Suche löschen...
Universitätszeitung
- Bandzählung
- 1980
- Erscheinungsdatum
- 1980
- Signatur
- Z. gr. 2. 459
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770109730-198000005
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770109730-19800000
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770109730-19800000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Saxonica
- Bemerkung
- Teilweise mit vorlagebedingtem Textverlust.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 23, 6. Juni
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Universitätszeitung
-
Band
Band 1980
-
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
-
Band
Band 1980
-
- Titel
- Universitätszeitung
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Kubi Säbi MARX - UNIVERSITÄT Universitätszeitung Organ der Kreisleitung der SED 6. Juni 1980 desbibi , UN 1986 “Sit zu heben. BDr, Rosemarie Waschipki, GO Shtswissenschaft: äs 12, Plenum fällt in die Phase ydo Klement, GO Kultur- und Dstwissenschaft: X Gr Bericht des Politbüros an die a agung des ZK unserer Partei Seldie Worte des Generalsekretärs 8 Honecker zur Einberufung F Parteitages bewegen mich zu SenSchlußfolgerung, mit persönli- B Beispiel voranzugehen bei der Stifizierung meiner Lehrveran- 4 Ungen, der Intensivierung mei- ^.Politisch-erzieherischen Wirk- Msseit und Her Effektivität meiner "enschaftlichen Arbeit. Gruppe Weiterbildung, GO ,u BBre Stufe der Gemeinschafts- ” aa NSeit , 9 Apsgehend von der auf dem BBlenum getroffenen Einschätzung 6$ der weiteren Vorbereitung keV. Hochschulkonferenz, ist es für V eine ehrenvolle Aufgabe, W. Forschungsthema mit hoher Bltät und Effektivität termin- B2G abzurechnen und gleichzeitig BD Reserven zu suchen, die meine o iit als Genosse sowie die unse- e % Parteiorganisation weiter effek- D L V. Hochschulkonferenz, an de- se 8 Vorbereitung jeder Universitäts- ^hörige beteiligt ist. Auch für ergeben sich daraus neue und Gste Anforderungen. Sie liegen im Ben eines vorgesehenen post- “Palen Studiums der Sektion Wi- 0 Vorbereitung auf den X. Partei- - u®lt unsere besondere Aufmerk- “eit dem Politbüro-Beschluß vom „März 1980 über die „Aufgaben n (.Universitäten und Hochschulen ider entwickelten sozialistischen --llschaft". Dem Anspruch auf Sre erzieherische Wirksamkeit , Grundlage akademischer Aus- * Weiterbildung entsprechen wir Dserem Direktorat, indem wir an 'auf die 80er Jahre gerichteten Ddlinien der Weiterbildung und Fernstudiums entscheidend mit- plan und für ihre schnelle Ver- Eichung Sorge tragen werden. J Dr. Günter Mehlhorn, GO TV. e Vorbereitung des X. Parteita- nserer Partei wird unsere ganze F in Anspruch nehmen. Nach E ersten Konsultation mit dem •anschaftlerkollektiv wird eine Ser Verpflichtungen in Vorberei- Fdes X. Parteitages darin beste- inhaltlich, methodisch und or- Satorisch die Forschungspro- Dme für die zwei vom Wissen- Sftsbereich Tierhygiene und hlenbiologie als Trägereinri ch- »zu verantwortenden interdiszi- “ren Forschungsgruppen mit ho- Aualität anlaufen zu lassen. Es Jalt sich um anspruchsvolle Auf- Fn, die nur gelöst werden kön- ,84 sitä" 1 • rte, ,wa. v Be ß 100 “ p . RaWenn es uns gelingt, die bereits n U-5 Rshenden interdisziplinären Grup- h Weiter zu estigen und auf eine Foh BBehungsstudent Thomas Marr, . , III, Sektion Rechtswissenschaft: 1 Rol®" keUnd einer zu qualifizierenden "entsausbildung in technischen - » Dichtungen des Fernstudiums, nacl, u Ab” Rltonsparteileitung der GIO Ger- Nistik und Literaturwissenschaft: B I Parteiorganisation fördert ak- alle Bemühungen der staatlichen Edung, der BGL und der Fach- schs- und Lehrstuhlleitungen, SBrete Leistungskriterien für die sbnisse in Lehre, Forschung und 8shung zu erarbeiten. Wir