Suche löschen...
Hochschulspiegel
- Bandzählung
- 1986,1-18
- Erscheinungsdatum
- 1986
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- A 812
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770833978-198600001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770833978-19860000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770833978-19860000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Projekt: Bestände der Universitätsbibliothek Chemnitz
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Hochschulspiegel
-
Band
Band 1986,1-18
-
- Ausgabe Nr. 1, Januar 1
- Ausgabe Nr. 2, Januar 1
- Ausgabe Nr. 3, Februar 1
- Ausgabe Nr. 4, Februar 1
- Ausgabe Nr. 5, März 1
- Ausgabe Nr. 6, März 1
- Ausgabe Nr. 7, April 1
- Ausgabe Nr. 8, April 1
- Ausgabe Nr. 9, Mai 1
- Ausgabe Nr. 10, Mai 1
- Ausgabe Nr. 11, Juni 1
- Ausgabe Nr. 12, Juni 1
- Ausgabe Nr. 13, Juli 1
- Ausgabe Nr. 14/15, August 1
- Ausgabe Nr. 16, September 1
- Ausgabe Nr. 17, September 1
- Ausgabe Nr. 18, Oktober 1
-
Band
Band 1986,1-18
-
- Titel
- Hochschulspiegel
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
HOCHSCHULSPIEGEL Nummer 8 April 1986 10 Pfennig ORGAN DER SED-PARTEILEITUNG DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE KARL-MARX-STADT Ehrenbanner des ZK der SED für hohe Leistungen der Technischen Hochschule im sozialistischen Wettbewerb zu Ehren des XL Parteitages G,2*.3) Prof. Dr. Hans-Joachim Böhme, Minister für Hoch- und Fachschulwesen, übergab Ehrenbanner Blick auf die Ehrengäste der Festveranstaltung anläßlich der Übergabe des Ehrenbanners, 4. v. r.: Genosse Prof. Dr. Hans-Joachiin Böhme, Minister für Hoch- und Fachschulwesen, 6. v. r.: Genosse Erwin Elster, Sekretär der SED-Bezirksleitung, 3 v. r.: Genosse Doz. Dr. Karl-Heinz Goiczyk, Sekto- renleiter der Abt. Wissenschaften des ZK der SED, r.: Genosse Dr. Heinz Ermlich, stellv. Vors. des Zentralvorstandes der Gewerkschaft Wissenschaft. Vor der Festver anstaltung hatte der Sekretär der SED-Bezirkslei tung, Genosse Er win Elster, der Sektion Maschi- nen-Bauelemen- te für hervorra gende Leistungen in Vorbereitung auf den XI. Par teitag der SED eine Ehrenurkun de der Bezirkslei tung Karl-Marx- Stadt der SED übergeben. Er sprach den Sek- '.ionsangehörigen Dank aus und wünschte weiter hin große Erfolge bei der erfolgrei chen Verwirkli chung der Be schlüsse des XI. Parteitages der SED. In Anerkennung hervorragender Leistungen im sozialistischen Wettbe werb zu Ehren des XI. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands wurde die Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt mit einem Ehrenbanner des Zentralkomitees der SED ausgezeichnet. Dieses Ehrenban ner übergab das Mitglied des ZK der SED, der Minister für Hoch- und Fachschulwesen, Genosse Prof. Dr. h. c. Hans-Joachim Böhme, auf einer Festveranstaltung am 9. April 1986. Herzlich begrüßten die Teilnehmer der Veranstaltung weiterhin eine Delegation der Bezirksleitung und der Stadtleitung Karl-Marx-Stadt der SED mit den Genossen Erwin Elster, Sekretär der SED-Bezirksleitung, und Hans-Jürgen Ueberfuhr, Sekretär der SED-Stadtleitung, an der Spitze, den Sektorenleiter der Abteilung Wissenschaften des ZK der SED, Genossen Doz. Dr. Karl-Heinz Goiczyk, sowie eine Delegation des FDGB unter Lei tung des stellvertretenden Vorsitzenden des Zentralvorstandes der Gewerk schaft Wissenschaft, Genossen Dr. Heinz