Suche löschen...
Hochschulspiegel
- Bandzählung
- 1984
- Erscheinungsdatum
- 1984
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- A 812
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770833978-198400007
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770833978-19840000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770833978-19840000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Projekt: Bestände der Universitätsbibliothek Chemnitz
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Bemerkung
- Vorlagebedingter Textverlust
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Hochschulspiegel
-
Band
Band 1984
-
- Ausgabe Nr. 1/2, Januar 1
- Ausgabe Nr. 3/4, Februar 1
- Ausgabe Nr. 5, März 1
- Ausgabe Nr. 6/7, April 1
- Ausgabe Nr. 8/9, April/Mai 1
- Ausgabe Nr. 10, Mai 1
- Ausgabe Nr. 11, Juni 1
- Ausgabe Nr. 12, Juli 1
- Ausgabe Nr. 13, Juli 1
- Ausgabe Nr. 14, Juli 1
- Ausgabe Nr. 15/16, August 1
- Ausgabe Nr. 17, September 1
- Ausgabe Nr. 18/19, Oktober 1
- Ausgabe Nr. 20, Oktober 1
- Ausgabe Nr. 21, November 1
- Ausgabe Nr. 22/23, November 1
- Ausgabe Nr. 24, Dezember 1
-
Band
Band 1984
-
- Titel
- Hochschulspiegel
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
HOCHSCHULSPIEGEL ORGAN DER SED-PARTEILEITUNG DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE KARL-MARX-STADT Nummer 12 ygwch.4 . —: f g Juli 1984 . % " r i i ■ ‘2 J 10 Pfennig In allen SED-Mitgliederversammlungen im Monat Juni an der TH stand die weitere Auswertung der 8. Tagung des ZK der SED im Mittelpunkt. Unser Bild zeigt die Kommunisten der Sektion Erziehungswissenschaften während ihrer Beratung. SED-Mitgliederversammlungen im Zeichen der weiteren Auswertung der 8. Tagung des ZK der SED Kommunisten der TH geben neue Impulse für höheres Leistungswachstum Dokumente der RGW-Tagung sind Gegenstand intensiver Beratung in allen Kollektiven * Angesichts des Hochrü- stungs- und . Konfrontationskur ses der USA und der NATO, der letztlich nur unsere für jeder mann zugänglichen geschichtli chen Erfahrungen im Umgang mit imperialistischen Mächten bestätigt, stimme ich den Aus führungen Kurt Hagers auf der 8. Tagung voll zu, wenn wir als eine Seite der Friedenssicherung die Verhinderung einer militäri schen Überlegenheit der NATO । über den Warschauer Vertrag betrachten. Die dafür unvermeid lichen Aufwendungen zu erbrin gen, ohne von den sozialpoliti schen Zielstellungen Abstriche zu machen, ist dank den Eigenschaf ten eines Bündnisses sozialisti scher Staaten — wie schon in der Vergangenheit im RGW erfolg reich praktiziert — realisierbar. In diesem Sinne begrüße ich die stattgefundene Wirtschafts beratung der Mitgliedsländer des RGW auf höchster Ebene, die mit ihren verabschiedeten Do kumenten die Basis für weitere Zusammenarbeit auf höherer Stufe schafft. Wenn dort ein Komplexprogramm für die näch- sten Jahrzehnte avisiert wird, wo Elektrotechnik/Elektronik, Mi kroelektronik und Roboterbau von zentraler Bedeutung sind, dann sind auch die Anforderun gen an uns sowohl als Vertreter des Elektroingenieurwesens an der TH, als Sektion, als Wissen- schaftsbereich und auch an uns persönlich als Wissenschaftler fi xiert. Unsere Aufgaben sehen wir besonders in der weiteren Profi lierung und Effektivierung un serer Ausbildungs-, Erziehungs- und Forschungsaufgaben in Rea lisierung der „Konzeption zur Aus- und Weiterbildung der Ingenieure und Ökonomen in der DDR“ sowie in einer Überbie tung unserer Forschungszielstel lungen, die wir bereits in kon kreter vertraglicher Form im Re gierungsabkommen mit der UdSSR übernommen haben. Prof. Dr. sc. techn. Helm, Sektio= AT • Wir werden in unserem Wis senschaftsbereich im Rahmen der Plandiskussion, die wir gegen wärtig führen, diese Erklärung auswerten und bei der Präzisie rung der internationalen Zusam menarbeit mit unseren Partner hochschulen in Moskau, Lenin grad, Lodz und Liberec für die Jahre 