wollen vJl auch der Orientierung im bdhenschaftsbericht des ZK ent- fShen, die Differenziertheit in a-istungsentwicklung der einzel- EKollektive und innerhalb der ^bereiche, Lehrstühle und Semi- Sruppen zu überwinden. Politkirmes war Erfolg für Solidarität Initiativforschung der Journalisten zum X. Parteitag der SED Wortmeldung der Wissenschaftler mit konkreten Verpflichtungen jun? unse teit, ■ker kuss" in Initiativen 5 als Antwort Bere^. ersita ut el rn 0 um ’ nregtT 2 eße* N Spitzenleistungen werden angestrebt (UZ-Korr.) Die Inangriffnahme einer speziellen Initiativforschung zum X. Parteitag, mit der den Chefredaktionen von Bezirkszeitungen der Partei empirisches Material für die Schaffung t von geisti gem Vorlauf zur Verfügung gestellt werden kann, ist die Antwort der Genossen des Wissenschafts bereiches III an der Sektion Journalistik. Dazu soll In die Arbeiten werden alle fünf B-Promovenden des Wis senschaftsbereiches einbezogen Schwerpunkt der Verpflichtun gen zum X. Parteitag an der Sektion Journalistik ist die Fer tigstellung der im Entwurf vor liegenden Monographie „Grund lagen der Theorie des sozialisti schen Journalismus (ZP-Thema)" auf hohem theoretischem Niveau bis zum 28. November 1980. Die Genossen des Wissenschaftsberei ches IV schreiben in ihrer Ver pflichtung zum X. Parteitag, daß sie bis Dezember 1980 den ersten Band des geplanten Stilistik- Lehrbuches fertigstellen wollen, wobei sie durch hohes welt anschauliches Niveau, Praxisbe- eine Analyse über Anteil und Reserven der Be zirkszeitungen der SED bei der Verwirklichung der politischen Linie der Partei zur weiteren Gestal tung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft im Zeitraum zwischen der 12. Tagung des Zentral komitees und dem X. Parteitag angefertigt werden der Wissenschaftler dieser Sek tion am Montag (2. Juni) wurden die bisher aus allen Wissen schaftsbereichen vorliegenden Verpflichtungen und Initiativen zu einer Wortmeldung zum X Parteitag zusammengefaßt und als Ergänzung des Kampf programms der SED-Grund organisation bestätigt. Aus gehend von der Erörterung der politischen Grundlinie der 12. Tagung des ZK bestätigten die Parteigruppen der Wissenschaft ler der Sektion Journalistik, daß es jetzt verstärkt darauf an kommt. alle Wissenschaftler. Studenten und Angestellten zu einem hohen und stabilen Lei stungsanstieg zu befähigen. zogenheit und pädagogische Auf bereitung eine Spitzenleistung anstreben. Mit Festlegungen über die Präzisierung des journalistischen Übungssystems und zur Ver besserung des weltanschaulichen, fachlichen und pädagogischen Niveaus der Lehrveranstaltun gen entsprechen die Genossen an der Sektion Journalistik einem wichtigen Grundanliegen des Be schlusses des Politbüros vom 18. März 1980 und treffen Verände rungen auch auf der Grundlage von Hinweisen aus den persön lichen Gesprächen mit den Mit gliedern und Kandidaten. In einer gemeinsamen Ver sammlung aller Parteigruppen Praktische Fragestellungen auf hohem Niveau beantworten Argumente und Hinweise für die politische Massenarbeit 12. Lehrgang für Agit-Funktionäre und Agitatoren (UZ-Korr.) Der 12. Lehrgang mit den Funktionären für Agitation und mit Agitatoren war vor allem Per Befähigung der Genossen für jene anspruchsvollen Aufgaben in der massenpolitischen Arbeit gewidmet, die auf der 12. Tagung des ZK der SED in Vorbereitung des X. Parteita ges formuliert wurden. In einem Re ferat beschäftigte sich der amtie rende Sekretär Propaganda/Agitation der SED-KL, Genosse Dr. Siegfried Gitter, mit Fragen der Erhöhung des Niveaus der Tätigkeit auf dem Gebiet der politischen Agitation, ging dabei besonders auf die weit reichende Bedeutung der Warschauer Deklaration der sozialistischen Bru derstaaten. auf