Suche löschen...
Hochschulspiegel
- Bandzählung
- 1980
- Erscheinungsdatum
- 1980
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- A 812
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770833978-198000009
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770833978-19800000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770833978-19800000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Projekt: Bestände der Universitätsbibliothek Chemnitz
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Hochschulspiegel
-
Band
Band 1980
-
- Ausgabe Nr. 1, Januar 1
- Ausgabe Nr. 2, Januar 1
- Ausgabe Nr. 3, Februar 1
- Ausgabe Nr. 4, Februar 1
- Ausgabe Nr. 5, März 1
- Ausgabe Nr. 6, März 1
- Ausgabe Nr. 7/8, April 1
- Ausgabe Nr. 9, April 1
- Ausgabe Nr. 10, Mai 1
- Ausgabe Nr. 11, Mai 1
- Ausgabe Nr. 12, Juni 1
- Ausgabe Nr. 13, Juli 1
- Ausgabe Nr. 14, Juli 1
- Ausgabe Nr. 15, August 1
- Ausgabe Nr. 16/17, September 1
- Ausgabe Nr. 18, September 1
- Ausgabe Nr. 19, Oktober 1
- Ausgabe Nr. 20, Oktober 1
- Ausgabe Nr. 21, November 1
- Ausgabe Nr. 22, November 1
- Ausgabe Nr. 23/24, Dezember 1
-
Band
Band 1980
-
- Titel
- Hochschulspiegel
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
HOCHSCHULSPIEGEL ORGAN DER SED-PARTEILEITUNG DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE KARL-MARX-STADT Nummer 5 Februar 1980 10 Pfennig Hohe Leistungen zur Stärkung unserer Republik Große Aufmerksamkeit und lebhaften Widerhall ha ben die Dokumente der 11. Tagung des ZK der SED überall an unserer Hochschule gefunden. So haben die Mitglieder der Abteilungsparteiorganisationen in ihren Mitgliederversammlungen am 21. Januar beraten, wie sie durch eine weitere Erhöhung der Effektivität und Qualität ihrer wissenschaftlichen Arbeit in Erziehung, Aus- und Weiterbildung sowie in der Forschung zur Stärkung der ökonomischen Leistungskraft unserer Re publik beitragen wollen. Damit setzen die Kommu ¬ nisten unserer Hochschule die sofort nach Veröffentli chung der Materialien in den Parteigruppen, Studen ten- und Arbeitskollektiven begonnene Auswertung der 11. Tagung des ZK der SED fort. In den Beschlüssen der Mitgliederversammlungen zur Piäzisierung der Kampfprogramme wurden in allen APO eine Vielzahl von konkreten Aufgaben zur weiteren Erhöhung der Effektivität unserer Arbeit auf allen Gebieten festge legt. APO Informationstechnik: Die Kommunisten der Sektion Informa tionstechnik werden alle Anstren gungen unternehmen, um die neuen, höheren Forschungszielstellungen termingerecht und in guter Qualität zu erreichen und damit einen wür digen Beitrag zur Vorbereitung des X. Parteitages der SED zu leisten. Sie übergaben der Parteileitung der Hochschule die in der APO-Ver- sammlung bestätigte Aufgabenstel lung der Sektion für das Jahr 1980. APO Fertigungsprozeß und Ferti gungsmittel: Auf Vorschlag der Ge nossen Studenten beschlossen die Kommunisten der Sektion Ferti gungsprozeß und Fertigungsmittel, die ersten Ergebnisse, die bei der inhaltlichen Durchsetzung der Be schlüsse der Lehrplankonferenzen zum 41/2-Jahres-Studium erreicht ■wurden, gründlich auszuwerten. Die Genossen Studenten verpflichteten sich, ihre Erfahrungen gemeinsam mit den Angehörigen des Lehrkörpers auszuwerten • und für die ständige Weitere Erhöhung der Effektivität und Qualität der Ausbildung nutz bar zu machen. APO Technologie der metallver arbeitenden Industrie: Das For schungskollektiv des Wissenschafts- bereichs Betriebsprojektierung/Pro- zeßgestaltung verpflichtete sich, eine Reihe von Forschungsleistungen vor- mistig zu erbringen. So wollen die Angehörigen des Kollektivs durch eine weitere Konzentration der Kräfte aus dem gesamten Thema für die IGFA-Teilefertigung, Abschluß leistung ,1982, die Forschungsleisturg für die Grundvariante IGFA/C vor ziehen, damit der Industrie bereits 1980 - die anwendungsreife. Leistung zur Verfügung gestellt;werden kann. Dabei stellt sich das Kollektiv das Ziel, für diese Lösung 1980 die An erkennung . als. wissenschaftlich-tech- nische Höchstleistung zu erreichen.. Die Schwerpunktaufgaben des präzisierten Kampfprogramms der APO nehmen die Genossen der Sek tion Tmvl unter Parteikontrolle. APO Wirtschaftswissenschaften: Die Genossen der APO Wirtschafts wissenschaften werden ihre Kräfte auf die stärkere Forderung und För- derung der Entwicklung der selb ständigen wissenschaftlichen Arbeit der Studenten und eine konkretere, kritischere Wertung der in der Sek tion erreichten wissenschaftlichen Leistungen konzentrieren. APO Physik/ Elektronische Bau elemente: Die Genossen der APO Physik/Elektronische Bauelemente haben sich vorgenommen, zu Ehren des X. Parteitages der SED einige wichtige Vorhaben planmäßig so zu entwickeln, daß die zu erreichenden Ergebnisse herausragende wissen schaftliche Leistungen darstellen. Das betrifft zum Beispiel die volle Inbetriebnahme des Technikums Mikroelektronik, das Forschungs- thema SOS-Technik ■— hier soll die (Fortsetzung auf Seite 2) ^IIHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIlillllllllllllllllllllllllllllllll^ I Ausbildungs- | praktika für | | Hochschulen der | | SRV übergeben | = Solidaritätsaktion = g der Studenten = E Berlin (ND). Ausbildungsdo- = = kumente für Praktika an den E = Hochschulen in der SR Viet- = E nam. die von DDR-Studenten = = im Rahmen eines Zentralen E = Jugendobjekts erarbeitet wur- = E den. sind am 17. Januar in = = Berlin dem Minister für Hoch- E E und Fachschulwesen. Professor = = Hans-Joachim Böhme, überge- = = ben worden. An der feierlichen E = Veranstaltung nahmen das = g Mitglied des ZK der SED und = = Leiter der Abteilung Wissen- = E schäften des ZK der SED, Han- = g nes Hörnig, sowie der Bot- = = schafter der SRV in der DDR, g = Hoang Tu, teil. Das Jugend- = = Objekt war anläßlich des Natio- = = nalen Jugendfestivals 1979 g = übergeben worden. g (Siehe Seite 2.) illlllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllillllllllllllllllllllllllllllllll^ Erfolgreiche Zusammenarbeit in Erziehung, Ausbildung und Forschung wird fortgesetzt Die Abrechnung der Ergebnisse, die bisher in Verwirklichung des zwischen der Offiziershochschule der Landstreitkräfte der Nationalen Volksarmee „Ernst Thälmann“, Lö bau, und unserer Hochschule abge schlossenen Freundschaftsvertrages erreicht wurden, stand im Mittel punkt von Beratungen, die am IS. und 17. Januar stattfanden. Als Ver treter der Offiziershochschule weil ten ihr Kommandeur, Genosse Ge neralleutnant Winter, und sein 1. Stellvertreter, Genosse General major Caldelage, an unserer Hoch schule. An den Beratungen nahmen weiterhin die Genossen Oberste Liebig und Wagner sowie Genosse Oberstleutnant Dr. Reinhardt teil. Von beiden Seiten wurde einge schätzt, daß sich die Zusammenar beit der zwei Hochschulen auf den Gebieten der kommunistischen Er ziehung und der Ausbildung der Studenten sowie in der gemeinsa men Forschungsarbeit erfolgreich entwickelt hat und alle im Freund schaftsvertrag festgelegten Aufga ben erfüllt wurden. Im Anschluß an die Gespräche in formierten sich unsere Gäste in den Sektionen AT, IT und PEB über Ergebnisse in der Erziehung, in der Aus- und Weiterbildung sowie in der Forschung. Im Traditionskabinett informierten sich unsere Gäste aus der Offiziers hochschule der Landstreitkräfte der NVA. „Ernst Thälmann“, die am 16. und 17. Januar an der Hochschule weilten, über die Entwicklung unserer Bildungs- und Forschungseinrichtung. Die Woche der Waffenbrüderschaft - ein Höhepunkt der Festivalvorbereitung In Erfüllung des Verbandsauftra- ges der FD J-GO CWT in der „Fe stivalstafette der Freundschaft" werden wir die Woche der Waffen brüderschaft, die im Zeichen des 35. Jahrestages der Befreiung vom Fa schismus und des 25. Jahrestages des Warschauer Vertrages steht, als Höhepunkt in der Vorbereitung des V. Festivals der Freundschaft ge stalten. Damit tragen wir dazu bei, die Freundschaft zur Sowjetunion, den Stolz auf unsere DDR, die vor behaltlose Bereitschaft zum selbst losen