Suche löschen...
Hochschulspiegel
- Bandzählung
- 1973
- Erscheinungsdatum
- 1973
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- A 812
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770833978-197300004
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770833978-19730000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770833978-19730000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Projekt: Bestände der Universitätsbibliothek Chemnitz
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Bemerkung
- Fehlseiten in der Vorlage: S. 3-4
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Hochschulspiegel
-
Band
Band 1973
-
- Ausgabe Nr. 1, Januar 1
- Ausgabe Nr. 2, Januar 1
- Ausgabe Nr. 3, Februar 1
- Ausgabe Nr. 4, Februar 1
- Ausgabe Nr. 5, März 1
- Ausgabe Nr. 6, März 1
- Ausgabe Nr. 7, April 1
- Ausgabe Nr. 8, April 1
- Ausgabe Nr. 9, Mai 1
- Ausgabe Nr. 10, Mai 1
- Ausgabe Nr. 11, Juni 1
- Ausgabe Nr. 12, Juni 1
- Ausgabe Nr. 13, Juli 1
- Ausgabe Nr. 14, Juli 1
- Ausgabe Nr. 15, August 1
- Ausgabe Nr. 16, August 1
- Ausgabe Nr. 17, September -
- Ausgabe Nr. 18, Oktober 1
- Ausgabe Nr. 19, Oktober -
- Ausgabe Nr. 20, November -
- Ausgabe Nr. 21, November 1
- Ausgabe Nr. 22, Dezember 1
- Ausgabe Nr. 23, Dezember -
-
Band
Band 1973
-
- Titel
- Hochschulspiegel
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
HOCHSCHULSPIEGEL Nr. 19 ORGAN DER SED-PARTEILEITUNG DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE KARL-MARX-STADT Oktober 1973 Preis 10 Pfennig In dieser Ausgabe: Seite 2: Tage der sowjetischen Wissenschaft und Technik in der DDR Seite 3: Wettbewerbskonzeption der FDJ-GO Physik-Elek tronische Bauelemente Mit dem Vaterländischen Verdienstorden ausgezeichnet In Würdigung besonderer Ver dienste beim Aufbau und bei der Entwicklung der sozialistischen Gesellschaftsordnung und der Stärkung der Deutschen Demo kratischen Republik wurden an läßlich des 24. Jahrestages der DDK durch den Vorsitzenden des Staatsrates mit dem Vaterländi schen Verdienstorden in Bronze ausgezeichnet: An der feierlichen Amtseinführung des neuen Rektors nahmen Hochschulminister Prof. Böhme (im Bild vorn links) und weitere zahlreiche Gäste aus der DDR und den sozialistischen Bruderländern teil. Genosse Erwin Elster, Sekretär der SED-Bezirksleitung (stehend rechts), überbrachte Prof. Dr. Weber die Glückwünsche des Sekretariats der Bezirksleitung der SED, Das Mitglied des ZK der SED und des Ministerrates, der Minister für Hoch- und Fachschulwesen, Prof. Hans-Joachim Böhme (rechts), beglückwünscht Prof. Dr. Kaczmarek, Minister für Wissenschaft, Hochschulwesen und Technik der VR Polen, zur Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die TH Karl-Marx-Stadt. Genosse Dr. phil. Hermann Nawroth wirkt seit 1958 an der TH u. a. als Dozent, als Prorektor für Studienangelegenheiten und Direktor des Instituts für Gesell schaftswissenschaften. Im Früh jahr 1960 wurde er Mitglied der Parteileitung der TH und 1965 als Sekretär unserer SED-Grund- iganisation gewählt. Genosse Nawroth hat wesent lichen Anteil an der ständigen Verbesserung der politisch-ideo logischen Führungstätigkeit und der klassenmäßigen Erziehung aller Genossen, Mitarbeiter und Studenten. Dies trug entschei dend mit dazu bei, unsere TH zu einem bedeutsamen Wissen schaftszentrum zu entwickeln. Genosse Nawroth ist Mitglied der Stadtleitung Karl-Marx-Stadt der SED und-war Delegierter des VIII. Parteitages. In Anerken nung seiner langjährigen erfolg reichen Parteiarbeit und Propa gandatätigkeit erhielt er mehr fach staatliche und gesellschaft liche Auszeichnungen. Feierliche Investitur des neuen Rektors Am 12. Oktober 1973 fand die feierliche Investitur des neuen Rek tors, Gen. Prof. Dr.