Suche löschen...
Hochschulspiegel
- Bandzählung
- 1984
- Erscheinungsdatum
- 1984
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- A 812
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770833978-198400007
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770833978-19840000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770833978-19840000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Projekt: Bestände der Universitätsbibliothek Chemnitz
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Bemerkung
- Vorlagebedingter Textverlust
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Hochschulspiegel
-
Band
Band 1984
-
- Ausgabe Nr. 1/2, Januar 1
- Ausgabe Nr. 3/4, Februar 1
- Ausgabe Nr. 5, März 1
- Ausgabe Nr. 6/7, April 1
- Ausgabe Nr. 8/9, April/Mai 1
- Ausgabe Nr. 10, Mai 1
- Ausgabe Nr. 11, Juni 1
- Ausgabe Nr. 12, Juli 1
- Ausgabe Nr. 13, Juli 1
- Ausgabe Nr. 14, Juli 1
- Ausgabe Nr. 15/16, August 1
- Ausgabe Nr. 17, September 1
- Ausgabe Nr. 18/19, Oktober 1
- Ausgabe Nr. 20, Oktober 1
- Ausgabe Nr. 21, November 1
- Ausgabe Nr. 22/23, November 1
- Ausgabe Nr. 24, Dezember 1
-
Band
Band 1984
-
- Titel
- Hochschulspiegel
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9. Tagung des ZK der SED berief den XI. Pnrteitag der SED für April 1986 nach Berlin ein HOCHSCHULSPIEGEL =~ (I 82 g) 10 Pfennig ORGAN DER SED-PARTEILEITUNG DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE KARL-MARX-STADT N, ) hs- fo- ten ne- die er- zli- \b- ali- ha- em ind ied rer ing In- adt ise- A- Iit- der No- ek- ier/ iri- rx- eilt rbe talt ng larl in- arl- ell- von ge- ge- I des zir- des ung rer- len- rkes H. ’ ung ctil- :ker ixel und den nen sitig Inde rach film All- i er Wi- ilm- aen- von rin- Kar- "uuuuuIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIISIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIILIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Treffen mit ABF-Studenten und Dozenten Traditionen der ABF wirken in unserer Zeit Auf vielfältige Weise wurden an unserer Hochschule der 35. Jahres tag der Gründung unserer Republik begangen. Einer der Höhepunkte war das Treffen ehemaliger ABF- Studenten und ABF-Dozenten, zu dem der Rektor eingeladen hatte. Der Einladung waren etwa 80 ehe malige Studenten und Dozenten ge folgt. Zu ihnen gehörten Generaldirek toren von Kombinaten, erfolgreiche Wissenschaftler und hohe Offiziere unserer Nationalen Volksarmee. In seiner Festansprache vor den ehemaligen ABF-Angehörigen wür digte der Rektor die Bedeutung der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät als Bildungsstätten der Arbeiter-und- Bauern-Macht, als revolutionäre Ka derschmiede, aus der Kommunisten und Fachleute hervorgingen, ohne die eine so erfolgreiche Entwick lung unserer Republik nicht mög lich gewesen wäre. ABF-Absolven- ten revolutionierten das Hochschul wesen von Beginn an und trugen als Propagandisten die Ideen des Mar xismus-Leninismus in die Semi nargruppen und Fakultäten. Sie nah men aktiven Anteil an der Durch setzung der Bildungspolitik der SED an den höheren Bildungsstätten. Auch ihnen ist es zu danken, daß sich unsere höheren Bildungseinrich tungen zu sozialistischen Universi täten und Hochschulen entwickel ten. Während des Treffens ehemaliger ABF-Angehöriger erhielten diese Gelegenheit, Forschungsstätten und Versuchsfelder zu besichtigen und sich ein Bild von Wachstum und Lei stungsfähigkeit der TH zu machen. So wurde eine Brücke geschlagen von den ersten Jahren unserer Repu blik zu den kommenden Höhepunk ten in der Entwicklung unserer so zialistischen Gesellschaft. Bei der Vorbereitung des XI. Parteitages der SED, wobei der 40. Jahrestag des Sieges des Sowjetvolkes über den Hitlerfaschismus und der Befrei ung des deutschen Volkes vom Fa ¬ schismus ein besonderer Höhepunkt sein wird, werden die ABF- Absolventen wie bisher in vorder ster Front des sozialistischen Auf baus stehen. So habe ich auch mit Freude zur Kenntnis