Suche löschen...
Universitätszeitung
- Bandzählung
- 1980
- Erscheinungsdatum
- 1980
- Signatur
- Z. gr. 2. 459
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770109730-198000005
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770109730-19800000
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770109730-19800000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Saxonica
- Bemerkung
- Teilweise mit vorlagebedingtem Textverlust.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 39, 17. Oktober
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Universitätszeitung
-
Band
Band 1980
-
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
-
Band
Band 1980
-
- Titel
- Universitätszeitung
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
UNIVERSITÄT MARX Organ der Kreisleitung der SED 17. Oktober 1980 Sächsische Landesbibliothe 20106) 16. Lehrgang der Kreisschule für Marxismus-Leninismus eröffnet Dr. Werner Fuchs, 1. Sekretär der SED-Kreisleitung KMU, sprach vor den Kreisschülern. Foto: HFBS Für 188 Kommunisten begann das Studium (UZ) Mit der Lektion des 1. Sekre tärs der SED-Kreisleitung der Karl- Marx-UniversitätDr. Werner Fuchs Zum Thema „Rolle und Aufgaben der Grundorganisationen der Partei bei der Vorbereitung des X. Parteitages Ser SED“ begann am 9. Oktober der einem Leistungsanstieg an der KMU erbringen. Sein besonderes Gepräge erhalte auch der Lehrgang der Kreis schule durch die Vorbereitung die ses bedeutsamen Ereignisses. 188 Kommunisten qualifizieren sich im Einjahreslehrgang der ML- Selbststudium sollen die Teilneh mer. darunter Kreisleitungsmitglie der. GO- und APO-Sekretäre sowie -leitungsmitglieder, PO und stellver tretende PO, tiefer in den Ideenge halt der Werke der Klassiker des Marxismus-Leninismus und der Par teidokumente eindringen. In über 20 Seminargruppenveranstaltungen werden die Parteischüler während ihres einjährigen Studiums einen in tensiven Erfahrungsaustausch zur Parteiarbeit führen. Auf dem Lehr programm stehen außerdem Exkur sionen in Betriebe bzw. landwirt schaftliche Einrichtungen. 16. Lehrgang der Kreisschule für Marxismus-Leninismus. In seiner Lektion gab Dr. Werner Fuchs den Seminarleitern und Parteischülern Zahlreiche Beispiele, wie die Grund- Organisationen der SED-Kreisorgani- Sation sich mit Initiative und Tat- kraft auf den X. Parteitag vorberei ten und somit mit ihren Beitrag zu Kreisschule, um noch besser ihren Funktionen gerecht zu werden oder bereiten sich zielgerichtet auf die Übernahme von Parteifunktionen vor. Durch das Lehrprogramm zu allen drei Bestandteilen des Marxis mus-Leninismus, Foren, zusätzliche Vorlesungen zu aktuell-politischen Themen sowie ein umfassendes Programmatische Rede Lenins in aktueller Bedeutung gewürdigt (UZ) Anläßlich des 60. Jahrestages der Rede Lenins auf dem III. Kom somolkongreß fand am vergangenen Sonnabend im Stadtverordnetensaal des Neuen Rathauses eine propagan distische Konferenz statt, zu der die Sekretariate der FDJ-Stadtbezirkslei- tung Leipzig und der FDJ-Kreislei- tung KMU eingeladen hatten. Herz- 'ich begrüßte Gäste waren der amt. Sekretär Prop./Agit. der SED-Kreis leitung KMU, Siegfried Gitter, der Sekretär Prop./Agit. derSED-Stadtlei- 'ung, Walfried Weikert, sowie der Sekretär der FDJ-Bezirksleitung, Petra Kaul. In seinem Referat Würdigte der 1. Sekretär der FDJ-Kreisleitung KMU, Georg Fehst, diese programmatische Rede Lenins als das wichtigste Do kument zur Rolle der Jugend beim kommunistischen Gesellschaftsauf bau. Die „Parteitagsinitiative der FDJ“ wird zeigen, sagte Georg Fehst, wie die Jugendfreunde die aktuelle Bedeutung dieser Rede verstanden haben, indem sich ihre Leistungen würdig in die Initiativen der Werk tätigen der DDR unter der Losung „Das Beste zum X. Parteitag! Alles zum Wohle des Volkes!