Suche löschen...
Hochschulspiegel
- Bandzählung
- 1980
- Erscheinungsdatum
- 1980
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- A 812
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770833978-198000009
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770833978-19800000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770833978-19800000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Projekt: Bestände der Universitätsbibliothek Chemnitz
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Hochschulspiegel
-
Band
Band 1980
-
- Ausgabe Nr. 1, Januar 1
- Ausgabe Nr. 2, Januar 1
- Ausgabe Nr. 3, Februar 1
- Ausgabe Nr. 4, Februar 1
- Ausgabe Nr. 5, März 1
- Ausgabe Nr. 6, März 1
- Ausgabe Nr. 7/8, April 1
- Ausgabe Nr. 9, April 1
- Ausgabe Nr. 10, Mai 1
- Ausgabe Nr. 11, Mai 1
- Ausgabe Nr. 12, Juni 1
- Ausgabe Nr. 13, Juli 1
- Ausgabe Nr. 14, Juli 1
- Ausgabe Nr. 15, August 1
- Ausgabe Nr. 16/17, September 1
- Ausgabe Nr. 18, September 1
- Ausgabe Nr. 19, Oktober 1
- Ausgabe Nr. 20, Oktober 1
- Ausgabe Nr. 21, November 1
- Ausgabe Nr. 22, November 1
- Ausgabe Nr. 23/24, Dezember 1
-
Band
Band 1980
-
- Titel
- Hochschulspiegel
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
HOCHSCHULSPIEGEL ORGAN DER SED-PARTEILEITUNG DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE KARL-MARX-STADT Nr. 20 Oktober 1980 10 Pfennig Anläßlich des 31. Jahrestages der Gründung der DDR verlieh Genosse Hans Otto, 1. Sekretär der Stadtbezirkslei tung Karl-Marx-Stadt Süd der SED, im Auftrag der Sekretariate der SED-Stadtleitung und der SED-Stadtbe zirksleitung der Kampfgruppenhundertschaft unserer Hochschule in Anerkennung vorbildlicher Leistungen den Ehrennamen „Kurt Berthel“. Solidarität Die Gewerkschaftsgruppe des Wissenschaftsbereiches Prozeß automatisierung und Gerätetech nik der Sektion Automatisierungs technik half am 11. Oktober bei der Beseitigung der Folgen des Schneebruchs vom April dieses Jahres. Der Erlös des Arbeitsein satzes, 408 Mark, wurde auf das Solidaritätskonto der DDR über wiesen. Zusätzliche Arbeitsleistungen Zur Verbesserung der Arbeits-, Studien- und Lebensbedingungen der Studenten und Mitarbeiter unserer Hochschule macht es sich erforderlich, Reserven zu erschlie- °en, um die Kapazität an Kinder krippenplätzen zu erhöhen. Durch den Rat der Stadt wird unserer Hochschule in der Kom binierten Kindereinrichtung Augsburger Straße die Möglich keit gegeben, durch Um- und Aus hau 8 Krippenplätze zu erhalten. Die Mitarbeiter des Sektors Bau technik verpflichteten sich, die er forderlichen Bauarbeiten zusätz lich zu den normalen Arbeitsauf gaben durchzuführen. Jahrestagung der HFR Numerische Mathematik Die Jahrestagung 1980 der Hauptforschungsrichtung Nume rische Mathematik fand Anfang Oktober in Reinhardsbrunn bei Friedrichroda statt. Sie ist zu gleich die 9. Tagung seit Grün dung der Hauptforschungsrich tung. Auf der Tagung waren neben den der Hauptforschungsrichtung angeschlossenen Bereichen der Numerischen Mathematik von Universitäten und Hochschulen und der Akademie auch zahlreiche Vertreter der sozialistischen Pra xis, aus Industriekombinaten und Instituten vertreten. Die Teil nahme namhafter Wissenschaft ler aus den sozialistischen Bru derstaaten verlieh der Tagung Hohe Auszeichnung für hervorragende Leistungen Kampfgruppenhundertschaft erhielt Ehrennamen „Kurt Berthel“ Anläßlich des 31. Jahrestages der