genommen, daß auf der 9. Tagung des ZK der SED drei Ge nossen sprachen, die unsere ABF bzw. die Vorstudienanstalt absol vierten. Es sind die Genossen Sieg fried Lorenz, 1. Sekretär der Be zirksleitung der SED, Dr. Rudi Win ter, Gneraldirektor des Werkzeug maschinenkombinates „Fritz Hek- kert“, und Gerd Laßner, Professor an der Karl-Marx-Universität Leip zig. So wie diese genannten Genossen stehen die rund 2 000 Absolventen der Karl-Marx-Städter ABF in der ersten Reihe, tragen auch in Zu kunft dazu bei, den Sozialismus und damit den Frieden zu stärken. Eberhard Eichler, ehemaliger ABF-Dozent Hochschule FD J-Studententagen (Fortsetzung auf Seite 5) Technischen Marx-Stadt auf Konferenzen zu FD J-Studententagen gelegten Linie unserer Partei Ausdruck. Diese Zustimmung gleichzeitig verbunden mit der Im gesellschaftswissenschaftlichen Wettstreit „Jugend und Sozialismus“ wollen wir weitere Fortschritte er reichen. Dabei bildet das anläßlich der Karl- Arbeit werden den 16. und 17. vorgestellt. „Ernst bereitet im April 1985 werden wir eine be zirksoffene Studentenkonferenz zum zum war Be- für April 1986 ein Ernst-Thälmann- Kolloquium aus Anlaß des 100. Ge burtstages dieses großen deutschen Arbeiterführers vor. Diskussion wollen wir dabei die Frage stellen, was für unsere FD J-Gruppen die Vorbereitung des XI. Partei tages bedeutet. Besonders wollen wir dabei die Erkenntnis ausprägen, daß wir mit hohen Leistungen in Vorbe reitung des Parteitages selbst dar über mitentscheiden, welche Ziele der Parteitag für die kommende Etappe stellen kann. Insbesondere die Vorbereitung des 40. Jahrestages des Sieges des Sowjetvolkes über den Faschismus und der Befreiung des deutschen Volkes-vom Hitlerfaschis mus' sowie der XII. Weltfestspiele der Jugend und Studenten nehmen unsere FDJ-Kollektive zum Anlaß um den Gedanken der Freundschaft mit der Sowjetunion weiter auszu prägen und um höhere Ergebnisse bei der Aneignung der russischen Sprache zu ringen, die Zusammenar beit mit den in ihren Kollektiven studierenden ausländischen Freun den zu verstärken und aktiv antiim perialistische Solidarität zu üben — was in zahlreichen Verpflichtungen zu Spendenaktionen für Nikaragua seinen aktuellen Ausdruck findet. Zu den 16. soziale des wis- Fort- am 19. November Die lebendige Aneignung unserer Weltanschauung und ein hohes Ni veau unserer politisch-ideologischen Arbeit steht für uns an erster Stelle Deshalb wollen Wir das Verbands aktiv und darüber hinaus alle Freunde zu einem gründlichen Stu dium der Dokumente der 9. Tagung anregen und in allen Mitgliederver sammlungen im Dezember 1984 und Januar 1985 sowie im FDJ-Studien- jahr darüber in allen FDJ-Gruppen diskutieren. Als Ausgangspunkt der Universität . Dresden und 1984 in Leipzig das Jugendobjekt WISSENSCHAFTLICHER GE RÄTEBAU FÜR DIE MIKRO ELEKTRONIK übergeben. Dieses Jugendobjekt, das der Verwirklichung der FDJ-Initia- tive „Wissenschaftlicher Geräte bau“ dient, hat folgende inhalt liche Zielstellung: Entwicklung moderner For schungstechnik für den wissen schaftlichen Vorlauf, insbesondere in den Richtungen: # Schaltkreiselektronik, • Montagetechnologie der Mikro elektronik, • Sensortechnik, * Energiequellen für die Mikro elektronik, • Mikroelektronische Meßtech nik. Die Abrechnung des Jugendob jekts erfolgt entsprechend den Festlegungen der FDJ-Initiative „Wissenschaftlicher Gerätebau“. Die Grundorganisation Thälmann“ der Sektion PEB In zahlreichen Stellungnahmen brachten die Kollektive ihre Zustim mung zu der auf der 9. Tagung dar- Thema „Weltanschauliche, und ökonomische Aspekte senschaftlich-technischen schritts“ durchführen. In der Mehrzahl der Stellungnah men von Kollektiven steht der Kampf um hohe Leistungen bei der Aneignung und Anwendung der Wis- senschaften. Richtig gehen unsere Freunde — wie zum Beispiel die FDJ-Gruppe 82/38 der Grundorgani sation VT — davon aus, „daß das reitschaft, im „Ernst-Thälmann-Auf gebot der FDJ“ selbst einen hohen