Ergebnisse und Pro bleme ökonomischer Propaganda Wettstreit um beste Argumente (UZ-Korr.) Elf Jugendfreunde aus 6 Grundorganisationen trafen sich am 29. Mai zum zentralen münd lichen Agitatorenwettstreit der FDJ- Kreisorganisation unserer Universi tät. Gefragt waren Wissen und Ge schick für die besten Argumente zu Aussagen der 12. Tagung des ZK der SED sowie zum Widerlegen von bür gerlichen Thesen. Als am besten „gewappnet“ erwiesen sich nach Jochen Gersdorf, Sektion Phil./WK, Otto-Peter Töpfer. Sektion Rechts wissenschaft, und Wilfried Broder sen, ebenfalls Sektion Phil./WK. und Agitation sowie auf Hauptlinien in der Auseinandersetzung mit bür gerlicher Politik und Ideologie ein. Im Anschluß daran sprach Genosse Prof. Wolfgang Menzel. GO IIS, zu aktuellen Aspekten der Situation in der BRD im Zusammenhang mit den im Oktober diesen Jahres statt findenden Bundestagswahlen. Grund züge der Wissenschafts- und Hoch schulpolitik der SED behandelte am Samstag der Prorektor für Gesell schaftswissenschaften, Genosse Prof. Hans Piazza. Viele Argumente, Fak ten. Hinweise für die politische Massenarbeit vermittelten schließ lich namhafte Wissenschaftler der Universität auf dem schon traditio nellen Forum zum Abschluß des Lehrgangs. Buchausstellung in der DB Aus Anlaß des 35. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus zeigt die Deutsche Bücherei bis 5. Juli eine Buchausstellung unter dem Thema „Heimkehr aus dem Exil“. Sie soll die Verwurzelung der Politik und Kultur der DDR im Kampf des anti faschistischen Exils 1933—1945 zum Ausdruck bringen. Vorgestellt wird eine größere Auswahl von Arbeiten namhafter Persönlichkeiten aus Politik und Literatur, aus dem kul turellen und gesellschaftlichen Le ben unserer Republik, die bereits im Exil hervortraten und dann in der DDR wirkten. Internationale Arbeitstagung der Lateinamerikawissenschaftler (PI.) „Historische Ursprünge und Besonderheiten der kapitalistischen Entwicklung in Lateinamerika“, war das Thema einer dreitägigen wissen schaftlichen Konferenz, die im Rahmen der Zusammenarbeit der Akademien der Wissenschaften der sozialisti schen Länder in dieser Woche an der Karl-Marx-Universität stattfand. Veranstalter waren der Zentrale Rat für Asien-, Afrika- und Latein- amerikawissenschaften der DDR. der Lehrstuhl für Allgemeine Ge schichte der Neuzeit (1500—1917) und das Lateinamerika-Seminar der Sektion Geschichte der KMU. An dieser Konferenz nahmen führende Lateinamerikawissenschaftler sozia listischer Länder, unter ihnen Ver treter des Lateinamerika-Instituts und des Institutes für Allgemeine Geschichte an der Akademie der Wissenschaften der UdSSR teil. Die Aktualität der Tagung war vor allem dadurch bestimmt, daß der Aufschwung der nationalen Be freiungsbewegung auf dem Sub kontinent die Lateinamerikanisten der sozialistischen Länder mit neuen wichtigen Fragen konfrontiert, zu denen auch die Problemstellung die ser Veranstaltung gehört. Entsprechend dem Kampfprogramm der SED-GO Mathematik (UZ berichtete darüber in der Nr. 4/ 1980) fand am 21. Mai die erste der für 1980 ge planten drei öffentlichen Vorstellungen von For schungskollektiven der Sektion und deren For schungsprofil statt. Gen. Prof. Dr. Gerd Laßner, der Leiter des Forschungskollektivs „Analysis III“, Genosse Prof. Laßner stellte sehr anschaulich dar, wie das ge samte Kollektiv um die Wahl und die Präzisierung des For schungsthemas rang und ringt, wie sich dieses Thema in die Lei stungen internationaler Spitzen kollektive einordnet (z. B. in die Arbeit des Vereinigten Instituts für Kernforschung Dubna), und wie es national in der HFR Ana lysis geleitet wird. Er stellte dar, wie in diesem Thema die Arbei ten jedes einzelnen Mitgliedes des Forschungskollektivs