Suche löschen...
Hochschulspiegel
- Bandzählung
- 1980
- Erscheinungsdatum
- 1980
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- A 812
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770833978-198000009
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770833978-19800000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770833978-19800000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Projekt: Bestände der Universitätsbibliothek Chemnitz
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Hochschulspiegel
-
Band
Band 1980
-
- Ausgabe Nr. 1, Januar 1
- Ausgabe Nr. 2, Januar 1
- Ausgabe Nr. 3, Februar 1
- Ausgabe Nr. 4, Februar 1
- Ausgabe Nr. 5, März 1
- Ausgabe Nr. 6, März 1
- Ausgabe Nr. 7/8, April 1
- Ausgabe Nr. 9, April 1
- Ausgabe Nr. 10, Mai 1
- Ausgabe Nr. 11, Mai 1
- Ausgabe Nr. 12, Juni 1
- Ausgabe Nr. 13, Juli 1
- Ausgabe Nr. 14, Juli 1
- Ausgabe Nr. 15, August 1
- Ausgabe Nr. 16/17, September 1
- Ausgabe Nr. 18, September 1
- Ausgabe Nr. 19, Oktober 1
- Ausgabe Nr. 20, Oktober 1
- Ausgabe Nr. 21, November 1
- Ausgabe Nr. 22, November 1
- Ausgabe Nr. 23/24, Dezember 1
-
Band
Band 1980
-
- Titel
- Hochschulspiegel
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
„HS" gratuliert im Februar 1980 Zum 60. Geburtstag Herbert Hammer Grundfondsökonomie Gen. Johannes Pötzsch Sektion Physik/Elektronische Bauelemente Irma Steger Allgemeine Verwaltung Annelies Wernicke Direktorat für Studienangele genheiten Sofie Will Direktorat für Studienangele genheiten Zum 25jährigen Betriebsjubiläum Friedrich Grosser Sektion Chemie und Werk stofftechnik Prof. Dr. Joachim Heymann Sektion Maschinen-Bau- elemente Dr. Joachim Kühnrich Sektion Maschinen-Bau- elemente Hans Schmidt Direktorat für Studienange legenheiten Doz. Dr. Heinz Walther Sektion Automatisierungs technik Karl Weinrich Direktorat für Internationale Beziehungen Zum 20jährigen Betriebsjubiläum Joachim Knoblauch Sektion Fertigungsprozeß und Fertigungsmittel Ruth Wagner Sektion Fertigungsprozeß und Fertigungsmittel Zum 15jährigen Betriebsjubiläum Jürgen Dom Sektion Verarbeitungstechnik Dr. Wolfgang Prinz Sektion Physik/Elektronische Bauelemente Herbert Schilling Sektion Physik/Elektronische Bauelemente Martha Tiersch Direktorat für Studienangele- genhei ten/Wohnheime Dr. Achim Trummer Sektion Fertigungsprozeß und Fertigungsmittel Marion Voigt Sektion Chemie und Werk stofftechnik Zum 10jährigen Betriebsjubiläum Rudolf Augustin Rektoratsorgane Eberhard Baron Direktorat für Studienangele genheiten Heidemarie Bischoff Sektion Rechentechnik/Daten- verarbe:fang Prof. Dr. Dieter Bochmann Sektion Informationstechnik Puth Brügmann Sektion Verarbeitungstechnik Irina Dickomey Sektion Fremdsprachen Monika Els Sektion Textil- und Leder technik Wieland Erler Sektion Textil- und Leder technik Dr. Rudolf Göbel Sektion Textil- und Leder- technik Wolfgang Hagemann Sektion Automatisierungs technik Dr. Ingeborg Jacobi Sektion Rechentechnik/Daten- Verarbeitung Sonja Kühnert Sektion Physik/Elektronische Bauelemente Barbara Kunze Rektoratsorgane Helga Lubojanski Direktorat für Internationale Beziehungen Valentina Meier Hochschulbibliothek Susanne Nestmann Hochschulbibliothek Dr. Armin Reif Sektion Technologie der metallverarbeitenden Industrie Waltraud Simiot Hochschulbibliothek Honst-Joachim Schubert Sektion Verarbeitungstechnik Helga Unger Sektion Verarbeitungstechnik Dr. Ludwig Weißer Sektion Verarbeitungstechnik Dr. Wolfgang Werner Sektion Textil- und Leder technik „Hochschulspiegel" Herausgeber: SED-Parteiorganisa tion der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt. Redaktionskollegium: Dipl.