Suche löschen...
Universitätszeitung
- Bandzählung
- 1980
- Erscheinungsdatum
- 1980
- Signatur
- Z. gr. 2. 459
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770109730-198000005
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770109730-19800000
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770109730-19800000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Saxonica
- Bemerkung
- Teilweise mit vorlagebedingtem Textverlust.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 37, 3. Oktober
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Universitätszeitung
-
Band
Band 1980
-
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
-
Band
Band 1980
-
- Titel
- Universitätszeitung
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ZSWK S V -.Meua UNIVERSITÄT MARX KARL Universitätszeitung Organ der Kreisleitung der SED 3. Oktober 1980 >ächsische Landesbibliothek 0 8. OKT 1980 it ver wurde mrmrgmmemeemremmmmemmm der gleichende Revolutionsge- aus Grundchemikalien der theoretische grundlegende .Geschichte schungsgruppe den. Die Substanz verhindert die Vermehrung der Viren und trägt so Schirmherrschaft des Interdis ziplinären Zentrums für ver- Dr. sc. Dr. sok statt, unter dem revolution auf der der für ist. In Vorträgen wurden sie mit öko nomischen und politischen Fragen ihres Gastlandes bekannt gemacht. Wissenschaftspolitische und wissen schaftliche Probleme, die im Zu sammenhang mit der künftigen Tä tigkeit stehen, waren Gegenstand von Vorlesungen und Diskussionen. Besonders wurde auf die Resultate an, einen Wirkstoff zu finden, die Vermehrung der Viren in Pflanze hemmt, aber zugleich die Pflanze selbst unschädlich Mit der Substanz lag eine Ver- der V. Hochschulkonferenz einge gangen. Zu Gesprächen hatten sich Professoren verschiedener Hochschu len bereit erklärt. Der 1. Sekretär der sowjetischen Botschaft in der DDR erläuterte Fragen der Zusammen arbeit zwischen unseren Ländern. Das vielseitige Programm wurde er gänzt durch eine Exkursion und einen Opernbesuch. Mit diesem Kurz lehrgang wurde eine neue Form der Einführung in den künftigen Ar beitsbereich für die sowjetischen Ge nossen begonnen, die in Zukunft alljährlich durchgeführt werden soll und die auch nach Meinung der Teilnehmer eine wesentliche Hilfe für die Lösung der bevorstehenden Aufgaben darstellt. schichte (IZR) fand am 18. und 19. September ein internatio nales Kolloquium aus Anlaß des 150. Jahrestages der fran zösischen Julirevolution unter dem Vorsitz von NPT Prof. (UZ-Korr.) Kürzlich trafen sich am Institut für Weiterbildung der Rus sischlehrkräfte an der KMU alle die sowjetischen Kollegen, die mit Be ginn des Studienjahres 1980/81 ihre Tätigkeit als Gastlehrkräfte an Uni versitäten und Pädagogischen Hoch-' schulen in der Russischlehrerausbil dung aufnehmen. h. c. Manfred Kos- Die Veranstaltung Thema: „Die Juli- von 1830 und Eu- daß die ertragsbildenden nur noch im geringen der Infektion gestört wer- Kolloquium zur MLG-Entwicklung (UZ-Korr.) Ein kleines Jubi läum gab es für die For- (PI.) Einen neuen Wirkstoff gegen Virusschäden bei Nutz- und Zier pflanzen entwickelte ein Wissen schaftlerkollektiv der Sektion Bio wissenschaften der Karl-Marx-Uni versität. Diese Substanz wurde von den Wissenschaftlern nach einer umfangreichen Suchforschung in Zusammenarbeit mit dem Praxis partner Leuna — Werke „Walter Ul- bricht" synthetisiert und in Großflä chenversuchen getestet. Es kam der- DDR-Industrie hergestellt werden, und seine Anwendung ist preisgün stiger als bisherige Pflanzenschutz mittel. Das Präparat wird in wäßriger Lösung auf die Pflanze aufgespritzt und sowohl im Boden als auch in der Pflanze selbst schnell umgesetzt. Allerdings muß die Behandlung ge genwärtig noch fünfmal innerhalb von 14 Tagen wiederholt werden, damit die gewünschte Wirkung er halten bleibt. Auch können nicht alle Virusgruppen mit dem Mittel gleichermaßen bekämpft werden. Deshalb arbeitet das