1986 bis 1990 zugrunde le gen. Wir tragen als Hochschullehrer und Wissenschaftler für unser Fachgebiet eine große Verantwor tung bei der weiteren Durchset zung der sozialistischen ökonomi schen Integration, die einen wich tigen Faktor sowohl bei der Ent wicklung der einzelnen Bruder länder als auch bei der Annähe rung ihres Ökonomischen Ent wicklungsniveaus darstellt. Wir setzen uns das Ziel, bis zum Jahre 1990 vier Studenten aus der Fachrichtung Textiltechnologie für eine Diplomphase an den Partner hochschulen in , Moskau, Lenin grad und Liberec zu gewinnen und einen jungen Nachwuchs wissenschaftler zu einem Zusatz studium an das Moskauer Textil- mstitut zu delegieren. Damit schaffen wir wesentliche Bedin gungen für eine kontinuierliche wissenschaftlich-technische Zu sammenarbeit in der Textiltech nik auf höherem Niveau, die in Lehre und Forschung in beiden Ländern ihre Früchte tragen wird. Doz. Dr. Hanskarl Hahn, Sektion TLT • Ich bin überzeugt, daß diese weitreichenden Beschlüsse in ent scheidendem Maße helfen werden, den bewährten Kurs unserer Wirtschafts- und Sozialpolitik trotz der komplizierten interna tionalen Lage erfolgreich fortzu setzen. Zugleich sollten diese Be schlüsse aber auch als eine Her ausforderung an jeden Wissen schaftler erkannt werden, durch hohe eigene wissenschaftliche Er gebnisse dieses Komplexpro gramm in seiner Realisierungs phase aktiv mitzugestalten. Prof. Dr. sc. techn. Wolf, Sektion Tmvl Im Mittelpunkt der Mitglieder versammlungen im Juni dieses Jah res stand die tiefgründige Auswer tung der Materialien der 8. Tagung des ZK der SED. Dabei verstanden es die Parteileitungen sowie viele Diskussionsredner, die im Bericht des Politbüros an die 8. Tagung des ZK der SED enthaltenen Aussagen, Wertungen und Orientierungen in enger Verbindung zu sehen mit den Dokumenten der vorangegangenen 7. Tagung des ZK der SED. Ebenso wurde auch mit der Dis kussion zu den Ergebnissen der Wirtschaftsberatung der Mitglieds länder des RGW auf höchster Ebene begonnen. Herausgearbeitet wurde, daß die im Bericht des Politbüros enthalte ne Analyse der Entwicklung der DDR auf innen- und außenpoliti schem Gebiet als eine reale, kon krete Zwischenbilanz auf dem Wege zum 35. Jahrestag betrachtet und verstanden wird. Insbesondere wurde in diesem Zusammenhang mit Stolz und Befriedigung auf die erfolgreichen Anstrengungen von Partei und Volk verwiesen, bei der Lösung der beiden untrennbar mit einander verbundenen strategischen Aufgaben — der Erhaltung und Si cherung des Friedens und der wei teren Verwirklichung der Haupt Die • Technische , Hochschule führte gemeinsam mit dem Bezirksverband der KDT in der Zeit vom 20. bis 22. Juni 19,t|4 die Fachtagung „AUPRO 84“ durch.; Die Vorbereitung . und Durchführung der Tagung oblag den Sektionen FPM und Tmvl unserer Hochschule. Die „AUPRO 84“ — erstmals durchgeführt — ist Höhepunkt einer Reihe von Veranstaltungen und Ta gungen, die in den vergangenen Jah ren den Problemen der automati schen bedienarmen Produktion ge widmet waren. Die Tage des Be triebsingenieurs 84 wurden in die „AUPRO 84“ integriert. aufgabe in ihrer Einheit von Wirt schafts- und Sozialpolitik auch an gesichts veränderter innerer und äußerer Bedingungen — spürbar vor anzukommen. Mit Genugtuung wurden die jüngsten sozialpolitischen Maßnah men zur Förderung und Unterstüt zung kinderreicher Familien sowie zur Erhöhung der Renten aufge nommen. Auch dies trug und trägt dazu bei, den Stolz der Hochschul angehörigen auf das in 35 Jahren DDR Erreichte weiter auszuprägen und die Verbundenheit zum soziali stischen Vaterland zu vertiefen. Viele Mitarbeiter fühlen sich hez- ausgefordert, selbst noch wirksamer zur Verwirklichung der Beschlüsse des X. Parteitages der SED beizu tragen. In den Mitarbeiter- und Studen tenkollektiven wurde die Auswer tung der Materialien der 8. Tagung des ZK der SED verbunden mit der Einschätzung der Erfüllung