-Math. E. Schreiber, verantw. Redakteur, Dipl.-Hist. D. Wagner, Redakteur, H. Schröder, Bildredakteur. Dipl.- Ing. G. Häcker, Dipl.-Sportlehrer G. Haude, Dipl.-Ing. G. Hellwig, Dr. A. Hupfer, Dr. P. Klobes, Dr. W. Leonhardt, Prof. Dr. R. Mar tini, Ch. Müller, Dr. E. Müller, Dr. D. Roth, Dipl.-Lehrer B. Schauenburg, Dipl.-Ing. B. Schütt- auf, Dr. G. Schütze, Dipl.-Math. C. Tichatzky, Dr. H. Walther, Dipl.-Gwl. K. Weber. Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 125 K des Rates des Bezirkes Karl- Marx-Stadt. Drude: Druckhaus Karl-Marx-Stadt. 1151 Die Mitglieder des GST-Kreisvorstandes der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt Horst Vorreiter, Vorsitzender des GST-Kreisvorstandes Sigurd Illig, Stellvertreter für Ausbildung Konrad Roscher, Stellvertreter für Agitation/Propaganda und Organisation/ Planung Gerda Arnold, Instrukteur Finanzen und Wirtschaft Eckehardt Andreas, Sekretär der FDJ-Kreisleitung Annerose Badecke, Sektion Fertigungsprozeß- und mittel Siegfried Baitz, Sektion Mathematik Ulrich Bock, Sektion Textil- und Ledertechnik Peter Bretschneider, Grundorganisation Nachrichtensport Dr. Günter Ciesielski, Sektion Techn. der metallverarb. Industrie Jürgen Zimmer, Sektion Automatisierungstechnik Klaus Färber, Sektion Fertigungsprozeß- und mittel Dr. Jürgen Gottlebe, Sektion Verarbeitungstechnik Hans Graube, Sektion Erziehungswissenschaften Dr. Günter Haberecht, Direktorat Forschung Dr. Dieter Hübner, Sektion Informationstechnik Stephan Ittner, Sektion Fertigungsprozeß und -mittel Dietmar Klose, Sektion Maschinen-Bauelemente Rudi Lorenz, Abteilung Studentensport Wilfried Mehnert, Sektion Erziehungswissenschaften Jürgen Meichsner, Sektion Physik/Elektronische Bauelemente Dietmar Pietsch, Sektion Chemie und Werkstofftechnik Dr. Aribert Rouel, Sektion Marxismus-Leninismus Ute Röser, Sektion Wirtschaftswissenschaften Jochen Schimanz, Abteilung Studentensport Hans Spindler, Direktorat für Studienangelegenheiten Stefan Sohr, Sektion Maschinen-Bauelemente Dr. Horst Wolk, Sektion Marxismus-Leninismus Werner Zejbrtlich Die Mitglieder der Kreisrevisionskommission der GST Dr. Achim Schmoldt, Sektion Technologie der metallverarbeitenden Indu strie, Vorsitzender der Kreisrevisionskommission Werner Zimmermann, Direktor für Studienangelegenheiten, stellvertre tender Vorsitzender Wolfgang Enger, Grundorganisation Motorsport Roland Hagen, Sektion Mathematik Bernd Hofmann, Sektion Chemie und Werkstofftechnik Hartmut Kupfer, Sektion Physik/Elektronische Bauelemente Klaus Vogel, Sektion Verarbeitungstechnik GST-Mitglieder leisten wichtigen Beitrag... (Fortsetzung von Seite 1) Massenarbeit, besonders aber für die ausgezeichneten Ergeb nisse in der Wettkampftätig keit wurde allen