Wissenschaft lerkollektiv jetzt daran, die Sub stanz so zu verändern, daß die Be handlungsfolge vermindert werden kann und sich das Spektrum der be kämpfbaren Viren erhöht. dazu bei, Prozesse Maße von den. Es kann Französische Gäste an KMU (ADN/UZ) Den Neubaukomplex der Karl-Marx-Universität besich tigte am Montag, dem 29. Septem ber, eine Delegation der französi schen Nationalversammlung. Die Parlamentarierdelegation unter Lei tung des Vizepräsidenten Andre De- lehedde informierte sich während ihres Aufenthaltes im Bezirk Leip zig besonders über die gesundheit liche und soziale Betreuung der Be völkerung. bindung vor, die sich durch eine ver stärkte virushemmende Wirkung auszeichnete. In Freilandversuchen wurden so wohl virusfreie als auch infizierte Pflanzen behandelt. Während sich im Ertrag der gesunden Pflanze keine Veränderung zeigte, konnte beispielsweise bei den virusbefalle- nen Kartoffelpflanzen ein Mehrer trag von 6,5 Prozent und bei Toma ten von 12,5 Prozent erreicht wer- Auszeichnung für KMU-Ensembles (UZ) Der Titel „Hervorragendes Volkskunstkollektiv“ wurde am 27. September anläßlich des bevorste henden Jahrestages der Republik an das Poetische Theater „Louis Fürn- berg“ und das Akademische Orche ster der Karl-Marx-Universität ver liehen. Beide Ensembles nahmen diese Auszeichnung bereits zum vier ten Mal entgegen. Der Titel war an 144 Volkskunst kollektive des Bezirkes Leipzig ver geben worden. des marxistisch-leninistischen Grundlagenstudiums“ in die sen Tagen. Seit 1976 gab es jährlich ein Kolloquium. Fra gen des Anliegens der Ge schichtsschreibung des MLG und Probleme einzelner Ent wicklungsetappen wurden dis kutiert. Gegenstand des 5. Kolloquiums war die Entwick lung des MLG in den Jahren 1961 bis 1971. Professor Reib- rieh, FMI, wertete das Kollo quium als einen guten Auftakt zum 30. Jahrestag des MLG. Professor Büntig benannte in seinem Referat die Aufgaben, die in den 60er Jahren zu lö sen waren und die sich u. a. aus der Gründung der Sek tionen für Marxismus-Leninis mus ergaben. Erfreulich war, daß in der Diskussion die Ent wicklung des MLG in den Fachschulen breiter als bisher behandelt wurde. Weitere Schwerpunkte der 11 Diskus- sionsbeiträge waren: Entwick lung der Methodik im MLG und Fragen der Forschung, und Qualifizierung. Genossin Dr. Braumann von der Abteilung Marxismus-Leninismus des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen konnte ein schätzen, daß auch dieses Kol loquium mit neuem Quellen material zur Aufhellung vieler Fragen beigetragen hat. IZR-Kolloquium mit Gästen aus 7 Ländern (UZ-Korr.) Unter (UZ-Korr.) Ein „Forum Leipziger Wissenschaftler zu Abrüstungsfragen“ hat sich in der vergangenen Woche unter Leitung von Dozent Dr. sc. Siegfried Zeimer vom Institut für Internationale Studien der KMU konstituiert. Dem Abrüstungsforum gehören Gesellschafts- und Natur wissenschaftler verschiedener Leip ziger wissenschaftlicher Einrichtun gen an. Führend daran beteiligt ist Prof. Dr. Karl-Heinz Lohs, Direktor des Instituts für Toxikologie der Akademie der Wissenschaften der DDR und Leiter des Arbeitskreises Abrüstung der Weltföderation der Wissenschaftler. Ziel des Abrüstungsforums ist es, theoretische Probleme des Kampfes um Abrüstung auf interdisziplinärer Grundlage zu untersuchen. Die Kom plexität der Abrüstungsproblematik, so unterstrichen die Teilnehmer an der ersten Sitzung des Forums, macht es heute unabdingbar, daß sich Völkerrechtler, Militärwissen schaftler, Historiker, Ökonomen, Politikwissenschaftler, Chemiker, Mediziner und Kulturwissenschaft ler an einen Tisch setzen, um solche vielschichtigen Zusammenhänge und Wechselbeziehungen wie „Abrü stung und wissenschaftlich-techni sche Revolution“, „Abrüstung und Umgestaltung der internationalen . Wirtschaftsbeziehungen“, „Abrüstung und die Verbesserung des internatio- ' nalen Klimas“ usw. zu untersuchen. Die Arbeit des Abrüstungsforums, daß einmal im Vierteljahr