-Ing. habil. We ber, statt. Anwesend waren Vertre ter der Partei der Arbeiterklasse, des Staatsapparates, der Wissen schaft, der sozialistischen Industrie sowie Angehörige unserer Hoch schule. An der Spitze der Ehrengäste konnte der 1. Prorektor, Gen. Prof. Dr.-Ing. Kurt Leitert, das Mitglied des ZK der SED und des Minister rates der DDR, den Minister für das Hoch- und Fachschulwesen der DDR, Gen. Prof. Hans-Joachim Böhme, be-, grüßen. Herzlich wurden weiterhin be grüßt: der Sekretär des Generalkon sulats der uns brüderlich verbunde nen Sowjetunion, Gen. Anochin; der Präsident der URANIA, Prof. Leib nitz; der Vorsitzende des Präsidiums der Kammer der Technik, Prof. Peschel; der Stellvertreter des Ministers für Wissenschaft und Technik, Genosse Dr. Hilbert; der Vertreter des Ministers für Leichtindustrie, Gen. Dr. Heinrich, und der Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften der DDR, Prof. Schwabe. Als Vertreter des Bezirkes und der . Stadt Karl-Marx-Stadti wurden begrüßt: die Genossen Erwin Elster, Mitglied des Sekretariats und Sekre tär der Bezirksleitung der SED Karl-Marx-Stadt, Albert Wappler, Mitglied des Sekretariats der Be zirksleitung der SED und Vorsitzen den des Bezirksvorstandes des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes Karl-Marx-Stadt, Prof. Heymann, Vorsitzender des Bezirksvorstandes der Gewerkschaft Wissenschaft, W. Damisch, stellv. Vorsitzender des Rates des Bezirkes, Dr. Schreiber, 1. Stellvertreter des Oberbür germeisters von Karl-Marx-Stadt, und K. Petermann, Abteilungsleiter der Bezirksleitung der FDJ. Weiterhin wurden hervorragende Wissenschaftler aus uns befreunde ¬ ten Hochschulen sozialistischer Bru derländer und Vertreter der Praxis partner der TH begrüßt. In seiner Ansprache gab der schei dende Rektor einen Rückblick auf die Entwicklung der THK in den 20 Jahren ihres Bestehens und zog zugleich Bilanz über die in seiner Amtsperiode geleistete Arbeit. Durch die großzügigen Unterstüt zungen der Regierung ist es unserer Hochschule möglich geworden, sich zu ejner der größten Bildungsstätten unserer Republik zu entwickeln. (Fortsetzung Seite 2) Internationale Zusammenarbeit der Parteiorganisationen An' den Feierlichkeiten zum 20jäh- rigen Bestehen der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt und der Investitur nahmen Parteisekretäre und Mitglieder der Parteileitungen unserer Partnerhochschulen teil. Vom Nowosibirsker Elektrotechni schen Institut war der Parteisekre tär Gen. Doz. Dr. Obuchow, von der Polytechnischen Hochschule Krakow der Parteisekretär Gen. Dr. Szew czyk, von der Hochschule für Ma schinenbau und: Textiltechnik. Libe rec Gen. Alaxin und von der Hoch schule für Maschinenbau und Elek trotechnik Plzen der Parteisekretär Gen. Doz. Tucek anwesend. Die Sekretäre der Parteileitung führten mit den Parteisekretären un serer Partnerinstitutionen eine Aus sprache über . Probleme der Partei arbeit und engeren Gestaltung