beteiligten Mitgliedern, Übungsleitern, Ausbildern und Funktionären Dank und Anerkennung ausge sprochen. Die erreichten guten und aus gezeichneten Ergebnisse in der vergangenen Berichtsperiode sind den Mitgliedern der GST Ansporn und Verpflichtung für die weitere Arbeit. Sie werden alle ihre Kräfte einsetzen,' um würdige Gastgeber des V. Fe stivals der Freundschaft zwi schen der Jugend der UdSSR und der DDR zu sein. Auf der Grundlage des Aufrufs des GST-Bezirksvorstandes an alle GST-Grundorganisationen im Bezirk Karl-Marx-Stadt for derten die Teilnehmer der De legiertenkonferenz alle Mitglie der und Funktionäre sowie alle Vorstände auf, sich am Kampf tim eine Fahnenschleife des Ge bietskomitees Wolgograd der DOSAAF und des Bezirksvor standes Karl-Marx-Stadt der GST zu beteiligen. Mit der einstimmigen An nahme der Entschließung wurde von allen Delegierten die Verpflichtung abgegeben, auch in Zukunft unter Führung der Parteiorganisation ihren Beitrag zur Stärkung der Lan desverteidigung und damit zur Sicherung des Friedens zu lei sten. Eine interessante Diskussion führten Angehörige unserer Hochschule am 23. Januar mit dem Schöpferkollektiv des neuen DEFA-Films „Solo Sunny“. Einen ausführlichen Bericht über dieses Gespräch lesen Sie in unserer nächsten Ausgabe. Arbeiter kontrolleure sind erfolgreich tätig Die Tätigkeit der Arbeiter kontrolleure war in den letzten drei Jahren durch Kontrollak tionen gekennzeichnet, die dein Stand der Arbeits-, Studien- und Lebensbedingungen und die Effektivität der Arbeits prozesse zum Inhalt hatten. So wurden unter anderem durchgeführt: — eine Kontrolle über Pro bleme und Ergebnisse bei der schrittweisen Einfüh rung der 40-Stunden-Woche und der anderen sozialpoli tischen Maßnahmen, die. im „Gemeinsamen Beschluß des ZK der SED, des Ministerra tes der DDR und des Bundes vorstandes des FDGB über die weitere Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedin gungen der Werktätigen der DDR“ vom 27. 5. 1976 ent halten sind und sich auf den Arbeitszeitfonds auswirken, — eine Kontrolle über die lei stungsbezogene Verwendung der Mittel des einheitlichen Prämienfonds und der Mittel entsprechend § 8 HVO an den Universitäten und Hochschu len. — eine Kontrolle zur Versor gung der Mitarbeiter und Studenten durch die Mensen und — eine Kontrolle über den Stand und die Probleme der Arbeitskultur. Darüber hinaus waren die Arbeiterkontrolleure an der ABI-Kontrollaktion zur Effek tivität der Arbeit mit den Grundfonds beteiligt. 16 Ausbildungspraktika sind das Ergebnis einer breiten Solidaritätsaktion der DDR-Studenten für das vietnamesische Volk. Unser Bild zeigt Studen ten und Mitarbeiter der Sektion Textil- und Ledertechnik, die gemeinsam mit Studenten aus den Sektionen Automatisierungstechnik und Maschinen- Bauelemente von Seiten unserer Hochschule an dieser Solidaritätsaktion beteiligt waren. Ausbildungspraktika für die Hochschulen Vietnams Jugendobjekt von Universitäten der DDR abgerechnet Berlin (ND). 