Beitrag zur Stärkung des Sozialismus und zur Sicherung des Friedens zu leisten. FDJler unserer Kreisorganisation übernehmen anspruchs volle Aufgaben im „Ernst-Thälmann-Aufgebot der FDJ" des 35. Jahrestages der Gründung der DDR übergebene Kreisjugendob jekt „Geschichte und Traditionen der TH Karl-Marx-Stadt“ einen Schwerpunkt. Die Ergebnisse der Auch in den Kollektiven unserer Kreisorganisation haben, die. 9. ZK- Tagung der SED sowie der Beschluß der 11. Tagung des FDJ-Zentralrates zum „Ernst-Thälmann-Aufgebot der FDJ“ zahlreiche Überlegungen aus gelöst, wie wir die zu bewältigenden Aufgaben noch besser lösen können. Jugendobjekt übergeben Durch den 1. Sekretär des Zen tralrats der FDJ, Eberhard Aurich, und den Minister für Hoch- und Fachschulwesen, Prof. Böhme, wurde der Technischen Während der Rechenschaftslegung der Zentralen Gewerkschaftslei tung auf der Vertrauensleutevollversammlung am 14. November 1984. Höhepunkt und Abschluß der Gewerkschaftswahlen an unserer Hochschule’bildete mit einer Ver trauensleutevollversammlung am 14. November 1984 die Rechen schaftslegung der Zentralen Ge- Werkschaftsleitung. Herzlich be grüßte Gäste der Veranstaltung waren Dr. Heinz Ermlich, stell vertretender Vorsitzender des Zentralvorstandes der Gewerk schaft Wissenschaft, Christine Warmke, stellvertretende Vorsit zende des Bezirksvorstandes der Gewerkschaft Wissenschaft, und Peter Auerbach, Sekretär des FDGB-Kreisvorstandes Karl- Marx-Stadt Süd. Den Rechenschaftsbericht der Zentralen Gewerkschaftsleitung erstattete Kollege Dr. Henry Knorr, Vorsitzender der ZGL. Den Bericht der Zentralen Revi sionskommission trug Kollegin Gabriele Meinel, Vorsitzende der ZRK, vor. In der Diskussion er griffen zehn Kolleginnen und Kollegen das Wort. In seinem Schlußwort dankte Dr. Ermlich den Gewerkschaftern der Tech- nischen Hochschule für die er folgreiche Arbeit in der vergan genen Wahlperiode und steckte einige Schwerpunkte vor allem für die bevorstehende Etappe im sozialistischen Wettbewerb ab. Einmütig verabschiedeten die Teilnehmer der Vertrauensleute vollversammlung eine Protest resolution, mit der sie im Namen von mehr als 3700 Gewerkschaf tern die Invasionspläne der USA gegen Nikaragua verurteilten und ihre besonders enge gewerk schaftliche Solidarität mit dem nikaraguanischen Volk erklär ten. In seinem Rechenschaftsbericht zur Vertrauensleutevollversamm- lung am 14. November betonte Dr. Knorr, daß die Gewerk schaftsmitglieder der Techni schen Hochschule — geführt von der Parteiorganisation —- hervor ragende Leistungen vollbracht haben. Aufbauend auf einer mas senwirksamen politisch-ideologi schen Arbeit, erfüllten die Hoch schulangehörigen besonders im Karl-Marx-Jahr und im Jubi läumsjahr unserer Republik die übernommenen Wettbewerbs verpflichtungen. Die Feststellung aus dem. Aufruf zum 35. Jahres tag der DDR „Wir ehren den 35. Jahrestag, indem wir uns und unserer gerechten Sache nützen“ bestimmt das Handeln der Mehr heit unserer Mitglieder. Das wurde in den gewerkschaft lichen • Massenkontrollen und Wettbewerbsabrechnungen an läßlich des 1. Mai und des 7. Ok tober sowie in den Wahlver sammlungen deutlich sichtbar. In der vergangenen Wahl periode hat unsere Gewerk schaftsorganisation eine erfolg reiche Arbeit geleistet. Die neue Organisationsstruktur hat. sich bewährt. Von den BGL, den bei ihnen neu geschaffenen Frauen kommissionen und Konfliktkom missionen wurde eine aktive Ar beit geleistet. (Fortsetzung auf Seite 3) Unmittelbar nach der 9. Tagung des ZK der SED fanden in allen Parteikol- lektiven unserer Hochschule erste Beratungen zur Auswertung der Doku mente statt, wie hier in einer Parteigruppe der APO V der Sektion Wiwi. Gemeinsame Forschung mit noch höherem Effekt TH und Fritz-Heckert-Kombinat intensivieren Zusammenarbeit In der weiteren Vertiefung ihrer seit Jahren erfolgreichen engen Zu sammenarbeit sehen die Mitarbeiter der Technischen Hochschule und die Werktätigen des Stammbetriebes