Suche löschen...
Hochschulspiegel
- Bandzählung
- 1986,1-18
- Erscheinungsdatum
- 1986
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- A 812
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770833978-198600001
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770833978-19860000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770833978-19860000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Projekt: Bestände der Universitätsbibliothek Chemnitz
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Hochschulspiegel
-
Band
Band 1986,1-18
-
- Ausgabe Nr. 1, Januar 1
- Ausgabe Nr. 2, Januar 1
- Ausgabe Nr. 3, Februar 1
- Ausgabe Nr. 4, Februar 1
- Ausgabe Nr. 5, März 1
- Ausgabe Nr. 6, März 1
- Ausgabe Nr. 7, April 1
- Ausgabe Nr. 8, April 1
- Ausgabe Nr. 9, Mai 1
- Ausgabe Nr. 10, Mai 1
- Ausgabe Nr. 11, Juni 1
- Ausgabe Nr. 12, Juni 1
- Ausgabe Nr. 13, Juli 1
- Ausgabe Nr. 14/15, August 1
- Ausgabe Nr. 16, September 1
- Ausgabe Nr. 17, September 1
- Ausgabe Nr. 18, Oktober 1
-
Band
Band 1986,1-18
-
- Titel
- Hochschulspiegel
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ORGAN DER SED-PARTEILEITUNG DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE KARL-MARX-STADT HOCHSCHULSPIEGEL = Herzlich begrüßt an unserer Hochschule wurde eine Delegation des Gebietskomitees Wolgograd der KPdSU un ter Leitung von Genossen Alexander Anipkin, Sekretär für ideologische Arbeit des Gebietskomitees (4. v. 1.). Die Gäste wurden begleitet vom Sekretär der SED-Bezirksleitung Genossen Erwin Elster (2. v. r.). . Foto: Kretzschmar Genossen aus dem Partnergebiet Wolgograd herzlich begrüßte Gäste an der TH Am 18. März besuchte eine im Bezirk Karl-Marx- Stadt weilende Delegation des Gebietskomitees Wolgo grad der KPdSU unter Leitung von Genossen Alexan der Anipkin, Sekretär für ideologische Arbeit des Ge bietskomitees, die Technische Hochschule. Die sowjeti schen Genossen, die vom Sekretär der Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt der SED Genossen Erwin Elster be gleitet wurden, empfingen der Sekretär der Zentralen Parteileitung, Genosse Prof. Dr. Hermann Nawroth, und der Prorektor für Gesellschaftswissenschaften, Ge nosse Prof. Dr. Eberhard Jobst. Die Gäste machten sich mit der Hochschule bekannt, besuchten Forschungsein- richtungen der Sektionen IT, AT, VT, TLT und FPM und informierten sich über die Arbeit der Parteiorga ¬ nisation und der FDJ-Kreisorganisation unserer Hoch schule. In einem abschließenden Gespräch dankte Genosse Anipkin für die Gastfreundschaft. Es sei vieles in teressant für sie gewesen, vor allem das Ringen der Hochschulangehörigen um eine immer engere Verbin dung von Wissenschaft und Produktion habe man deut lich gespürt. Beeindruckend sind auch die frühzeitige Integration der Studenten in die Forschung und die guten Ergebnisse, die dabei erreicht wurden. Er sei überzeugt, daß die Hochschulangehörigen den XI. Par teitag der SED mit würdigen Leistungen mit vorberei tet haben. "■ntiniiininiiniiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiininiiiiiiiiiiiitinuiiiiniiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiinmiiiniiiiiiiiii iiiiiiiiii.'iiiiiiiiiiii<iiitiiiiiiiiiiiiiiii:iiiiiiiHiminiiiiii:ininiiiiiniiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiii<iiiiiiii>iiiinKiiiimiinnniiiiimifiiiiiiiiiiinii Sekretariat der FDJ-Bezirksleitung und 1. Sekretäre der FDJ-Kreisleitungen informierten sich über die Durchsetzung von Schlüsseltechnologien Am 25. März 1986 besuchten das Sekretariat der FDJ-Bezirksleitung und die 1. Sekretäre der FDJ- Kreisleitungen unseres Bezirkes die Hochschule. Die Gäste — an ihrer Spitze Genossin Brunhilde Bonitz, 1. Sekretär der FDJ-Bezirksleitung — wurden vom Sekretär der Zentralen Parteileitung, Genossen Prof. Dr. Hermann Nawroth, dem Rektor, Ge nossen