“ einreihen. Einen bedeutenden Stellenwert bei der umfassenden Aneignung des Marxismus-Leninismus, bei der Herausbildung der für die kompli zierten bevorstehenden Aufgaben notwendigen klaren Lebenspositio nen nimmt, so betonte der- Redner, im Jugendverband das FDJ-Studienjahr ein. Mit dieser propagandistischen Konferenz wurde an der FD J-Stadt organisation und der FDJ-Kreisorga- nisation KMU das diesjährige FDJ- Studienjahr eröffnet, in dem an den Hoch- und Fachschulen erstmals die Zirkel zum Studium der Biographie Ernst Thälmanns stattfinden. In einem Teil der Diskussion verdeut lichte Monika Schmidt, Sektion Ge schichte. den Wert des Studiums dieses Lehrbuches der Jugend für die politisch-ideologische Arbeit der FDJ. Eröffnung der Anrechtsreihe „KÄB" mit Song-Gruppe „Forum" (UZ) Mit einem begeisternd-schwung vollen Programm der FDJ-Song-Gruppe „Forum" erlebte am 14. Oktober die Anrechtsreihe zur kulturell-ästhetischen Bildung und Erziehung für Studenten des 1. Studienjahres der lehrerbilden den Sektionen im Studentenklub „Mo- ritzbastei" seine Eröffnung. Der Direk tor für Studienangelegenheiten Dr. Wal ter Knofe sowie der Leiter der HA Kul tur Dr. Max Wollny bezeichneten diese Anrechtsreihe als eine Möglichkeit, den künftigen Lehrern Anregungen für ihre spätere pädagogische Tätigkeit zu ver mitteln. Diese Chance zu nutzen be deute auch, sich selbst Freude und zahlreiche kulturelle Erlebnisse zu be reiten. Zur Anrechtsreihe gehören sieben Ver anstaltungen unterschiedlicher Kunst genres sowie drei Vorlesungen zu kul turtheoretischen Problemen. Foto: Müller Das Kampfprogromm der SEO-Kreis- Organisation Kar-Marx-Universität wird realisiert: Mit neuen Initiativen zum X. Parteitag der SED Rohmanuskript liegt bis Jahresende vor Problemorientierte Darstellung entsteht in enger Zusammenarbeit mit sowjetischen Fachkollegen (UZ) Die Erarbeitung einer „Ein- ■ führung in die multinationale So wjetliteratur“ ist eines der im Pro gramm der SED-Kreisorganisation KMU in Vorbereitung des X. Partei tages genannten Forschungsvorha ben. Über Anliegen des Projekts und gegenwärtigen Stand der Erfüllung unter Leitung von Prof. Dr. Willi Beiz informierte sich UZ bei den Mitarbeitern des Lehrstuhls Sowjet literatur der Sektion Germanistik/ Literaturwissenschaften. Genossin Dr. Conrad und Genosse Dr. Warm berichteten, daß die seit fünf Jahren gemeinsam mit sowjetischen Spezia listen betriebene Forschungsarbeit planmäßig verläuft, so sind u. a. zwei Hauptkapitel fast vollständig abgeschlossen und im wesentlichen bestätigt. Jetzt wird mit aller Kraft an der Fertigstellung des Rohmanu skripts bis Ende des Jahres gearbei tet. Die „Einführung in die multinatio nale Sowjetliteratur“ ist eine stark problemorientierte Darstellung von Entwicklungsprozessen dieses En sembles von Nationalliteratur mit entsprechenden Beispielen, die mit dem gegenwärtigen Stand der . Wis senschaft bekanntmacht. ' Einen Schwerpunkt bilden dabei die 60er und 70er Jahre, von den insgesamt 76 nationalen Literaturen in der So wjetunion wurden repräsentative Bei spiele ausgewählt. Dieses Werk .ist für Lehrer. Studenten, -Kulturfunk tionäre und die interessierte Öffent- lichkeit gedacht. Im. Verlauf der For schungen hat sich am Lehrstuhl eine fruchtbare Zusammenarbeit und enge persönliche Freundschaft mit Fachkollegen aus der UdSSR ent wickelt, die über einen großen Er fahrungsschatz verfügen, der sich z. B. in der sechsbändigen Geschichte der multinationalen Sowjetliteratur manifestiert. So unterhalten die KMU-Wissenschaftler rege Kontakte mit dem Moskauer Institut für Welt literatur, der Lomonossow-Universi tät, dem Institut für russische Lite ratur in Leningrad, der Kiewer Part- neruniversität, der armenische.. Aka- demie der Wissenschaften sowie For schungseinrichtungen in Minsk und Vilnius. Der konzeptionellen und 1 in haltlichen Arbeit an der „Einfüh rung ...