einge bunden sind und diese stimulie ren. Mit seinen Darlegungen zum Forschungsgegenstand demon strierte er, welch hohes, inter national anerkanntes Niveau der Grundlagenforschung in seinem sprach zur Forschungsthematik seines Kollektivs „Algebraischer Zugang zur Quantendynamik". An wesend waren zwei Gastprofessoren aus der So wjetunion, nahezu alle Hochschullehrer, die über wiegende Mehrheit der wissenschaftlichen Mit arbeiter der Sektion sowie Wissenschaftler der Sek tion Physik. tionen — zielstrebig genutzt wer den. Mit der Teilnahme von Akade miemitglied Prof. Dr. Wischik und Prof. Dr. Trenogin (beide aus Moskau), die zu dieser Zeit als Gastprofessoren an der Sektion weilten, konnte die Veranstaltung zugleich einen gewissen inter nationalen Rang erreichen, zu mal Prof. Wischik zu nahe ver wandten Gebieten dieser For schungsproblematik an der Sek tion einen Vortragszyklus hielt. Die sowjetischen Gäste zeigten sich vom Herangehen der Sek tionsleitung an die Leitung der Wissenschaft und vom Charakter der Veranstaltung außerordent lich beeindruckt und werteten dies als eine echte Erfahrung. Wolfgang Beyer Kollektiv bisher schon erreicht wurde und wie es gelungen ist, auf diesem hohen Niveau bren nende praktische Fragestellungen der Physik — insbesondere zu Phasen und Phasenübergängen — beantworten zu helfen. Mit dem Kollektiv „Analy sis III“ hat sich der Sektions öffentlichkeit ein Kollektiv vor gestellt, das in vorbildlicher Weise seine interdisziplinäre Komplexität in der Grundlagen forschung mit praxisorientierter Forschung verbindet, in dem die sozialistische Gemeinschaftsarbeit auch in der Forschung gut ent wickelt ist und in dem die Er gebnisse der Forschung zur Er ziehung und Ausbildung der Stu denten — auch derjenigen ande rer naturwissenschaftlicher Sek- Ein voller Erfolg war die 2. Solidaritäts-Politkirmes, zu der der A & A-Klub und das Ensemble „Solidarität" am 31. Mai ins Beyer-Haus einluden. Uber 400 Be sucher und Mitwirkende gestalteten die Kirmes zu einem Beispiel aktiver Solidari tät - insgesamt konnten 1470 Mark auf das Soldaritätskonto überwiesen werden. Unser Bild zeigt Gerda Lapoehn und Werner König, die mit ihren Liedern des anderen Amerika begeisterten. (Siehe Seite 6.) Foto: Wolfgang Hanzl Neues Lehrmaterial (UZ) In Druck gegeben haben Wissenschaftler der Sektion Ger- manistik/Literaturwissenschaften ein neues Lehrmaterial für den diesjährigen 12. Hochschulferien kurs für polnische Germanistik- Studenten des 2. Studienjahres. An dem dreiwöchigen Sprach intensivlehrgang, der im August in Zielona Gora stattfindet, wer den 400 polnische Freunde, 27 Lehrkräfte der Sektion sowie Germanistikstudenten als Men toren teilnehmen. In den drei Lehrfächern Lingu istik, Landeskunde und Konversa tion beschäftigen sich die Teil nehmer vor allem mit den Dar stellungsarten, wie z. B. Berichten, Erörtern und Erzählen, lernen den Bezirk Frankfurt (Oder) ken nen und diskutieren neueste Kurzprosa von DDR-Autoren. Neben diesen inhaltlichen Schwerpunkten berücksichtigt das neue Lehrmaterial auch die zahlreichen methodischen Erfah rungen vorangegangener Kurse. Symposium übertraf hohe Erwartungen Das VII. Symposium „Chromatographie in der klinischen Biochemie" fand in der vergangenen Woche statt. Der Vorsitzende der DDR-Arbeitsgemein schaft „Chromatographie", Dr. sc. Joachim Wagner, KMU, erklärte nach Abschluß der Beratungen, daß der internationale Erfahrungsaustausch selbst hohe Erwartungen übertroffen habe. Foto: HFBS Die Anstrengungen haben sich gelohnt Arbeiter und An gestellte der KMU mit guter Bilanz ... hört nie auf, Pädagoge aus Lei denschaft zu sein Bekenntnis blieb keine leere Floskel
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)