Ermlich. In seiner Begrüßungsansprache auf der Festveranstaltung zur Über- Babe des Ehrenbanners führte der Rektor unserer Hochschule, Ma gnifizenz Prof. Dr. Manfred Krauß, aus, daß wie überall in unserer Re publik auch bei uns die vergange nen Monate von einer angestreng ten Arbeit gekennzeichnet waren, um mit neuen Leistungen in Aus bildung und Forschung gemeinsam mit den Praxispartnern einen wür digen Beitrag zur Vorbereitung des -XI. Parteitages zu erbringen. Damit reihen sich die Hochschulangehöri gen ein in die breite Front derer, die ihren Arbeitsplatz zu ihrem ■ Kampfplatz für den Frieden und die Stärkung des Sozialismus gemacht haben. Zahlreiche von Arbeits- und Stu dentenkollektiven sowie Einzelper sönlichkeiten abgegebenen Ver pflichtungen und Wortmeldungen zeugten von der Bereitschaft der Hochschullehrer, Mitarbeiter und Studenten, ihren politischen Posi tionen mit konkreten Taten Aus druck zu verleihen. Die Ergebnisse unserer Parteitags verpflichtungen zeigen, daß Wort ge halten worden ist, und wir mit der Realisierung dieser Vorhaben wich tige Aufgaben zusätzlich oder vor fristig erfüllen konnten. Damit ver vollständigen wir sozusagen unsere gute Bilanz, die wir in der Entwick lung unserer Hochschule seit dem X. Parteitag ziehen können und die auch bei uns die zurückliegenden fünf Jahre als den bisher erfolg reichsten Zeitabschnitt ausweist. Der Minister für Hoch- und Fach schulwesen, Genosse Prof. Dr. Hans-Joachim Böhme, würdigte die schule und betonte, daß sich die Technische Hochschule Karl-Marx- Stadt auf eine gute Bilanz und da mit auf gute Ausgangspositionen stützen könne. Auf einer Reihe von Gebieten gehe sie voran, leiste Bei spielhaftes und setze Maßstäbe für das Wirken aller Hochschulen unse res Landes. Letztlich habe gerade das die Parteiführung bewogen, ein Ehrenbanner an die hiesige Lehr und Forschungsstätte zu vergeben. Alles in allem: Die TH Karl-Marx- Stadt als eine leistungsfähige und anerkannte Forschungs- und Aus- bildungsstätte stelle sich erfolgreich den Forderungen der Zeit. Die im ganzen gute Bilanz sei in erster Linie das Ergebnis ange strengter täglicher Arbeit der Wis senschaftler und Studenten, der Ar beiter und Angestellten in allen Sek tionen. Instituten Bereichen und Einrichtungen der Hochschule. Ihre Initiative und Einsatzbereitschaft, begründet auf dem Verständnis für die Richtigkeit der Sache, seien ent schritt nach vorn. Diese Bilanz würde getragen von der politischen Kampfkraft der Parteiorganisation der TH, von ihrer umfangreichen Ar beit zur Mobilisierung des gesamten Hochschulkollektivs für die Lösung der Aufgaben. Sie sei das Ergebnis des massenpolitischen Wirkens der gesellschaftlichen Organisati onen, vor allem der Gewerkschaft und der FDJ, die im sozialistischen Wett bewerb und im „Ernst-Thälmann- Aufgebot der FDJ“ Initiative, Tat kraft und persönliche Verantwortung jedes Hochschulangehörigen heraus forderten. Der Minister dankte allen, die durch ihre Arbeit zum Gedeihen der Technischen Hochschule und zu ihrer erfolgreichen Entwicklung ge rade vor dem XI. Parteitag beige tragen haben, und beglückwünschte .sie zu der hohen Auszeichnung. Es sei berechtigter Optimismus, davon auszugehen, daß das Kollektiv der TH weiter mit in der ersten Reihe stehen wird, wenn es gilt, die Be schlüsse des XI. Parteitages der SED mit Leben zu erfüllen. Dafür wünschte der Minister den Hoch