der Zusammenarbeit- zwischen den Par teiorganisationen und- gesellschaftli chen Organisationen, die. in herzli cher Atmosphäre verlief. . Ehrendoktorwürde an Minister der VR Polen verliehen Der 9. Oktober 1973 kann als gesellschaftlich und wissenschaft lich bedeutsamer Tag im Leben der Technischen Hochschule Karl- Marx-Stadt bezeichnet werden. An diesem Tage wurde dem Mi nister für Wissenschaft. Hoch schulwesen und Technik der VR Polen. Generalsekretär der Polnischen Akademie der Wissen schaften und Ordentlichen Pro fessor für Fertigungstechnik an der TH Krakow. Gen. Dr.-Ing. Kaczmarek, die Ehrendoktor würde Doktor-Ingenieur Ehren halber (Dr.-Ing. E. h.)- für das Fachgebiet Fertigungstechnik ver liehen. Magnifizenz Prof. Weißmantel konnte zur Eröffnung des Ehren promotionsverfahrens zahlreiche Ehrengäste aus dem ■ sozialisti- ‘ sehen Ausland und unserer Re-' publik-begrüßen, unter ihnen den ‘ Außerordentlichen' und ‘ Bevoll-' ‘mächtigten Botschafter der Volks republik Polen in der DDR; Gen Marian Dmochowski. das Mit glied des ZK der SED und Mini- Ster für - Hoch- und Fachschul wesen der DDR, Gen. Prof. Hans- Joachim Böhme, den Minister für Wissenschaft und Technik der DDR, Gen. Günter Prey, sowie namhafte Rektoren, Prorektoren und Direktoren von Universitä ten, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen der VR Polen und der DDR, wie z. B. den Rektor der Universität Lodz und den Rektor der TH Krakow. Die Laudatio für Gen. Prof. Kaczmarek verlas der Dekan der Fakultät für Maschineningenieur- wesen unserer Hochschule, Herr Prof. Trumpold. Aus dieser Wür digung der wissenschaftlichen Leistungen von Gen. Prof. Kacz marek geht u. a. hervor: Seit 1965 arbeitet Prof. Kacz marek ' vorwiegend auf dem Ge biet der Grundlagen der spanen den Formung und neuer physika lischer Methoden der Metallbear beitung.: Mit großem persönlichem Einsatz und .hoher Zielslrebigkeit bearbeitet er mit seinen Mitarbei tern dieses sehr breite Gebiet. Auf dem Gebiet der Untersu chungen der Spanbarkeit von Werkstoffen befaßt sich Prof. Kaczmarek auch mit nichtmetalli schen Werkstoffen. Das Hauptziel ist dabei, die Spanbarkeitstheorie zu verallgemeinern. (Fortsetzung Seite 5) Genosse Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Weißmantel war vom Oktober 1969 bis Oktober 1973 Rektor unserer TH. Unter seiner Leitung wurde unsere Hochschule zu einer mo dernen naturwissenschaftlich technischen Bildungs- und For- schungsstätte weiter profiliert. Durch seine zielstrebige Arbeit und sein persönliches Vorbild als sozialistischer Hochschullehrer hat er großen Anteil an der Er ziehung der Studenten und Mit arbeiter zu klassenbewußten sozialistischen Persönlichkeiten. Für hervorragende Forschungs ergebnisse auf .dem Gebiet der lonenstrahlzerstäubung erhielt das von ihm geleitete Kollektiv 1971 den Nationalpreis III. Klasse für Wissenschaft und Technik. Genosse Weißmantel ist Mit glied der Bezirksleitung Karl- Marx-Stadt der SED. Für seine verdienstvolle Tätig keit in staatlichen und ge- sellschaftlichen Organisationen wurde er mehrfach augezeichnet. 