Prof. Dr. Manfred Krauß, d em 1. Sekretär der FDJ-Kreislei- tung, Genossen Gunter Stoll, und Weiteren Hochschulangehörigen herzlich begrüßt. Die Gäste besich tigten Lehr- und Forschungsstätten der Sektionen Tmvl, FPM und AT, So das Steuerungszentrum und das Technikum automatisierte be dienarme Produktion. Studenten Und junge Wissenschaftler infor mierten die Gäste über die Ergeb nisse ihrer selbständigen wissen schaftlichen Arbeit, die eingebun den ist in bedeutende Vorhaben der TH Karl-Marx-Stadt zur Durch setzung der Schlüsseltechnologien. So berichtete im Technikum auto matisierte bedienarme Produktion Stefan Könner über die von FDJlern erbrachten Leistungen im Kreisjugendobjekt „Automatisierte bedienarme Produktion“, an dem insgesamt 612 Studenten aus vier Hochschulen beteiligt sind. Genos sin Brunhilde Bonitz übergab anläß lich ihres Besuches eine Urkunde des Zentralrates der FDJ für das im „Ernst-Thälmann-Aufgebot“ rea lisierte Parteitagsobjekt „Be- dienarme Produktion“ an das Kol lektiv des Kreisjugendobjektes. Die Gäste besichtigten weiterhin das gemeinsam mit dem VEB Werk zeugmaschinenkombinat „Fritz Hek- kert“ errichtete Lehr- und For schungslabor „Fräsen“. Wissen schaftsbereichsleiter Genosse Prof. Dr. Horst Weber und FDJler begrüß ten ihre Gäste. Der Forschungsstu dent Genosse Folker Borchardt in formierte über seine wissenschaft liche Arbeit, die maßgeblich durch das enge Bündnis Wissenschaft—Pro duktion forciert wird. Ebenfalls in der Sektion FPM besichtigte die De legation der FDJ-Bezirksleitung neu entstandene Rechnerräume und im Aufbau begriffene CAD/CAM- Arbeitsplätze. Auch hier kam es zu einem herzlichen Gespräch zwi schen dem Genossen Rektor, Genos sin Brunhilde • Bonitz und For schungsstudentin Ute Schreckenbach, Kandidat der Bezirksleitung, die über ihre Forschungsarbeit berich tete, die von der engen Verbindung von Technologie und Informatik ge prägt wird. Zum Abschluß ihres Rundganges besuchten die Gäste das Versuchs feld der Sektion AT, wo sie von Ge nossen Prof. Dr. Roland Wächter, stellvertretender Sektionsdirektor für Forschung, und FDJlern über neue Lösungen der Automatisie rungstechnik, die unter maßgebli cher Beteiligung von Studenten und jungen Wissenschaftlern entste hen, informiert wurden. Der Besuch des Sekretariats der FDJ-Bezirksleitung und der 1. Kreissekretäre wurde mit einem Er fahrungsaustausch abgeschlossen, auf dem Genosse Prof. Dr. Manfred Krauß Probleme und Aufgaben bei der Durchsetzung der Schlüsseltech nologien umriß und daraus Hin weise sowie Anregungen für die Ver bandsarbeit der FDJ ableitete. In einem kurzen Schlußwort dankte Genossin Brunhilde Bonitz im Namen der FDJ-Bezirksleitung für den ergebnisreichen Besuch und überreichte einen Sammelband mit den Dokumenten des XII. Parla ments der FDJ. In Lehr- und Forschungsstätten unserer Hochschule informierten sich das Sekretariat der FDJ-Bezirksleitung und die 1. Sekretäre der FDJ-Kreisleitungen unter Leitung von Genossin Brunhilde Bonitz, 1. Sekretär der FDJ- Bezirksleitung (Mitte), über Vorhaben der TH zur Durchsetzung von Schlüsseltechnologien. Foto: Sommerschuh Propagan distische Veranstaltung aus Anlaß des 40. Jahrestages der SED Aus Anlaß des 40. Jahres tages der Vereinigung von KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands fand am 2. April 1986 eine propagandistische Veranstal tung statt. Zum Thema „40 Jahre SED — 40 Jahre erfolg reiche Verwirklichung der historischen Mission der Ar beiterklasse“ sprach Genosse Prof. Dr. sc. phil. Helmut Edelmann, Direktor der Sek tion Marxismus-Leninismus. An der Veranstaltung nahmen mehr als 100 Propagandisten und Agitatoren teil. Die Genossen Kurt Zahn, Mitglied des Präsidiums und Sekretär des Bun desvorstandes des FDGB (1.), und Prof. Dr. Rolf Rinke, Vorsitzender der Gewerkschaft Wissenschaft (3. v. 1.), während ihres Rundgangs in der Sek tion PEB. Foto: Kretzschmar Koordinierungs- vertrag zwischen derTH und dem Kombinat Mikro elektronik Erfurt unterzeichnet Am ersten Tag der Leipzi ger Frühjahrsmesse, dem 16. 