schulangehörigen nie versiegende Schaffenskraft, Zuversicht und Aus dauer, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Abschließend dankte der Rektor im Namen der Zentralen Parteilei tung, der Zentralen Gewerkschafts leitung, 'der FDJ-Kreisleitung und aller Angehörigen unserer Hoch schule sehr herzlich für die hohe Würdigung, die unsere Arbeit mit der Verleihung des Ehrenbanners gefunden hat. Es sei dies auch der geeignete Moment, den Blick nach vorn zu richten und das Erreichte anzusehen als eine solide Ausgangs basis für einen noch wirksameren Beitrag zur Fortsetzung des bewähr ten Kurses unserer Partei. Der Rektor gab einen Ausblick auf einige neue Vorhaben und Auf gaben und versprach namens der Wissenschaftler, Studenten, Arbei ter und Angestellten unserer Tech nischen Hochschule der Partei der Arbeiterklasse, daß wir all unsere Kraft einsetzen werden, um mit gro ßem Engagement und in hoher Qua lität die Aufgaben, die uns der XI. Parteitag der SED stellen wird, in Ehren zu erfüllen. Leistungen der Technischen Hoch- scheidend für jeden noch so kleinen Hohe Leistungen zum Wohle des Volkes und für den Frieden - Alles für die Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED Vertrauensleutevollversammlung beschloß weitergehende Ziele im sozialistischen Wettbewerb ZK Mit Wort und Tat bekunden wir bau zu überbieten; brachte große Vertrauen und hohe Wertschätzung der Partei Arbeiterklasse auch in Zukunft derzeit rechtfertigen werden. Der vom Generalsekretär des die der je- Marx-Stadt zu machen. Es erfüllt uns mit Freude und Dankbarkeit, daß wir für unsere Leistungen im so zialistischen Wettbewerb zu Ehren des XL Parteitages der SED mit einem Ehrenbanner des Zentralko mitees der SED ausgezeichnet wur den. Das ist uns Ansporn und Ver pflichtung für neue schöpferische In itiativen und engagiertes Wirken zur Verwirklichung der neuen an spruchsvollen Aufgaben. Wir ver sprechen, daß wir unter Führung der Parteiorganisation unserer Hoch schule das uns damit entgegenge- Am 18. April 1986 beschlossen die Vertrauensleute unserer Hochschule auf einer Vollversammlung, an der auch die Prorektoren, Sektions- und Fachdirektoren sowie die Sekretäre der SED-Grund- und -Abteilungspar- teiorganisationen teilnahmen, neue Ziele zur Weiterführung des sozialisti schen Wettbewerbes. Damit antworteteten sie auf die Rede Erich Honek- kers auf dem XI. Parteitag und unterstützen so die Weiterführung der Hauptaufgabe. Herzlich begrüßten die Teilnehmer der Veranstaltung Genossen Prof. Garscha, Stellvertreter des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen, Dr. Ermlich, stellvertretender Vorsitzender des Zentralvorstandes der Ge- werkschaft Wissenschaft, und Genossen Röffke, Sekretär des Bezirksvor standes Karl-Marx-Stadt des FDGB. Den Beschlußentwurf zur Weiterführung des sozialistischen Wettbewer bes begründete der 1. Prorektor, Genosse Prof. Dr. Brendel. In der Diskus sion legten sechs Kollegen ihre Erfahrungen bei der Verwirklichung der Parteitagsverpflichtungen dar und berichteten von der Übernahme neuer, anspruchsvoller Aufgaben. Das Schlußwort hielt Dr. Ermlich. Einmütig billigten die Vertrauensleute den vorliegenden Beschlußent- Wurf. Der Beschluß der Vertrauensleutevollversammlung hat folgenden Wort laut: unsere uneingeschränkte Zustim mung zur Politik der Partei. Inspi riert von den im Bericht enthalte nen prinzipiellen Aufgaben zur wei teren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft und zur Sicherung des Friedens, konzentrie ren wir unter der Wettbewerbslo sung „Hohe Leistungen zum Wohle des Volkes und für den Frieden — Alles für die Verwirklichung der Be schlüsse des XL Parteitages der SED!