Einsatz für den Schutz und die Verteidigung der sozialistischen Er rungenschaften sowie den unver söhnlichen Haß gegen den Impe rialismus bei jedem FDJler weiter zu festigen. Zur Vorbereitung und Durch führung der Woche der Waffenbrü derschaft erarbeiteten wir einen Maßnahmeplan, der eine Reihe ge meinsamer Aktivitäten der FDJ, der GST, des Reservistenkollektivs und der Kommission .Sozialistische Wehrerziehung unserer Sektion enthält. So wird die FD J-GO eine zentrale Veranstaltung zur Eröff nung der Woche der Waffenbrüder schaft an unserer Hochschule or- ganisiern. In unserer GO gestalten wir ein Treffen mit Genossen der sowjetischen Garnison in Karl- Marx-Stadt. Der in Zusammenarbeit mit der GST-GO stattfindende Fernwettkampf um die „Goldene Fahrkarte“ wird als Vorentschei dung zum FDJ-Pokal der Sektion CWT durchgeführt. Eine wirkungs volle Öffentlichkeitsarbeit werden wir durch eine vielseitige Wandzei tungsarbeit gewährleisten. Einen wichtigen Beitrag zur kommunistischen Erziehung stellen die gemeinsamen Veranstaltungen unserer FDJ-Gruppen mit ihren Pa tengewerkschaftsgruppen dar. Bei der Vorbereitung der Studenten der Matrikel 79 auf die ZV- bzw. die militärische Ausbildung wird die FDJ durch die Kommission Soziali stische, Wehrerziehung und das Re-, servistenkollektiv der Sektion wirk sam unterstützt. . Dipl.-Ing. Brigitte Kühn, Sekretär der FDJ-GO CWT Eine Delegation des ZK des Leninschen Komsomol informierte sich während eines kurzen Arbeitsbesuches am 22. Januar über den Stand der Vorbereitung unserer H ochschule auf das V. Festival der Freundschaft zwischen der Jugend der UdSSR und der DDR. 2. GST-Kreisdelegiertenkonferenz GST-Mitglieder leisten wichtigen Beitrag zur weiteren Stärkung unserer Republik Auf der am 16. Januar durchgeführten 2. Delegiertenkonferenz der GST- Kreisorganisation unserer Hochschule zogen die Mitglieder und Funktio näre der sozialistischen Wehrorganisation Bilanz über die in der vergan genen Wahlperiode auf der Grundlage der Beschlüsse des IX. Parteitages der SED und des VI. Kongresses der GST erreichten Ergebnisse bei der weiteren Stärkung der Landesverteidigung. Im Bericht des Sekretariats des Kreisvorstandes konnte mit Freude und Stolz festgestellt werden, daß die GST-Kreisorganisation unserer Hochischule dank del akliven Arbeit der Mehrzahl ihrer Mitglieder und Funktionäre ein weiteres gutes Stück varangekommen ist und den ihr übertragenen gesellschaftlichen Auftrag immer besser erfüllt. Das beweisen nicht zuletzt die guten und ausgezeichneten Ergebnisse in der wehrpolitschen und wehrsportlichen Tätigkeit. Der Mitgliederstand wurde von 1590 auf 1820 Mitglieder erhöht. Des weiteren wurden im Be richtszeitraum vier neue Grundorga nisationen und neun Wehrsportsek tionen gebildet. Mit der Erfüllung der Kampfpro gramme der GO und der Kreisorga nisation zu Ehren des 30. Jahresta ges der Gründung unserer Republik leisteten die Mitglieder der GST ih ren Beitrag zur Erhöhung der Ver- teidigungsbereitschaft der DDR. Den Höhepunkt in der wehrpolitischen und wehrsportlichen Massenarbeit bilden auch künftig die Tage der Wehrbereitschaft in den Sektionen unserer Hochschule. In Durchfüh rung dieser Tage kommt es darauf an, die Einheit von wehrpolitischer Erziehung und wehrsportlicher Aus bildung zu verwirklichen, Aktivitä ten, Initiativen und Leistungsvermö gen der Studenten zu entwickeln und damit einen immer wirksame ren Beitrag zur politisch-moralischen und physischen Vorbereitung der Studenten auf die militärische bzw. ZV-Ausbildung und zur Erhaltung der Wehrfähigkeit der Reservisten zu leisten. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden bei der Durchführung des 1. Pokal- Wettkampfes im Sportschießen um den Pokal des FDJ-Zentralrates und im Schießen der Gewerkschaftsgrup- pen um die Wanderpokale des DGB erreicht. Im Fernwettkampf um die „Goldene Fahrkarte“ werden jähr lich über 12 000 Scheiben beschos sen. Eine besondere Bedeutung für die Erhöhung der Wehrbereitschaft und Wehrfähigkeit der Studenten und Mitarbeiter unserer Hochschule hat die auf der Grundlage eines Be schlusses des VI. Kongresses der GST neuentwickelte Sportart des Wehrkampfsportes. 