“ dienten auch regelmäßig durchgeführte Symposien. Beratung mit Volksvertretern (Pm/UZ) Die traditionelle Beratung der Leitung der Karl-Marx-Univer sität mit den Abgeordneten der KMU fand am Donnerstag ver gangener Woche im Haus der Wis senschaftler statt. Der 1. Sekretär der SED-Kreisleitung, Dr. Werner Fuchs, begrüßte die Volksvertreter, dankte für ihre bislang geleistete bedeutsame Tätigkeit und betonte, daß die gegenseitige Information eine wesentliche Hilfe für die effek tivere Gestaltung der gemeinsamen Arbeit darstellt. Der 1. Prorektor, Prof. Dr. Stein, informierte über den Plan 81 und die Vorhaben der Karl- Marx-Universität im kommenden Planjahrfünft. Um den erforderli chen Leistungsanstieg zu gewährlei sten, komme es insbesondere darauf an, alle inneren Reserven an der KMU zu mobilisieren. (UZ berichtet in der nächsten Ausgabe auf Seite 2 ausführlicher.) Ungarisches Tanzensemble gastierte bei uns in Leipzig (UZ) Erfolgreiche Auftritte hatte das Tanzensemble der Agrarwissenschaftlichen Universität Gödölto (VR Ungarn) am 4. und 7. Oktober auf der Parkbühne des Clara-Zetkin-Parkes bzw. im Ernst-Beyer-Haus (Foto). In der Zeit vom 22. bis 27. Oktober gastiert das Tanzstudio der Karl-Marx-Universität in Gödöllo. Mit intensiver Probenarbeit wird dieses Gastspiel gegenwärtig vorbereitet. Foto: R. Müller Solidarität mit Erdbebenopfern Wir rufen zur schnellen Hil fe für die Bevölkerung des al gerischen Katastrophengebie tes auf. Solidaritätsspenden werden in der UGL-Kasse entgegengenommen und sofort an das Afro- Asiatische Solida ritätskomitee nach Berljn wei tergeleitet. Konferenz an KMU über Afrika (UZ) „Die Entwicklung von Nationen, Nationalsprachen und Nationalkulturen in Afri ka“ ist das Thema einer wis senschaftlichen Konferenz mit internationaler Beteiligung vom 21. bis 23. Oktober im Hörsaalgebäude der Karl- Marx-Universität. Die Konferenz wird veran staltet vom Lehr- und For schungsbereich der Sektion Afrika- und Nahost-Wissen schaften und dem Zentralen Rat für Asien-, Afrika- und Lateinamerika-Wissenschaften der DDR. Den Auftakt der Veranstaltung bildet der Bei trag „Die Herausbildung von Nationen in Afrika und die Politik afrikanischer Füh rungskräfte in bezug auf die nationale Frage“. Erfolgreiches Berlin-Gastspiel (ADN/UZ) Erinnerungen an das satirisch-literarische Ka barett in Berlin Anfang der 20er Jahre weckte das Poeti sche Theater ..Louis Fürn- berg“ der KarI-Marx-Univer- sität mit seinem Programm „Ein Hauch von Schall und Rauch“, das es am 3. und 4. Oktober zu den Berliner Fest tagen in der Studio-Bühne des Maxim-Gorki-Theaters dar bot. Das Studententheater weist mit dem Programm, dessen musikalische Leitung Michael Großwig hatte und das von Konstanze Lauterbach und Wolfgang Junge insze niert wurde, auf die Ursprün ge des dem gesellschaftlichen Fortschritt dienenden Kaba retts hin. Das Publikum be gleitete den anspruchsvollen Abend mit lebhaftem Beifall. Kolloquium mit Praxisparinern (UZ) Die Sektion Journali stik führte am 9. Oktober ein ganztägiges Kolloquium durch, auf dem Ergebnisse einer Analyse von Universitäts- und Hochschulzeitungen vorgestellt und diskutiert wurden. Die Analyse entstand 1980 durch Diplomarbeiten ehemaliger Journalistikstudenten. Der Einladung folgten Redakteure von 13 Universitätszeitungen, von Zeitungen Technischer und Pädagogischei’ Hochschu len sowie Medizinischen Aka demien. Im Anschluß an den nützlichen Erfahrungsaus tausch informierte ein Vertre ter des Zentralinstituts für Ju gendforschung über einige Er gebnisse der DDR-Studenten forschung. ■ • $ Vorlesung über Druckereiwesen (UZ) Zum Thema „Von der schwarzen Kunst Gutenbergs bis zum modernen Zeitungs druck“ liest in der Sonntags vorlesung am 19. Oktober, 10.00 Uhr, im Hörsaal 17 Prof. Dr. Thomas Helbig von der TH Leipzig. Kommunisten forcieren Leistungszuwachs Neues vom Poetischen Theater „Louis Fürnberg” Interview zur Nutzergemein schaft Großgeräte Studenten stellen sich Forderungen der 80er Jahre
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)