Gründung der DDR verlieh Genosse Hans Otto, 1. Sekretär der Stadtbe zirksleitung Karl-Marx-Stadt Süd der SED, im Auftrag der Sekretariate der SED-Stadtleitung und der SED- Stadtbezirksleitung im Rahmen eines Kampfmeetings am 6. Oktober der Kampfgruppenhundertschaft unserer Hochschule in Anerkennung vorbild licher Leistungen den Ehrennamen „Kurt Berthel“. Herzlich begrüßten die Kämpfer, Unterführer und Kommandeure des Kampfkollektivs und zahlreiche An gehörige unserer Hochschule, die an diesem Meeting teilnahmen, auch den Sohn des aufrechten Kommunisten und ehemaligen Oberbürgermeisters unserer Stadt, Genossen Oberst der VP Heinz Berthel. Seitens der TH nahmen an diesem Meeting die Ge nossen Dr. Nawroth, Parteisekretär, Prof. Dr. Weber, Rektor, Dr. Knorr, Vorsitzender der HGL, Dr. Neubert, 1. Sekretär der FDJ-Kreisleitung, und weitere Vertreter der staatlichen Leitungen und der gesellschaftlichen Organisationen teil. In seiner Ansprache anläßlich der Namensverleihung würdigte Genosse Hans Otto das Leben und den Kampf Kurt Berthels. Weiter führte er aus: „Mit Stolz können wir heute den ehrenvollen Namen ,Kurt Berthel' einer Kampfgruppenhundertschaft unserer Stadt übergeben, die sich stabil entwickelte und durch hohe Einsatz- und Gefechtsbereitschaft auszeichnet. Als Teil der bewaffneten Arbeiterklasse, in Verwirklichung eures Kampfauftrages, eine hohe Kampf- und Gefechtsbereitschaft zum Schutze des Sozialismus und des Friedens zu erreichen, habt ihr Gro ßes geleistet. Dafür gebühren eurem Kampfkollektiv der Dank und die hohe Anerkennung der Sekretariate der SED-Stadtleitung und der SED- Stadtbezirksleitung. Ihr gehört zu denen, die sich in vorderster Front tagtäglich für die Erhaltung des Friedens, für soziale Sicherheit, für eine glückliche Zu kunft unserer Kinder, für den Menschheitsfortschritt . einsetzen. Deshalb werdet Ihr, getreu den Be- (Fortsetzung auf Seite 2) Pioniere aus der Rosa-Luxemburg-Oberschule und der Carl-Bobach-Ober- schule, mit diesen beiden Schulen verbinden unsere Kampfgruppenhundert schaft Patenschaftsverträge, überbrachten herzliche Glückwünsche zur hohen Auszeichnung. Nach Redaktionsschluß 6. Tage { der Wissenschaft und Technik feierlich eröffnet Am 14. Oktober wurden an unserer Hochschule die 6. Tage der Wissenschaft und Technik feierlich eröffnet. Herzlich be grüßte Rektor Prof. Dr. Horst Weber die Genossen Siegfried Lo renz, 1. Sekretär der SED-Bezirks leitung, und Werner Buschmann, Minister für Leichtindustrie der DDR, Mitglieder des Sekretariats der SED-Bezirksleitung und des Rates des Bezirkes sowie weitere Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland. Im Festvortrag sprach Genosse Buschmann zu Aufgaben bei der Durchsetzung eines hohen techno logischen Niveaus der Produktion in der Leichtindustrie der DDR. Die Tage der Wissenschaft und Technik haben das Ziel, über führungsfähige Forschungser gebnisse, in diesem Jahr vor allem auf dem Gebiet der Leichtindustrie, einem breiten Interessentenkreis vorzustellen. Darüber hinaus ist es ein gene relles Anliegen dieser wissen schaftlichen Veranstaltungsreihe, die interdisziplinäre, komplexe Bearbeitung volkswirtschaftlich wichtiger wissenschaftlich- technischer Probleme zu fördern. Am Nachmittag des 14. Oktober informierte sich Minister Busch mann in der Sektion Textil- und Ledertechnik über die neue sten Ergebnisse der wissen schaftlichen Arbeit der