10. Plenum des ZK der SED: Verstärkt die Solidarität! „Wir haben Vertrauen in die Kraft der chilenischen Arbeiterklasse und ihrer revolutionären Vorhut. Das chilenische Volk kann sich auch in diesen schweren Wochen und Mona ten auf die feste Solidarität der so zialistischen Länder, der antiimpe rialistischen Kräfte in der ganzen Welt stützen. Unsere Partei wird alle Kraft für die Verwirklichung der auf der internationalen Solidaritäts konferenz in Helsinki beschlossenen Maßnahmen einsetzen.“ (Aus dem Bericht des Politbüros.) Immer breiter wird auch bei uns die Solidaritätsbewegung. Arbeits kollektive. Partei- und Gewerk- schaftsgruppen sowie FDJ-Gruppen fordern Freiheit für Luis Corvalän und alle eingekerkerten Patrioten Chiles. Die Höhe der Geldspenden für das kämpfende chilenische Volk nimmt täglich- zu. Gleichzeitig be kunden unsere Hochschullehrer, wis senschaftlichen Mitarbeiter, Arbeiter und Studenten ihren Willen, alles für die Stärkung unserer Republik zu tun. ★ Die Genossen der Lehrgruppe Wis- senschaftlidier Kommunismus — Ge schichte der Arbeiterbewegung, Sek tion Marxismus-Leninismus, über wiesen 600 Mark als Solidaritäts- Sonderspende für das um seine Frei heit und Unabhängigkeit kämpfende chilenische Volk. ★ heitskampfes unserer Klassenbrüder in Chile stellen wir dem Internatio nalen Solidaritätskonto den Betrag von 450.- M zur Verfügung. Die Angehörigen des Bereiches Technik in der Sektion Ferti gungsprozeß und -mittel ★ Monatlich 2 Mark spenden die Freunde der FDJ-Gruppe 71/28 Sek tion Verarbeitungstechnik für das kämpfende chilenische Volk. Wir fordern die sofortige Freilas sung von Luis Corvalän! Wir fordern die Beendigung des Terrors der Mili tärjunta und die Wiederherstellung der Legalität der rechtmäßig gewähl ten Regierung der ' UP. Als ersten Beitrag zur Unterstützung des Frei * In einer Protestresolution forder ten die Mitarbeiter der Hochschul bibliothek die sofortige Freilassung von Luis Corvalän. Zur Unterstüt zung, des chilenischen Volkes spen deten sie 763 Mark für den Solidari tätsfonds. ★ Die Seminargruppe 70/1 (MNI) Sektion ' Rechentechnik/Datenverar-’ beitung spendete den Erlös eines Ar beitseinsatzes in Höhe von 180 M für den Solidaritätsfonds zur Unterstüt- zung der UP Chiles. ★ „Jede Universität ein Zentrum der Solidarität mit Chile. Unter dieser Losung koordinieren 14 europäische Studeptenverbände in Zusammenar beit mit dem Internationalen Stu dentenbund (ISB) ihre vielfältigen Aktionen zur Unterstützung der kämpfenden, verfolgten und inhaf tierten Patrioten Chiles. Beginnend mit dem 4. Oktober 1973, wurden die folgenden 30 Tage zum Monat der Solidarität mit Chile erklärt. Israelische Aggression verurteilt Am Freitag, dem 12. Oktober 1973, veranstalteten die Angehörigen der Sektion Maschinen-Bauelemente ein Protestmeeting. Vom Vorsitzenden der SGL, Dr. Schumann, wurden einerseits die Bemühungen aller friedlichen Kräfte für eine politische Lösung im Nahen Osten auf der Grundlage der UN-Resolution unter strichen und andererseits die Torpe dierung aller dieser Bemühungen durch Israel und seine ständig gestei gerte Aggression angeprangert. Ein stimmig wurde eine Protestresolu tion angenommen, in der alle Ange hörigen unserer Sektion ihre feste Solidarität mit den arabischen Völ kern bekundeten. * Die Genossen und Kollegen des Direktorats für Kader und Qualifi zierung haben in Diskussionsgrup pen die israelische Aggression scharf verurteilt. Sie erklären sich solida risch mit dem gerechten Kampf der arabischen Völker. AS
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)