“ unsere Kräfte darauf, — ein hohes Niveau der kommuni stischen Erziehung, der Aus- und Weiterbildung zu sichern; — unsere Kräfte noch stärker auf , erkundende Vorlaufforschung, die der SED, Genossen Erich Honecker, vorgetragene Bericht an den XI. Parteitag hat bei allen Hoch schulangehörigen ' breite Zustim mung gefunden. Am Vorabend des XI. Parteitages der SED konnten unsere Wissen schaftler, FDJ-Studenten, Arbeiter und Angestellten eine erfolgreiche Bilanz ziehen. Wir haben Wort ge halten. Im sozialistischen Wettbe werb und im „Ernst-Thälmann- Aufgebot der FDJ“ wurden alle Par- teitagsobjekte termingerecht und in hoher Qualität verwirklicht und die Planaufgaben 1986 anteilmäßig in al len Positionen erfüllt. Unsere Lei stungen in Lehre, Studium und For schung waren und sind unser Bei- trag im Kampf für die Stärkung des Sozialismus und für die Sicherung des Friedens. Das ist Ehrensache. Damit haben wir auch bei uns die Voraussetzungen geschaffen. um das Jähr des XI. Parteitages zum er- folgreichsten Jahr in der 150- jährigen Entwicklung der Inge- nieurausbildung. in Chemnitz/Karl- Grundlagen- und angewandte For schung zu den Schlüsseltechnolo gien zu konzentrieren, dabei um Spitzenleistungen zu ringen und die Bearbeitungszeiten zu verkürzen; — alle uns übertragenen Aufgaben des RGW-Komplexprogrammes ge wissenhaft zu erfüllen und die Zu sammenarbeit mit unseren sowje tischen Partnereinrichtungen zu ver tiefen ; — bei der weiteren Verwirkli chung der ökonomischen Strategie der SED durch den Abschluß und die konsequente Verwirklichung von Koordinierungs- und Leistungs verträgen mit unseren Praxispart nern die schnelle Überführung von Forschungsergebnissen mit hohen ökonomischen Effekten zu erreichen und damit einen wirksamen Beitrag zum Leistungswachstum der Volks wirtschaft zu leisten; — die Qualität und das Tempo bei der Entwicklung des wissenschaftli chen Nachwuchses zu erhöhen; — die Planaufgaben beim Export und im wissenschaftlichen Geräte- — sparsam mit allen Mitteln und Fonds umzugehen sowie alle geplan ten Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits-, Studien- und Lebens bedingungen-zu erfüllen. Wir, die Wissenschaftler, FDJ- Studenten, Arbeiter und. Angestell ten der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt, stellen uns im so zialistischen Wettbewerb das Ziel: — alle Aufgaben, die uns der XI. Parteitag der SED stellt, ge wissenhaft und in hoher Qualität zu verwirklichen; — die Planaufgaben des Jahres 1986 allseitig zu erfüllen und gezielt zu überbieten. II. 1. In Lehre und Studium stellen wir uns die Aufgabe, die Ausbildung so zu profilieren, daß die kommuni stische Erziehung der Studenten zu sozialistischen Persönlichkeiten mit klarem Klassenstandpunkt, mit un erschütterlicher Treue zur Politik der Partei der Arbeiterklasse und mit bewußten politisch-moralischen Hal tungen für den Kampf um die Durchsetzung des gesellschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Fortschritts weiter verstärkt wird. Dazu verpflichten wir uns, — das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium noch wirksamer