anläß lich des 35. Jahrestages der DDR ein gegangener persönlicher und kollek tiver Verpflichtungen. Dabei konnte auf die große Auf geschlossenheit und die weiter ge wachsene Bereitschaft der Hoch- schulangehörigen verwiesen werden, sich den höheren Anforderungen aus der neuen Etappe der Verwirk- Im Mittelpunkt der Fachtagung standen Erfahrungen und Probleme der automatischen bedienarmen Pro duktion in der metallverarbeiten den Industrie, besonders in der Klein- und Mittelserienfertigung. Die „AUPRO 84“ wurde vom Direk tor der Sektion FPM, Genossen Prof. Dr. E. Herling, -eröffnet. Den Plenarvortrag hielt der Rektor der TH Karl-Marx-Stadt, Genosse Prof. M. Krauß. - Zu den beiden Themenkomplexen „Fertigungs- und Montageeinrich tungen zur automatischen Produk tion“ und „Gesamtbetriebliche Ge- lichung der ökonomischen Strategie noch engagierter und verantwor tungsbewußter zu stellen. So wurde hervorgehoben, daß schriftlich vor liegende persönliche und kollektive Verpflichtungen getragen sind von dem Bestreben;, bei der Erfüllung der Aufgaben in Lehre, Studium und Forschung das Beste zu geben. SED-Grundorganisation V erar beitungstechnik: Die Einschätzungen des Zentral komitees der SED über den erfolg reichen Weg unserer Republik in der letzten Periode stimmen mit un seren Erfahrungen und Ergebnissen im eigenen Arbeits- und Lebensbe reich überein. Die erst kürzlich ge troffenen Beschlüsse zu sozialpoliti schen Maßnahmen sind ein weiteres Merkmal der Kontinuität unseres Weges. Wir wissen, es gilt stets offensives Friedensengagement mit hohen Ar beitsergebnissen in Lehre und For schung zu verbinden. Als konkrete Beiträge für ein ho hes Leistungswachstum zur Lösung der ‘Hauptaufgabe in ihrer Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik verpflichten wir uns, die Anstren gungen um, eine Erhöhung der er zieherischen Ausstrahlungskraft der Lehrbeauftragten in allen Lehrver anstaltungen zu verstärken und um die ■ effektive' Nutzung jeder Vorie- sungs-, Übungs-, Seminar- und Praktikumsstunde zu kämpfen. Im- Bericht des Politbüros an die 8. Tagung des ZK der SED wird die Schlüsselstellung des Wohnungsbau programmes nochmals herausge stellt. Zur Unterstützung der hohen Zielstellungen auf diesem Gebiet in unserer Bezirksstadt übernehmen wir in einem neuen Jugendobjekt „Rationelle Energieanwendung im Wohnungsbau“, welches gemeinsam mit jungen Mitarbeitern des VEB Komplexe Vorbereitung im VEB Wohnungsbaukombinat „Wilhelm Pieck" Karl-Marx-Stadt bearbeitet wird, wichtige Aufgaben für die Wärmeversorgung von Objekten der innerstädtischen Bebauung und Re konstruktion. Dabei sichern die Be treuer und Studenten, daß bereits in der Projektierungsphase neueste Erkenntnisse der rationellen Ener gieanwendung eingesetzt werden. Das Kollektiv „Nähroboter“ ver pflichtet sich, bis zum 35. Jahrestag der Gründung der DDR zusätzlich nachfolgende Aktivitäten zu entwik- keln: 1. Die vertraglich geplanten wissen schaftlichen' Kooperationslei stungen zur Applikation der Näh robotertechnik für das Kombinat Trikotagen so aufzubereiten, daß eine Funktionserprobung einer neuartigen Werkpaarung zur Ver einzelung bereits zum 35. Jahres tag beginnen kann. 2. Das wissenschaftliche Niveau der Forschung so zu erhöhen, daß zu sätzlich zu den geplanten Leistun gen zwei Wirtschaftspatente an gemeldet werden können. (Fortsetzung auf Seite 3) staltungslösungen für die flexible automatisierte bedienarme Produk tion“ wurden in etwa 120 Vorträgen neueste wissenschaftliche Erkennt nisse sowie Erfahrungen aüs der betrieblichen Praxis vermittelt. Un ter den Teilnehmern befanden sich Gäste aus der UdSSR, CSSR, der Ungarischen VR, der VR Bulgarien, der VR Polen und aus Schweden so wie Westberlin. Insgesamt betei ligten sich in den 7 Fachtagungen etwa 500 Wissenschaftler an den Vorträgen, Diskussionen und am Rundtischgespräch. (Siehe auch Seite 4.) Genosse Prof. Herling, Direktor