Angehö rigen dieser Sektion. An schließend fand eine Beratung zu weiteren Aufgaben der Zu sammenarbeit unserer Hoch schule mit Betrieben und Kom binaten der Leichtindustrie un serer Republik statt. Ausführliche Berichte über die Tage der Wissenschaft und Technik bringt „Hochschulspie gel“ in seiner Ausgabe 21/80. Parteiwahlen 1980/81 Schöpferische Beratungen über die weitere Vorbereitung des X. Parteitages Mit Parteigruppenwahlversammlungen begannen am 1. Oktober die Par teiwahlen an unserer Hochschule. In den Wahlversammlungen legen die Genossen Rechenschaft darüber ab, wie in ihrem Wirkungsbereich die füh rende Rolle der Partei weiter erhöht, das innerparteiliche Leben und die politische Massenarbeit qualifiziert und alle Mitglieder befähigt werden, ihre Aufgaben und Pflichten gewissenhaft zu erfüllen. Sachlich werten sie die eigenen Arbeitsergebnisse, würdigen vorbildliche Leistungen, verallge meinern die besten Erfahrungen der Partei- und Massenarbeit sowie der politischen Leitung gesellschaftlicher Prozesse. Im Mittelpunkt der Berichtswahl versammlungen steht der Kampf um hohe wissenschaftliche Ergebnisse in Lehre und Forschung sowie ihrer effektiven Anwendung in der Praxis. Wesentlichste Aufgabe dabei ist, immer wieder dafür zu sorgen, daß die Rolle und Verantwortung der Kommunisten in den Mitarbeiter und Studentenkollektiven weiter wächst und sich die Genossen an die Spitze stellen im offensiven Vertre ten der Politik unserer Partei und der Auslösung neuer Initiativen. Alle Parteigruppen trafen konkrete Fest ¬ legungen, wie sie aktiv zur wei teren Umsetzung des Politbürobe schlusses zu den Aufgaben der Uni versitäten und Hochschulen sowie der Ergebnisse der V. Hochschulkon ferenz beitragen werden. Offen, kritisch und konstruktiv wurden in der Wahlversammlung der Parteigruppe Konstruktion (APO Maschinen-Bauelemente) die Ergeb nisse der Arbeit eingeschätzt, Mängel in der Tätigkeit und deren Ursachen auf gedeckt und neue Ziele für die nächste Wahlperiode abgesteckt. (Fortsetzung auf Seite 2) Im Anschluß an die Berichtswahlversammlung informieren die Genossen der Parteigruppe Konstruktion die Angehörigen ihres Arbeitskollektives über die wesentlichsten Ergebnisse der Versammlung. Unser Bild zeigt die Genossin Dr. Mauroschat, Jürgen Wolf und Jürgen Auersperg im Gespräch mit ihren Kollegen Dr. Herbert Riedel und Günter Krauß. Neue Initiativen der GST-Kreisorgnnisntion Am 24. September trafen sich die Mitglieder des GST-Kreisaktivs unserer Hochschule, um die Ergeb nisse im sozialistischen Wettbewerb im Ausbildungsjahr 1979/80 auszu werten und Schlußfolgerungen für die Arbeit der GST-Kreisorganisation im neuen Ausbildungsjahr zu ziehen. Im Bericht des Sekretariats des GST- Kreisvorstandes wurde festgestellt, daß die Ergebnisse im vergangenen Ausbildungsjahr verbessert werden konnten. In der wehrpolitischen Arbeit steht auch weiterhin im Vordergrund, bei allen Studenten und jungen Mitar beitern die Bereitschaft zu festigen, einen aktiven Beitrag zur Stärkung der Landesverteidigung zu leisten und sich die dafür erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertig keiten in der GST anzueignen bzw. zu vervollkommnen. Besonders her vorgehoben wurde die Notwendigkeit einer noch engeren Zusammenarbeit mit der FDJ, den staatlichen Leitun gen, dem Reservistenkollektiv sowie allen anderen an der sozialistischen Wehrerziehung beteiligten