'Schwerpunkt in dieser neuen Wehrsportart ist das Schießen mit der KK-MPi in Ver bindung mit dem Training der kör perlichen Leistungsfähigkeit. Die besten Ergebnisse in der sozia listischen Wehrerziehung wurden in den GO und Sektionen erreicht, wo Angehörige des Lehrkörpers, die staatliche Leitung, FDJ, GST und Reservistenkollektive unter Führung der Partei eng zusammenarbeiten und ihre Aktivitäten koordinieren und wo als Teil des sozialistischen Wettbewerbs nicht nur das formale Bekenntnis zur Verteidigung des Friedens und des Sozialismus, son dern das aktive Handeln und Ver halten als ROA, in. der militärischen und ZV-Ausbildung, als FDJ- und GST-Funktionäre. auf dem Gebiet 'des Wehrsports oder als Reservist als Kriterium für eine erfolgreiche wehrp'olitische Erziehungsarbeit auf gefaßt werden. Für die guten Ergebnisse. in der wehrpolitischen und wehrsport lichen (Fortsetzung auf Seite 2) Als Vorsitzende der Kommissionen Motorsport, Sportschießen und Militä rischer Mehrkampf des GST-Kreisvorstandes wurden die Kameraden Klaus Färber, Annerose Badeke und Jochen Schimanz (v. r.) berufen. Unser Bild zeigt sie im Gespräch mit Sigurd Illig, Stellvertreter des Vorsitzenden des GST-Kreisvorstandes für Ausbildung. Kurz notiert ' 2200 Besucher im Traditionskabinett Über 2200 Angehörige und Gäste der Hochschule machten sich im Jahre 1979 im Traditionskabinett mit der Entwicklung unserer Bil dungs- und Forschungseinrichtung vertraut. Zu den prominentesten Be suchern des Kabinetts gehörten die Mitglieder des ZK der SED Genosse Siegfried Lorenz, 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung, und Genosse Hannes Hörnig, Leiter der Abteilung Wissenschaften beim ZK der SED. Auf rund hundert Quadratmetern zeigen Dokumente und Fotos am Beispiel der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt anschaulich die Kontinuität der erfolgreichen Bil dungspolitik von Partei und Regie rung. Besuch des Kabinetts nach vorheriger Vereinbarung unter Tele fon 5614407. Hauptforschungs richtung Numerische Mathematik tagte Die Jahrestagung 1979 der Haupt- forschungsrichtung Numerische Mathematik' fand unter breiter in ternationaler Beteiligung in Rein- hardsbruinn bei Friedrichsroda statt. Die unter der Leitung von Prof. Dr. F. Kuhnert stehende Tagung vereinte insgesamt 81 Teilnehmer aus Universitäten, Hochschulen, der Akademie der Wissenschaften der DDR, aus Industriebetrieben, Kom binaten und Instituten sowie nam hafte Wissenschaftler aus dem so zialistischen Ausland. In insgesamt 45 Vorträgen spie gelte sich die gewachsene Lei stungsfähigkeit der zur Hauptfor- schungsrichtung gehörenden For schungskollektive wider, ebenso auch das Bestreben, mittels der Numerischen Mathematik volks wirtschaftlich bedeutungsvolle Pro bleme • zu' lösen. So ■ konnte einer wissenschaftlichen Arbeit zur ma thematischen Untersuchung der Wärmebehandlumg von Gußstücken, die unter- der 'Leitung der Professo ren D.r. H. Jäckel und Dr. B. Sil bermann entstand,, das Prädikat „Wissenschaftliche Höchstleistung“ zuerkannt werden. Erfolgreiche Tätigkeit unseres VSA Eine umfangreiche Arbeit leistet das Verkehrssicherheitsaktiv unse rer Hochschule. Neben den regelmä ßigen Verkehrsteilnehmerschulungen führte das Aktiv zum Beispiel drei Lehrgänge für Erste Hilfe durch und beteiligte sich an der Ausarbeitung der Betriebsverkehrsordnung unse rer Hochschule. Die technische Über prüfung von Kfz mit Ausgabe der blauen Prägemarke gehörte ebenso zu seiner Tätigkeit wie die Realisie rung der Aktion „Goldene 1 im Straßenverkehr“ im Kinderferien lager Klausdorf. Die nächste Verkehrsteilnehmer schulung findet am 7. Februar um 16.30 Uhr im Raum D 221 statt, die folgenden Schulungen wie gewohnt an jedem 3. Donnerstag des Monats!
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)