der Sektion FPM, eröffnete am 20. Juni die Fachtagung „AUPRO 84“ in der Stadthalle. Fachtagung „AUPRO 84" 16. Konzil der TH . i . ’ . i ish 1 " zu den Ergebnissen der Diskussion zur „Konzeption für die Gestaltung der Aus- und Weiter bildung der Ingenieure und Ökonomen in der DDR“ und den Schlußfolgerungen daraus Das 16. Konzil beriet weitere Aufgaben bei der langfristigen Gestal tung der Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Ökonomen. Weitere Aufgaben bei der lang fristigen Gestaltung der Aus- und Weiterbildung von Inge nieuren und Ökonomen auf die Erfordernisse der nächsten 20 bis 30 Jahre standen im Mittelpunkt des 16. Konzils am 27. 6. 1984. Gemeinsam mit ihren Praxis partnern schätzten die Hoch- schulangehörigen ein, daß — aus gehend von den Entwicklungsten- denzen der Wissenschaften — ins besondere Fragen der komplexen Automatisierung, des Einflusses der Informationstechnologien auf die Ingenieurwissenschaften sowie der ökonomischen Ver wertung der Forschungsergeb nisse die Ausbildungsinhalte be stimmen müssen. Herzlich begrüßte Gäste der Veranstalttng waren die Genos sen Dr. Rudi Winter, Mitglied des ZK der SED und Generaldi ¬ rektor des Werkzeugmaschinen kombinates „Fritz-Heckert“, Prof. Dr. Rolf Schwanke, Stellvertreter des Ministers, für Hoch- und Fachschulwesen, Christa Schniebs, Abteilungsleiterin in .der SED-Be zirksleitung, sowie weitere Per sönlichkeiten. Das Referat hielt der Rektor unserer Hochschule, Genosse Prof. Dr. Krauß. In der Diskus sion ergriffen vier Redner das Wort. Das Schlußwort hielt Prof. Dr, Schwanke. Abschließend wurden neun Hochschullehrern, die in der Be treuung des wissenschaftlichen Nachwuchses hervorragende Lei stungen erbracht hatten, durch den Rektor Prämien übergeben. (Ausführliche Berichterstat- tung in „HS“ 13/84) 4. Tagung Festkörperanalytik Prof. Dr. Lothar Kolditz, Präsident des Nationalrates der Nationalen Frönt der DDR und Direktor des Zentralinstitutes für Anorganische Chemie der AdW, hielt den Plenarvortrag auf der 4. Tagung Festkör- peranalytik. Die Chemische Gesellschaft der DDR und die Sektion Chemie und Werkstofftechnik der THK führ ten gemeinsam in der Zeit vom 26. bis 29. 6. 1984 die 4. Tagung Festkörperanalytik als nationale Veranstaltung mit internationaler Beteiligung durch. Zu dieser Ta gung konnte der Direktor der Sektion Chemie und Werkstoff technik, Genosse Prof. Dr. G. Marx, mehr als 200 Wissen schaftler aus Industrie, Akademie einrichtungen und Hochschulen begrüßen. Ein ganz besonderer Gruß galt Prof. Dr. Dr. h. c. L. Kolditz, dem Präsidenten des Nationalrates der Nationalen Front der DDR und Direktor des Zentralinstituts für Anorganische Chemie der Akademie der Wis senschaften der DDR, und dem Genossen E. Elster, Sekretär der Bezirksleitung der SED. Unter den Tagungsteilnehmern befanden sich auch zahlreiche Gäste aus der So wjetunion, der CSSR, der Ungari schen Volksrepublik, der Bulgari schen.Volksrepublik sowie der Re publik Österreich und der BRD. In seiner Eröffnungsansprache verwies der Rektor der TH, Ge nosse Prof. Di’. M. Krauß, auf die ständig steigende Bedeutung der Analytik und insbesondere der Festkörperanalytik für die mo derne' Werkstoffen twicklung der Elektronik/Elektrotecnhik und des Maschinenbaues sowie für die Er höhung der Funktionsfähigkeit und ökonomischen Erzeugung technischer Produkte. Im ersten Plenarvortrag sprach Prof. Dr. bh h. c. L. Kolditz zu chemischen Reaktionen beim Ab binden von Zement. In. dem sich anschließenden ' Vortrag des Prä sidenten der Leopoldina, Prof. Dr. Dr. h. c. H. Bethge, wurden neue ste Ergebnisse zur Abbildung von Festkörperoberflächen mit Hilfe von ‘Photoelektronen vorgestellt. Die 40 Vorträge des Plenar- und Hauptprogramms der Tagung so- .wie die über 120 Posterbei träge verkörpern den Fortschritt seit der 3. Tagung Festkörperanalytik 1981.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)