Partnern. Gemeinsam mit der FDJ wollen die Mitglieder der GST-Kreisorgani sation erreichen, daß alle Studenten unter der Losung „GST-Initiative X. Parteitag — für hohe Ergebnisse in der vormilitärischen Ausbildung und im Wehrsport“ einen persönli- chen Beitrag zur Erhöhung der Ver teidigungskraft der DDR leisten. Dabei konzentriert sich die GST- Kreisorganisation vorrangig auf die Teilnahme der Studenten am Sport schießen, am Militärischen Mehr kampf und am Wehrkampfsport. Im Bericht des Sekretariats des Kreisvorstandes der GST wurde nochmals die Bedeutung unterstri chen, die den -Tagen der Wehrbe reitschaft“ und dem Tag der wehr- (Fortsetzung auf Seite 2) 30. Oktober, 17 Uhr im Filmtheater „Europa 70" „Moskau glaubt den Tränen nicht“ Dieser Film des sowjetischen Regisseurs Wladimir Mensch- ow wird aus Anlaß der Be zirkseröffnungsveranstaltung des IX. Festivals des sowje tischen Kino- und Fernseh films am 30. Oktober im Film theater „Europa 70“ festlich aufgeführt. Ihre Kartenbestellungen für diese Veranstaltung richten Sie bitte an den DSF-Vorstand der Sektion bzw. des Bereichs. zugleich auch internationalen Charakter. In über 40 Vorträgen berichte ten die Forschungskollektive über die in diesem Jahr erbrachten Forschungsergebnisse. In ausge- wählten Vorträgen wurde ebenso zu konzeptionellen Fragen der Forschung und ihrer Planung für den Zeitraum 1981 bis 1985 Stel lung genommen. In einer fach- Wissenschaftlichen Sitzung außer halb des Vortragsprogramms stand der Beitrag der numeri schen Mathematik zur Software entwicklung für elektronische Re- dienanlagen im Mittelpunkt. Dr. B. Heinrich „HS"-Freizeittip Sport und Erholung auf dem Eise Im Rahmen des Freizeit- und Erholungssportes der HSG be ginnt am 21. Oktober wieder das Eisläufen. Es wird jeden Dienstag in der Zeit von 19.30 bis 21 Uhr in. der großen Eissporthalle am Küchwald durchgeführt. Dr. Erich Müller In Anerkennung hervorragender Leistungen im sozialistischen Wettbewerb wurden die Sektionen Marxismus-Leninismus (unser Bild), Mathematik, Fertigungsprozeß und Fertigungsmittel sowie Informationstechnik, das Di rektorat für Studienangelegenheiten und die HA Grundfondsökonomie im Rahmen der Rechenschaftslegung des Rektors anläßlich des Nationalfeier tages unserer Republik ausgezeichnet. UNIDO-Kursin Karl-Marx-Stadt Teilnehmer aus 13 Ländern Afrikas und Asiens Der IV. Weiterbildungskurs der UN-Organisation für Industrielle Entwicklung (UNIDO) zu Aufgaben des Druckereiwesens in den Ent wicklungsländern wurde am 30. September in Karl-Marx-Stadt eröffnet. An der bis zum 18. Oktober dauernden Veranstaltung nahmen Fachkräfte der polygrafischen In dustrie aus 13 Ländern Afrikas und Asiens teil, darunter aus Äthiopien, Nigeria, Sambia, Tansania, Afgha nistan und Indien. Das Programm des diesjährigen Weiterbildungs kurses umfaßte 17 Vorträge und 11 Praktika. An ihrer Durchführung waren neben dem Kombinat Poly graph „Werner Lamberz“ die Tech nischen Hochschulen Karl-Marx- Stadt und Leipzig beteiligt, Der vierte UNIDO-Trainingskurs der polygrafischen Industrie fand kürzlich mit 18 Teilnehmern aus 13 Ländern Asiens und Afrikas statt. Unser Bild zeigt die Teilnehmer bei der praktischen Ausbildung im Wissenschaftsbe reich Polygrafische Technik (VT). An der Rollenoffsetdruckmaschine RO 62 wurden Meßmethoden für die Papierspannung vorgeführt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)