16 Ausbildungsprak tika sind das Ergebnis einer breiten Solidaritätsaktion der DDR-Studen ten für das vietnamesische Volk, die am 17. Januar in Berlin dem Mini ster für Hoch- und Fachschulwesen der DDR, Professor Hans-Joachim Böhme, übergeben wurden. Über 500 Studenten und junge Wissen schaftler von 18 Universitäten, Hoch- und Ingenieurschulen hatten sich an diesem Zentralen Jugendob jekt vom Minister für Hoch- und Fachschulwesen sowie dem FDJ- Zentralrat beteiligt, Professor Böhme würdigte die hervorragenden Leistungen der Ju gendlichen im Geiste des proleta rischen. Internationalismus, und der brüderlichen Solidarität mit dem Volk Vietnams: „In nur wenigen Monaten haben sie .unter Leitung der FDJ-Organisationen und mit Unterstützung ihrer Lehrer inhalt- lich-methodische Konzeptionen entwickelt, 252 Versuche aufgebaut,. Praktikumsanleitungen erarbeitet und ins Vietnamesische übersetzt.“ Dabei leisteten die künftigen Fach leute über 34 000 Stunden Arbeits zeit. So entwickelten beispielsweise Studenten der TU Dresden und der TH Karl-Marx-Stadt ein Praktikum zur Qualitätsüberprüfung von Texti lien, FDJler der Ingenieurhochschule Zwickau bauten einen Prüfstand für Verbrennungsmotoren. Weitere Aus bildungsgrundlagen sollen in den Fachgebieten Physik, Elektrotechnik und Elektronik sowie der Pflanzen- und Tierproduktion eingesetzt wer den. Die । Studenten, unter ihnen auch in der DDR studierende Viet namesen, entwickelten diese Prak tika in, enger Zusammenarbeit mit Jugendkollektiven in Industriebe trieben. . Botschafter HoangTu dankte im Namen aller vietnamesischer Stu- denten und Wissenschaftler, für die- sen. erneuten wertvollen Solidari- tätsbeweis der Jugend, in der DDR für das vietnamesische Volk. Hohe Leistungen zur Stärkung unserer Republik (Fortsetzung von Seite 1) Arbeitsstufe A4 gegenüber dem Plan einen Monat früher erreicht werden —, das Forschungsthema Hartstoff schichten und die Arbeit des Appli kationszentrums Edelmetalleinspa rung, APO Mathematik: Die Genossen der APO Mathematik haben sich vorgenommen, ihre Bemühungen zu verstärken, gemeinsam mit dem so zialistischen Jugendverband die Stu dienleistungen in den mathematisch naturwissenschaftlichen und gesell schaftswissenschaftlichen Disziplinen weiter zu verbessern und eine kom- munistische Einstellung zur Arbeit herauszubilden und zu festigen. Dar über hinaus werden in enger Zu sammenarbeit mit den technischen Fachrichtungen neue Ausbildungs ¬ profile entwickelt, die die Ausbil dung von Mathematikern mit ver tieften Kenntnissen in den techni schen Grundlagen des Maschinen baues beinhalten. Auf dem Gebiet der Forschung be mühen sich die Kommunisten in den Forschungskollektiven, ihrer Verant wortung für die Wissenschaftsent wicklung, für eine langfristig kon zipierte Grundlagenforschung sowie die beschleunigte ökonomische Ver wertung der erzielten Ergebnisse besser gerecht zu werden. Die ge plante wissenschaftliche Höchstlei stung „Numerische Methoden für partielle Differentialgleichungen einschließlich der praktischen An wendung im Automobilbau“ wird vorfristig bis zur V. Hochschulkon ferenz fertiggestellt. Wir stellen vor: Genossen Fritz Kästner, APO Verarbeitungstechnik Unser Genosse . Fritz Kästner, Mitglied der Partei seit 1965, wis senschaftlicher Oberassistent im Wissenschaftsbereich. .Wärme- und Klimatechnik, gehört seit Jahren , zu den bewußtesten und aktivsten