3. 1986, unterzeichnete Magnifizenz Prof. Dr. M. Krauß gemeinsam mit dem Generaldirektor des Kom binates Mikroelektronik Er furt, Genossen Prof. Wedler, einen Koordinierungsvertrag über die Zusammenarbeit auf den Gebieten Wissenschaft und Technik sowie die damit verbundenen gemeinsamen Aufgaben bei der Erziehung und Ausbildung von Studen ten, bei der Weiterbildung und beim Kaderaustausch für den Zeitraum bis 1990. Dieser Koordinierungsvertrag hat die Beschleunigung des wissen schaftlich-technischen Fort schritts bei der Entwicklung der Mikroelektronik zum Ziel, um planmäßig neueste, dem wissenschaftlich-technischen Höchststand entsprechende Ergebnisse der Grundlagen- und angewandten Forschung zu erreichen und ihre schnelle und breite Anwendung in der Produktion zu sichern. Durch die vereinbarte lang fristige Abstimmung der wissenschaftlichstrategischen Arbeit, die festgelegten For schungsschwerpunkte und vereinbarten gemeinsamen Maßnahmen bei der Kader entwicklung wird das verfüg bare Potential der TH Karl- Marx-Stadt und des Kombina tes auf profilbestimmende Bereiche der Schlüsseltechno logie Mikroelektronik kon zentriert, um mit dem inter nationalen Entwicklungsstand Schritt zu halten und bei aus gewählten Erzeugnissen, Verfahren und Technologien Spitzenpositionen einzuneh men. Das an der TH Karl-Marx- Stadt gemeinsam mit dem VEB Zentrum für Forschung und Technologie des Kombi nates Mikroelektronik (ZFTM) geschaffene und be triebene Technikum Mikro elektronik (TME) bildet dafür die materiell-technische Basis. Einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der im Vertrag vereinbarten Forschungsauf- gaben leisten auch die im Technikum Mikroelektronik tätigen Entwicklungsingenieu re des VEB ZFTM. Der unterzeichnete Koordi nierungsvertrag bildet ge meinsam mit der Rahmenver einbarung zwischen dem Ministerium für Elektrotech- nik/Elektronik sowie den auf dieser Grundlage abzuschlie ßenden Leistungsverträgen die vertragliche Basis für die Zusammenarbeit des Kombi nates Mikroelektronik Er furt mit der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt. Dr. Klaus Weidlich, Wissenschaftlicher Sekre tär des Prorektors für Naturwissenschaften und Technik Erfahrungsaustausch über wissen schaftliche Spitzenleistungen an unserer Hochschule Den schöpferischen Aktivitäten der Hochschulangehörigen im sozialisti schen Wettbewerb galt am 27. März 1986 ein Erfahrungsaustausch von Wissenschaftlern unserer Lehr- und Forschungsstätte mit dem Mitglied des Präsidiums und Sekretär des Bundesvorstandes des FDGB Kurt Zahn und dem Vorsitzenden des Zentralvorstandes der Gewerkschaft Wissen schaft, Prof. Dr. Rolf Rinke. Die Gäste informierten sich in der Lehrlingswerkstatt der Sektion PEB, dem Technikum Mikroelektronik, dem Technikum zur automatisierten be dienarmen Produktion, in Forschungseinrichtungen der Sektionen TLT und FPM sowie im Internat Vettersstraße 70/72 über die in Vorbereitung des XI. Parteitages der SED von den Hochschulangehörigen in Lehre, Forschung, Studium und auf anderen Gebieten erbrachten Leistungen. Wort halten ist Ehrensache für jeden von uns Gewerkschaftliche Massenkontrolle an derTH Ende März führten 147 unserer Gewerkschaftsgruppen die gewerk schaftliche Massenkontrolle am Vor abend des XI. Parteitages der SED durch. Wir hatten diese Rechenschaftsle gungen so vorbereitet und durchge führt, daß die unter der Wettbe werbslosung „Hohe Leistungen zum Wohle des Volkes und für den Frie den — Vorwärts zum XI. Parteitag der SED“ in den Wettbewerbsbe schlüssen der Vertrauensleutevoll versammlungen