Veranstal tung fand bereits im Studenten wohnheim statt. Als Gast wurde Prof. Dr. Beyer, der viele Jahre in Afrika tätig war, eingeladen. Turner erkämpften Wanderpokal (UZ-Korr.) Nach einem span nenden und gutklassigen Wett kampf in der Kl. II, bei dem es an den einzelnen Geräten gute und sehr gute Leistungen zu se hen gab, errangen die Turner un serer HSG mit 213,30 Pkt. am 2. November zum zweiten Male den Wanderpokal des Bezirksvorstan des des FDGB. Sechs weitere Mannscharften unseres Bezirkes waren am Turnwettkampf betei ligt. Nun gilt es, die gute Form auch beim Z,wischenausscheid am 16. November in Weimar nachzuwei sen, um am Endausscheid Anfang Dezember in Neustrelitz dabei sein zu können. U Zettel Kein verbales Ja Das bekennende Ja zur V: Hochschulkonferenz ist nicht zu überhören, die Auswertung in vollem Gange. Ist sie auch immer und überall gründlich genug, ent spricht ihre Qualität den Forde rungen der Konferenz selbst? Je der muß sich in seinem Verant wortungsbereich diesen Fragen stellen, muß ehrlich Antwort ge ben. Wer hat wo sein möglicher weise angejahrtes Vorlesungsma nuskript auf die Höhe der Zeit gebracht, wo und wie sind Semi narpläne entsprechend überar beitet, wie effektivieren Studen ten das Selbststudium eigentlich konkret, mit welcher Entschie denheit achtet man bei sich und beim Nachbarn auf bewußte Ordnung und Disziplin? Das ver bale Ja zur Konferenz genügt längst nicht, es kommt auf das Handeln an. ros.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)