zusam mentreten wird, soll sich weitgehend an den Aufgaben der II. UN-Abrü stungsdekade, die von der 35. UNQ- Vollversammlung zu beschließen sind, orientieren. Geplant sind Kolloquien sowie die .Ausarbeitung von Studien zu Spezialproblemen. Ein erstes Pro jekt soll sich mit Fragen der Defi nition bestimmter Waffenarten, eine wichtige Voraussetzung für Abrü stungsverhandlungen, beschäftigen. Die Bildung des Forums ist gleich zeitig ein Beitrag zur Realisierung der Arbeitsvereinbarung zwischen der KMU und der Akademie der Wissenschaften der DDR. Probleme der vertretenden Wissenschaftsdisziplinen zu diskutieren, wurden an Hand des vor einigen Monaten er schienen Lehrbuches „Staats- recht bürgerlicher Staaten“ neue Fragen der Erforschung des politischen Herrschaftsme chanismus im Imperialismus in den Mittelpunkt gestellt. An das einführende Referat des Leiters des Arbeitskreises, Prof. Dr. W. Menzel (IIS), schloß sich eine rege Diskussi on an, in die auch Schlußfol gerungen der V. Hochschul konferenz einflossen. ropa“ wurde von der For- schungsgruppe zur Verglei chenden Revolutionsgeschichte der Neuzeit, Sektion Geschich te, die integraler Bestandteil des IZR ist, durchgeführt. Historiker aus sieben Län dern, (UdSSR, VR Polen, Frankreich, England, Spanien, Belgien sowie aus unserer Republik) traten mit Beiträ gen von hoher Qualität und Konkretheit auf, die das Kol loquium zu einem bedeutenden Schritt im Rahmen des ZP- Projektes „Vergleichende Re volutionsgeschichte“ werden ließen. KMU-Biowissenschaftler mit neuem Pflanzenschutzmittel Leipziger Wissenschaftler in Forum zu Abrüstungsfragen Gründliche Vorbereitung für Gastlehrkräfte aus der UdSSR Neue Fragen der Imperialismus- forschung beraten (UZ-Korr.) Am 25. Septem ber nahm der kürzlich an der KMU gebildete Arbeitskreis Imperialismusforschung mit einem ersten Kolloquium sei ne Arbeit auf. Gemäß der Zielstellung des Arbeitskreises, Einblick in die „Werkstatt" der Pädagocen Auftakt zu den Parteiwahlen an der Kreisparteiorganisation Mit den Parteiwahlen r Me Wichtigen Beitrag zu bleme leisten )e j upt ichen • wat amm ramm injaht Posphäre werden die über 5000 zu Kommunisten unserer Kreispartei- doch merk' llari- amm' jerade ei de getra- rarten e an' Pro- n der , uns tzuns dizin u. a. hervor, daß die Partei wahlen genutzt werden müssen, um den vertrauensvollen Dialog mit je dem Mitarbeiter des Bereiches zu führen, um jeden Angehörigen des Bereiches Medizin zu befähigen, sei nen Beitrag zur Leistungssteigerung zu erbringen. Die wesentlichen Schwerpunkte für die Diskussion während der Par teiwahlen standen auf der letzten Mitgliederversammlung der GO Phy sik auf der Tagesordnung. Im Refe rat der Parteileitung wurden dazu u: a. die notwendigen Schlußfolge rungen, die sich aus der Kreispartei aktivtagung ergaben, gezogen. Im wesentlichen geht es jetzt darum, die Partnerschaft zwischen den Leh renden und Studenten zu vertiefen sowie die Plandiskussion 1981 im Zusammenhang mit den Parteitags gesprächen zu führen. Dabei wird Rechenschaft über den persönlichen Anteil jedes Genossen an der bisher igende ichuld edrige altun eigene Maß- weiteren Durchsetzung des Polit bürobeschlusses „Über die Aufgaben der Universitäten und Hochschu len ..und der sich aus der V. Hochschulkonferenz ergebenden For derungen genutzt werden^ Die Wahlkonzeption der Leitung ist rechtzeitig allen Parteigruppen zugänglich gemacht worden. „Merk blätter“, die den PO übergeben wur den, enthalten die wichtigsten in haltlichen Orientierungen, termin liche Festlegungen sowie organisa torische Hinweise zur ordnungsge mäßen Durchführung der Partei wahlen. Mit diesen . „Merkblättern“ haben die Parteigruppen ein gutes Arbeitsmaterial in der Hand, das ihnen hilft, eine hohe Qualität der Wahlversammlungen sowie der not wendigen Berichte zu sichern. Kon krete Fragestellungen zu den Schwer- Drganisation in den nächsten Wo- Slen die Aufgaben beraten und dar- “ber