im Fritz-Heckert-Kombinat Karl-Marx- Stadt einen ihrer Beiträge zur würdigen Vorbereitung des von der 9. Ta- gung des ZK der SED einberufenen XI. Parteitages der SED. Dies bekräf tigten der Rektor der TH, Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Krauß, und der 1. Stellvertreter des Generaldirektors des VEB Werkzeugmaschinenkombi nat „Fritz Heckert“, Dr. sc. techn. Karl-Heinz Arnold, in einer gemeinsa- men Wortmeldung zur 9. Tagung. Wir sind uns bewußt, daß sich in der ökonomischen Strategie der Par der neuen Etappe der Realisierung tei die Verantwortung der. Wissen ¬ schaftler. und Techniker für eine Weitere Effekte, die ein solches planmäßige, verbindliche und kom- Zentrum, bringt, sind die gemein- -plexe Kooperation in der Forschung same Nutzung hochwertiger Geräte- 'und bei. der.' Anwendung ihrer Er- technik sowie die durch Orientierung gebnisse beträchtlich erhöht. an konkreten Praxisanforderungen gewährleistete Einheit von Grund- In den Mittelpunkt unserer Zu- lagenforschung und Schaffung von sammenarbeit rücken wir deshalb Anwenderlösungen. solche Aufgaben, deren Lösung ent ¬ scheidend zur ökonomischen Stär- Wir haben uns vorgenommen, bis kung der DDR beiträgt. zum XI. Parteitag, aufbauend auf dem vorhandenen fortgeschrittenen In einem ersten Schwerpunkt ge- Stand der automatisierten Informa- hen wir davon aus, daß die/Automa- tionsverarbeitung, im Bereich der tisierung informationsverarbeitender Grundlagenforschung und der pra- Prozesse mittels moderner Rechen- xisbezogenen Anwendung erste und Steuerungstechnik auf Basis der“ Ausbaustufen des CAD/CAM-Zen- Mikroelektronik eine Schlüsselrolle trums zu realisieren. Aus derzuneh- und dominierende Bedeutung bei der menden Automatisierung im Werk- Bewältigung der Anforderungen der Zeugmaschinenbau leitet . sich ein kommenden Jahre besitzt. Die zweiter Problemkreis ab, dem wir durchgängige Integration dieser uns verstärkt zuwenden werden. Mit Techniken und Technologien in alle den steigenden Anforderungen an betrieblichen Prozesse ist einer der mechanische Maschinenelemente be- wichtigsten Beschleunigungsfaktoren züglich Zuverlässigkeit und Lebens- bei der Erschließung der Produk- dauer erhält die Frage der Vermin- tionsreserven der 80er Jahre und Ba- derung von Reibung und Verschleiß sis zur Realisierung des automati- immer größeres Gewicht. Wir stehen sierten Maschinenbaubetriebes der deshalb auch vor der Aufgabe, Kon- 90er Jahre. Ausgehend davon wer- troll- und Überwachungseinrichtun- den wir langfristig ein Zentrum für gen für Reibstellen sowie Schmier- die durchgängige Informationsverar- und Hydraulikkreisläufe zu entwik- beitung von der Konstruktion von kein und einzusetzen. Werkzeugmaschinen über die Tech ¬ nologie bis zur Fertigungsdurchfüh- Die Entwicklung von modernen rung (CAD/CAM) aufbauen. Gleitführungen für hochproduktive Bearbeitungszentren und Fräsma- In Verbindung mit dem Einsatz schinen, die Grundlagen untersuchun flexibler automatisierter Fertigungs- gen zu hochtourigen Hauptspindeln Systeme erreichen wir damit die zur von Fräsmaschinen sowie den Ein- Sicherung unserer Konkurrenzfähig- satz von Ölüberwachungssystemen keit auf den Außenmärkten erfor- nehmen wir als konkreten Schritt in derliche hohe Produktinnovation und Richtung gemeinsamer Aufbau eines Produktqualität sowie entscheidende zukünftigen Technikums in Angriff, Verkürzungen für die Entwicklung mit dessen Arbeit wir eine wirksame und Überleitung neuer Erzeugnisse. Minimierung der durch Reibung und Verschleiß hervorgerufenen volks- Außerdem werden wir in die Lage wirtschaftlichen Verluste erreichen, versetzt, schneller auf Kundenwün sche reagieren zu können. (Fortsetzung auf Seite 2) Vertrauensleutevollversammlung am 14. und 27. 11. 84 Gewerkschaftswahlen erfolgreich abgeschlossen - neue Aufgaben im sozialistischen Wettbewerb zu Ehren des XI. Parteitages der SED gestellt
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)