Suche löschen...
Universitätszeitung
- Bandzählung
- 1980
- Erscheinungsdatum
- 1980
- Signatur
- Z. gr. 2. 459
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770109730-198000005
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770109730-19800000
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770109730-19800000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Saxonica
- Bemerkung
- Teilweise mit vorlagebedingtem Textverlust.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 31, 27. August
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Universitätszeitung
-
Band
Band 1980
-
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
-
Band
Band 1980
-
- Titel
- Universitätszeitung
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
UNIVERSITÄT MARX Organ der Kreisleitung der SED 22. August 1980 Landesblbl othe‘ 2 5 AUG 198. —“nmi ive r s i t ä t s z e i t u n g ie Kari-Marx-Universität begrüßt die Studenten des 1. Studienjahres Die Wissenschaft als eine revolutionäre Kraft begreifen Poe Freunde! Wir begrüßen Sie im Namen unse- P Wissenschaftler, Arbeiter und gestellten sowie der Studenten f höheren Studienjahre sehr herz- Sh an der Karl-Marx-Universität FPzig. In diesen Tagen hat Eür Sie ein Bfscheidender Lebensabschnitt be- Dnnen. Mit Ihrer Einschreibung in e Matrikel unserer Alma mater FPsiensis wurden Sie in das Kollek- [der Universität aufgenommen, die P verpflichtenden Namen des Pßten Sohnes unseres Volkes, Karl Grx, trägt. pe beginnen Ihr Studium wenige B8e nach einem für die Wissen- haft und das Hochschulwesen un- ps Landes entscheidenden Ereig- r - der V. Hochschulkonferenz —, 2d Sie beginnen es in einem Zeit- Bchnitt, der gekennzeichnet ist Lrch die unmittelbare Vorbereitung F X. Parteitages der Sozialistischen Dheitspartei Deutschlands. Die im Onfeld der Hochschulkonferenz Gch an unserer Universität geführ- 2 Diskussionen über den 'Beschluß 8 Politbüros des ZK der SED zu 60 Aufgaben der Universitäten und hhschulen vom 18. 3. 1980 brach- F eine Vielzahl von Gedanken und DFschlägen, die auf eine allseitige Sistungssteigerung in den Grund- Rzessen der Universität — Erzie- Ung und Ausbildung. Forschung 29 Weiterbildung — abzielen und Ften direkte Umsetzung sich schon ' Ihren Lehrplänen niederschlagen rd, Jetzt gilt es, das reiche Gedan- Shgut der V. Hochschulkonferenz Bzuwerten, die dort abgesteckten Rundlinien der weiteren Entwick- 10g des Hochschulwesens in den Fr Jahren auf die eigene Universi- r zu übertragen und alle Anstren- Ungen zu unternehmen, um den uns gestellten Anforderungen gerecht zu werden. Sie sind als Student auf gerufen, durch Ihre Leistungsbereit schaft, Ihr Engagement, Ihre Un duldsamkeit gegenüber Mittelmaß diesen Prozeß wesentlich mitzuge stalten. In den nächsten vier oder fünf Jahren wird das Studium die Haupt form Ihrer -gesellschaftlichen Tätig keit und damit auch das entschei dende Feld Ihrer Verantwortung ge genüber unserer Gesellschaft sein. Das verlangt, daß Sie es als gesell schaftlichen Auftrag ansehen, um hohe Leistungen zu ringen, daß Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten und die des Kollektivs ausschöpfen und bereichern. Wie vor der. gesamten Jugend der DDR, so steht auch vor Ihnen die geschichtliche Aufgabe, bis weit über das Jahr 2000 hinaus durch bewuß tes ■ Handeln die kommunistischen Merkmale unserer Gesellschaft mit auszuprägen und einen bedeutenden Beitrag zur Erfüllung der histori schen Mission der Arbeiterklasse zu leisten. Unsere Gesellschaft braucht Ab solventen, die über ein solides und anwendungsbereites Grund- und Fachwissen verfügen, die ideenreich und schöpferisch Forschungsaufga ben lösen, die danach drängen, auch nach dem Studium sich ständig wei terzubilden, für die ein enges Verhältnis zwischen Theorie und Praxis unerläßlich ist und die, und das zuallererst, in den Kämpfen unserer Zeit einen festen Klassen standpunkt beziehen. Für welche Disziplin Sie sich auch entschieden haben, die erste Voraus setzung dazu ist das tiefe Eindringen in die Wissenschaft des Marxismus Leninismus. Das Studium der wis senschaftlichen Weltanschauung der Arbeiterklasse darf keine passive Aufnahme von Kenntnissen sein. Es entspricht vielmehr dem Charakter unserer revolutionären Theorie, wenn Sie sich den Marxismus-Leni nismus als . eine parteilich kämp fende Wissenschaft aneignen und Ihrem gesamten Denken und Han