diskutieren, wie jeder Genosse (UZ) Mit den ersten Berichts- Wahlversammlungen begannen am 3 Oktober auch an der Karl-Marx- niversität die Parteiwahlen 1980/81, He ihre besonderes Gepräge erhalten “urch die Vorbereitung des X. Partei- 3ges. In offener und kritischer At- iktivisten des Bereiches Medizin And Dr. Siegfried Thäle, 2. Sekre- Hr, und Dr. Klaus Rendgen, Sekretär r Wissenschaft/Kultur. waren in sr Sektion TV zu Gast. Genosse Verner Fuchs hob am Bereich Me- .1-11 —l-i"o -u aUHAlCLVH V-h. Äderungen leisten kann. In der vergangenen Woche infor- Bierten sich die Mitglieder des Se- Setariats der SED-Kreisleitung „vor Drt" über den Stand der Vorberei- Nng der Partei wählen in den Grund-, ^ganisationen. So weilte der 1. Se- Retär, Dr. Werner Fuchs, sowie Ner amt. Sekretär für Propaganda/ Agitation, Dr. Siegfried Gitter, zu finem Arbeitsbesuch bei den Partei- Veränderungen punkten erleichtern nicht, nur die Diskussion, sondern, .schaffen, auch die Voraussetzung, die Bilanz der erfolgten-Arbeit abgelegt und neue . Parteiarbeit vergleichbar zu machen, Aufgaben werden abgesteckt. so daß die ideologische Situation je. * 6 der Gruppe exakt eingeschätzt, und Die Genossen der Physik machten auf dieser Grundlage die weitere deutlich, daß die Parteiwahlen zur Arbeit organisiert werden kann. schul-s- , - J yrhalb inen Beitrag zu konkreten Ver- ai lha , , ssem rchiv Oie Besten im sozialistischen Wettbewerb an rbeit. rüh- isko: Mai bt ertas otsei" ellen t de und 1981 Bber- Klub Frei; und wen? •t af illek- thted di« uche und oran- nfor bei sann och kritischere Atmosphäre für nsere Arbeit ist gefordert (ÜZ) Zur Auszeichnung im soziali- “sehen Wettbewerb in der Etappe F Vorbereitung auf die V. Hoch- Shulkonferenz und zum 31. Jahrestag Iberer Republik trafen sich am 30. Bbtember die Vertreter hervorragen- G Kollektive der KMU. In Anwesen- pt des Sekretariats der SED-Kreis- Gjtung mit seinem 1. Sekretär Dr. Verner Fuchs, des Rektors Prof. Dr. Cothar Rathmann, des Sekretariats Ser UGL mit seinem Vorsitzenden -r, Werner Lehmann, der Prorekto- sowie weiterer Gäste, würdigte Ger 1. Prorektor Prof. Dr. Horst Stein, Gje von den Kollektiven und Einzel- Persönlichkeiten in den letzten Mona- en vollbrachten Leistungen. „Unsere Karl-Marx-Universität“, so führte der Redner aus, „konnte anläßlich der V. Hochschulkonferenz dank in itiativreicher, schöpferischer und fleis siger Arbeit aller Angehöriger unse rer Universität eine stolze Bilanz vor legen. Die V. Hochschulkonferenz machte aber auch deutlich, daß der reale Sozialismus zu seiner weiteren Stärkung höhere Leistungen erfor dert, und damit die Leistungskraft auch unserer Universität noch weiter ausgeprägt werden muß. Dabei geht es u. a. um eine noch kritischere At mosphäre, um die geistige Qualität der Lehre und vor allem auch darum, daß alle Potenzen der KMU genutzt, entwickelt und gefördert werden, um für das Hochschulwesen, für unsere Republik noch stärkere Akzente zu set zen.“ Eingehend auf die vielfältigen Verpflichtungen, die von den Kollek tiven übernommen wurden, hob Prof. Stein hervor, daß in Vorbereitung des X. Parteitages unter dem Motto ..Wort gegeben — Wort gehalten“ gro ße schöpferische Initiativen entfaltet wurden und werden. Neben en Besten im sozialisti schen Wettbewerb wurden auch her vorragende Leistungen bei der Vor bereitung der V. Hochschulkonferenz sowie herausragende Leistungen in Ausbildung und Erziehung gewürdigt. (Veröffentlichung der Ausgezeichne ten erfolgt in der nächsten Ausgabe.) Parteiwahlen an KMU gut vorbereitet Chile und seine Lehren Uber die Landwirtschaft in Äthiopien n’e Sektion Chemie übernahm von der Radiologischen Klinik das Wettbewerbsbanner der KMU (rechts). Die Sektion er- 9hg dieses Banner bereits zum wiederholten Male. Links: Sektionsdirektor Prof. Butter nimmt die Glückwünsche des Rek- 9rs der KMU entgegen. Foto: Müller
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)