Ge nossen der APO Verarbeitungstech nik. Seit 1972 übt er die verantwor- tungsvolle Funktion als Parteigrup penorganisator initiativreich und verantwortungsbewußt aus. Was zeichnet diesen erfahrenen Genossen und Funktionär aus, wel che Eigenschaften sind es, wodurch sich Genosse Kästner Vertrauen und Wertschätzung innerhalb der APO und der Sektion erworben hat? In erster Linie ist es seine Prin zipienfestigkeit. Genosse Kästner geht in seiner politischen und fach lichen Tätigkeit von den Beschlüssen der Partei aus und versteht es, die Genossen seiner Parteigruppe und Kollegen des Wissenschaftsbereiches in . die Arbeit einzu beziehen, ihre Vorschläge und Kritiken zu beach ten. Er stellt sich den Problemen unserer Zeit und weicht auch „hei ßen Eisen“ nicht aus. Sein an der Betriebsschule für Marxismus-Leninismus erworbenes Wissen wendet Genosse Kästner schöpferisch an, für ihn ist unsere marxistisch-leninistische Theorie Anleitung zum Handeln. Ein „Do zieren“ in der politisch-ideolo gischen Arbeit ist ihm fremd, viel ¬ mehr bemüht er sich, Zusammen hänge zu verdeutlichen und durch sein Auftreten klassenmäßige Hal tungen herauszubilden und zu festi gen. Dadurch ist es ihm gelungen, ein enges Vertrauensverhältnis zu den Genossen und Kollegen irr Wissenschaftsbereich herzustellen. Weitere wertvolle Eigenschaften sind Gewissenhaftigkeit, Einsatz freude und nicht zuletzt seine Be reitschaft, wenn notwendig, über die „Norm“ gesellschaftliche und fach liche Aufgaben zu übernehmen. Seine hohe Einsatzbereitschaft und die guten Ergebnisse als Mitglied der Kampfgruppenhundertschaft unserer Hochschule verdeutlichen das ein deutig. Entscheidende Initiativen zur Erhöhung der Effektivität und Qua lität unserer Arbeit, wie gerade jetzt in Auswertung der 11. Tagung des ZK, kommen aus seiner Partei gruppe, wobei Genosse Kästner daran maßgeblichen Anteil hat. Schließlich wäre noch seine Un bestechlichkeit gegenüber Mängeln und Schwächen in der Arbeit zu nennen. Genosse Kästner ist gerade hier ein „unbequemer“ Partner, für den Kritik und Selbstkritik kein leeres Wort ist. Schöpferisches Her angehen, der Wille und die Bereit schaft für die Erhöhung der Kampfkraft der APO und die qua litative Entwicklung der Sektion sein Bestes zu geben, bestimmen sein Handeln. APO-Leitung Verarbeitungstechnik. Neu im Staatsverlag Sozialistische Orientierung in den Entwicklungsländern Starnschenko, G. B. Aus dem Rus sischen. 160 Seiten. Broschur. 7,50 M. Die Hauptprobleme der marxi stisch-leninistischen Theorie der nichtkapitalistischen Entwicklung werden in diesem Buch an der kon kreten Entwicklung befreiter Länder erläutert. Der Autor untersucht die Prozesse, die sich in den Ländern mit sozialistischer Orientierung vollziehen, und befaßt sich mit fol genden Schwerpunkten: Die Ableh nung des Kapitalismus als System/ Die Unmöglichkeit eines direkten Übergangs zum Sozialismus/Der In halt der sozialistischen Orientie- rung/Die staatlich-politische Form der sozialistischen Orientierung/ Sozialistische Orientierung und Klassenkampf/Die Durchsetzung der sozialistischen Orientierung in den befreiten Ländern/ u. a.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)