mit den Fachdisziplinen zu verbin den und die gemeinsame erzieheri sche Verantwortung aller Hochschul lehrer in kameradschaftlicher Zu sammenarbeit mit der FDJ weiter zu erhöhen; — die Lehrinhalte und ihre me thodische Bewältigung noch konse quenter auf die Erfordernisse der gesellschaftlichen Entwicklung um die Jahrtausendwende zu orientieren; — die mit den Koordinierungsver trägen gegebenen Möglichkeiten bes ser zu nutzen, um die Verbindung von Wissenschaft und Produktion und die Einheit von Lehre und For schung zu vertiefen, die Wirksam keit der Praktika weiter zu erhöhen sowie einen effektiven Absolventen einsatz zu sichern; — auf der Grundlage der Haupt richtung des wissenschaftlich-tech- nischen Fortschritts, der neuen Er fordernisse der ökonomischen Stra tegie und der Anforderungen der umfassenden Intensivierung der Volkswirtschaft sowie unserer Wis senschaftskonzeption kontinuierlich die Ausbildungsinhalte zu moderni- sieren und dabei die besondere Rolle der Schlüsseltechnologien so wie die absehbaren Tendenzen für Wissenschaft, Technik, Produktion und Ökonomie zu beachten. Unser wichtigstes Vorhaben bei der weiteren Ausgestaltung von Er ziehung und Ausbildung ist die schrittweise Umgestaltung der Aus- und Weiterbildung der Ingenieure und Ökonomen. Mit diesen tiefgrei fenden Veränderungen entsprechen wir objektiven bildungspolitischen Erfordernissen und tragen entschei dend zur grundsätzlichen Erhöhung des Niveaus der Ausbildung bei. Wir verpflichten uns, — die aus der neugestalteten Aus bildung der Fachrichtung Ange wandte Mechanik gesammelten Er fahrungen für die weitere Gestal tung der Ausbildung im Maschinen- und Elektroingenieurwesen zu ver allgemeinern ; (Fortsetzung auf Seite 4) • beeindruckender Weise hat der Generalsekretär des ZK der SED, Genosse Erich Honek- ker, im Bericht des ZK der SED an den XI. Parteitag aufgezeigt, welche Fortschritte in unserem Land unter Führung der Partei der Arbeiterklasse erreicht wur den. In kluger Umsetzung der dem neuen, höheren Schrittmaß ent sprechenden künftigen Anforde rungen gilt es, jetzt noch stärker jeden Mitarbeiter und Studenten für die Wissenschaft zu begei- stern, damit sich in harter Aus+ einandersetzung mit dem Welt stand Erfolge bei der Bereit stellung qualifizierter Kader und wertvoller Forschungsergebnisse mit hoher Praxiswirksamkeit entwickeln können. Prof. Dr. Claus Hamann • Die besondere Rolle, die die neue Stufe der organischen Ver bindung von Wissenschaft und Produktion und die Meisterung der Schlüsseltechnologien für die Stärkung unseres Staates und die Sicherung des Friedens spielt, wurde sehr deutlich im Verlauf der Beratungen des Parteitages herausgearbeitet. Sie berührt auch unmittelbar unsere eigenen Arbeitsaufgaben. Parteigruppe Numerik II • Im Bericht des ZK der SED an den XI. Parteitag wurde be tont, daß die geistigen Potenzen unserer Menschen eine wichtige Voraussetzung für das weitere erfolgreiche Vorankommen unse rer Republik sind. Daher sehen wir als Studenten unsere Aufga be in der bestmöglichen Erfül lung unseres Klassenauftrages Studium. FDJ-Gruppe 84/54 • Die angekündigte Entwick lung unserer TH zu einer Techni schen Universität auferlegt uns erst recht eine ehrenvolle Ver pflichtung zu noch ergebnisrei cherer Arbeit. Parteigruppe Betriebsprojektierung/ Produktionsprozeßsteuerung
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)