und in den persön lichen und kollektiven Verpflich- tungen gestellten Aufgaben gewis senhaft abgerechnet wurden. Ent sprechend der Orientierung der ZGL konzentrierten sich Lehr-, For- schungs- und Arbeitskollektive dar auf, — exakt und kritisch zu analysie ren und, einzuschätzen, wie die Ver pflichtungen zum XI. Parteitag der SED, besonders die Parteitagsob- jekte, verwirklicht wurden, — gewissenhaft und sachlich die erzielten Ergebnisse in der Neuerer tätigkeit zu werten, — die Resultate im wissenschaft lichen Gerätebau abzurechnen. Die Bilanz ist beachtlich. Alle 17 zentralen Parteitagsobjekte wurden termingerecht und in hoher Quali tät erfüllt. Das war nicht immer leicht. Große Anstrengungen wur den von: den Hochschullehrern ■ und wissenschaftlichen Mitarbeitern un ternommen, um die angestrebten wissenschaftlichen Ziele zu errei- dien. Dabei konnten die interdiszi plinäre Zusammenarbeit vertieft und die sozialistische Gemein schaftsarbeit mit unseren Pra xispartnern in den Kombinaten wei ter ausgebaut werden. Diese Fest stellungen gelten besonders für die Partei tagsvorhaben wie • Automatisierungsobjekt BT 12 im VEB Werna Saalfeld, • Entwicklung und Einsatzvor bereitung des Herzschrittmachers der 3. Generation, • Entwicklung und Konstruktion einer automatischen Bearbeitungs station zur Fertigung ausgewählter Massivholzteile. Aber auch von den Kolleginnen und Kollegen des Direktorates für Technik/materiell-technische Ver sorgung sowie des Bereiches Tech nik der Sektionen wurden hohe Lei stungen vollbracht. Neben den täg lichen hohen Arbeitsleistungen ha ben sie in vielen Stunden zusätzli cher — teilweise freiwilliger unbe zahlter — Arbeit die materiellen Voraussetzungen und Bedingungen für die Realisierung von Parteitags vorhaben geschaffen. Das gilt be sonders für die — erste Ausbaustufe des CAD, CAM-Zentrums Leichtindustrie, — zweite Ausbaustufe des Techni kums zur automatisierten bedienar men Produktion, — Sicherung einer hohen Verfüg barkeit der Rechentechnik für die Informatikausbildung. Neben den zentralen wurden auch die Parteitagsvorhaben der Sektio nen und Bereiche realisiert. Die ge werkschaftliche Massenkontrolle be stätigte erneut, daß unsere Gewerk schaftsmitglieder ihr politisches Be kenntnis zur Partei der Arbeiter klasse, zu unserem sozialistischen Staat der Arbeiter und Bauern so wie zum bewährten, auf das Wohl des Menschen und die Sicherung des Friedens gerichteten Kurs der SED mit ihren Taten bekräftigen. Mit ihren Taten kämpfen sie an ih ren Arbeitsplätzen für einen star ken Sozialismus und damit für einen sicheren Frieden. Erneut be stätigten so unsere Kolleginnen und Kollegen, daß es Ehrensache ist, Wort zu halten. • Neben 1 der Rechenschaftslegung nahm die Weiterführung, des soziali stischen Wettbewerbes, die Beant wortung der /Herausforderungen, die der XI. Parteitag der SED an uns stellen wird, einen wichtigen Platz in der gewerkschaftlichen Massenkontrolle ein. So wurden in 108 Gewerkschaftsgruppen weiter führende Wettbewerbsziele beraten und beschlossen. Von unseren Mit gliedern wurden dazu 199 Vor schläge unterbreitet. Weitere 77 Vor schläge, Hinweise und Kritiken sind auf die Verbesserung der Arbeits-, Studien- und Lebensbedingungen ge richtet. Sie gilt es aufzugreifen und mit der Kraft unserer Kollektive — entsprechend den gegebenen Mög lichkeiten — Schritt für Schritt zu realisieren. Wir haben — und das bestätigt die gewerkschaftliche Massenkontrolle erneut — auf diesem Gebiet in den letzten Monaten schon viel geschaf fen. Diesen Weg fortzusetzen und in Vorbereitung des 150jährigen Jubi läums der Ingenieurausbildung in Chemnitz/Karl-Marx-Stadt noch sta biler zu gestalten, muß unser aller Aufgabe sein. Dr. Henry Knorr, Vorsitzender der ZGL
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)