deln zugrunde legen. Der Marxis mus-Leninismus ist der Schlüssel zum Verständnis der Politik, ist aber auch eine unentbehrliche theoreti sche und methodologische Grund lage für das eigene Studienfach. Gerade die gegenwärtige Etappe der unmittelbaren Vorbereitung des X. Parteitages der SED macht erneut die tiefe Verwurzlung der Partei der Arbeiterklasse in unserem Volk deutlich. Alle Initiativen sind auf ei nen volkswirtschaftlichen Leistungs anstieg gerichtet, um das materielle und kulturelle Lebensniveau in un serer Republik Schritt für Schritt zu erhöhen und damit zugleich das vom IX. Parteitag beschlossene Parteipro gramm Wirklichkeit werden zu las sen. Ihr gesellschaftlicher Auftrag für di? kommenden -Jahre ist das Stu dium. Es wird hohe Anforderungen an Sie stellen, wird zum wichtigsten politischen Bewährungsfeld für Sie werden. Ihre Hochschullehrer, Se minargruppenberater und Ihre älte ren Kommilitonen werden Ihnen helfen, die neuen Anforderungen zu meistern. Scheuen Sie sich, nicht, sie um Rat und Unterstützung -zu bitten, aus ihren Erfahrungen zu lernen. Die Verantwortung für Ihre fach liche und politische Entwicklung jedoch kann Ihnen niemand abneh men, letztlich wird das Maß Ihres Erkenntnisdranges, Ihrer Beharr lichkeit, Risikobereitschaft, Zielstre bigkeit und die. Ausprägung Ihres parteilichen Standpunktes über Ihr Vermögen, Bewährungssituationer zu bestehen, entscheiden. Gerade die schwierige Phase de ersten Studienmonate ist ohne di gemeinschaftliche Kraft des Kollek tivs nicht zu meistern. Nutzen Si deshalb von Anfang an die Studien gruppenarbeit, setzen Sie sich irr Kollektiv der FD J-Gruppen mit politischen Problemen und Frager Ihrer Arbeit auseinander und ver gessen Sie nicht, daß auch eine gehö rige Portion Fröhlichkeit, gemein sam erlebte gesellige Stunden, Thea terbesuche oder Ausflüge das Stu dentenleben ausmachen und das Kol lektiv fester zusammenwachsen las sen. Wir möchten Ihnen, Studenten des Jahrganges 1980. mit auf den Weg geben: Begreifen /Sie die Wissen schaft als revolutionäre Kraft, reihen Sie sicii ein in den politisch aktiven Kern der FDJ-Studenten, verstehen Sie Ihr Studium als Klassenauftrag, ringen Sie um die Einheit von per sönlichen und gesellschaftlichen In teressen, nutzen Sie die große Chance, Wissen und Können zum Nutzen des realen Sozialismus zu erwerben, und erweisen Sie sich auf diese Weise unserer traditionsreichen Universi tät würdig. D Werner Fuchs, 1. Sekretär der SED-Kreisleitung Prof. Dr. sc. Lothar Rathmann, Rektor Georg Fehst, 1. Sekretär der FDJ-Kreisleitung Dr. Werner Lehmann, Vorsitzender der UGL Auf dem Weg zum X. Parteitag und zur V. Hochschulkonferenz BAnerkennung herausragender Leistungen im sozialistischen Wettbewerb zum Hublikjubiläum überreichte der Minister für Hoch- und Fachschulwesen, Prof. 6, ns-Joachim Böhme, den Angehörigen der KMU am 25. September 1979 ein j e ”banner des Zentralkomitees der SED, des Staats- und Ministerrates sowie 0i ®unddsvorstandes des FDGB. höhe hohe Auszeichnung war Anlaß für weiterreichende Verpflichtungen zur Er- RUng des Niveaus der kommunistischen Erziehung, des schöpferischen Charak- t des Studiums und der Praxiswirksamkeit der Forschung. Die Verwirklichung C Se r Vorhaben wird die Schrittmacherrolle unserer Universität auch in Vorberei- "9 des X. Parteitages und der V. Hochschulkonferenz erneut unterstreichen. Ein überzeugendes Beispiel der Schöpferkraft und Praxisverbundenheit der Studenten war im November die VII. Zentrale Leistungsschau der Studenten und jungen Wissenschaftler. Viele Diskussionsrunden zu Fragen des Studiums ge stalteten die XIV. FDJ-Studententage Ende April neben Kulturveranstaltungen und Solibasaren zu einem Höhepunkt im Universitätsleben. Die Hauptaufgaben für einen spürbaren Leistungs anstieg in Ausbildung, Erziehung, Forschung, Kader arbeit und Leitungstätigkeit wurden auf dem Konzil der Universität am 20. Mai fixiert. Für mehrels 4000 Wissenschaftler aus über 50 Ländern war die KMU im Juli Bei der FDJ-Initiative Berlin, in Leipzig und anderen volkswirtschaftlichen Schwer- Gastgeber des XXII. Internationalen Kongresses für Psychologie. Viele Studen- punkten standen die KMU-Studenten im »3. Semester" ihren Mann und leisteten ten halfen z. B. im Service oder als Dolmetscher. ihren Beitrag zum Leistungsschub in der Praxis.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)