Volltext Seite (XML)
TH-Minilexikon ... TH-Minilexikon ... TH-Minilexikon... TH-Minilexikon ... Leistungsschau Als Höhepunkt der schöpferi- = schen wissenschaftlichen Arbeit E der Studenten finden ständige = Sektionsleistungsschauen und im E Rahmen der FDJ-Studententage § die Hochschulleistungsschau statt. E Studenten aller Studienjahre, E junge Wissenschaftler und Lehr- E linge zeigen Exponate ihrer wis- E senschaftlichen Tätigkeit Viele = der Arbeiten sind im Kollektiv = unter Beteiligung von Industrie- = Partnern entstanden. Die besten Exponate werden = auf der MMM bzw. der Zentralen E Leistungsschau der Studenten und E jungen Wissenschaftler ausge- = stellt. s -termin, -raum und prüfender Hochschullehrer sind aus dem Prüfungsplan ersichtlich. Die Prüfungsabschnitte liegen am Ende der Vorlesungszeit und um fassen im Herbstsemester eine Woche, im Frühjahrssemester zwei Wochen. Der Prüfungsplan wird vier Wochen vor Beginn des Prüfungsabschnittes veröf fentlicht. Registratur Der Studierende ist verpflichtet, alle Veränderungen personeller Art monatlich dem Studienorga nisator seiner Seminargruppe auf Vordruck zu melden. Auf Angabe der Seminargrup- Stipendien Sitz der Stipendienstelle: Bahn hofstraße 8, Zimmer 309, Telefon 686/HA 309. Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag 9 bis 11.30 Uhr und 13 bis 14.30 Uhr; Freitag 9 bis 12.30 Uhr. Die Festlegung der Stipendien erfolgt nach der Anordnung über die Gewährung von Stipendien an Direktstudenten der Universi täten, Hoch- und Fachschulen der Deutschen Demokratischen Re publik — Stipendienordnung — vom 28. August 1975 (Gesetz blatt I Nr. 39/1975 S. 664). Für gute und sehr gute Stu dienleistungen bei gleichzeitiger aktiver gesellschaftlicher Arbeit können ab 2. Studienjahr Lei stungsstipendien in Höhe von 40 M, 60 M beziehungsweise 80 M gewährt werden, unabhängig da von, ob der Studierende Stipen diat ist oder nicht. Die Auszahlung der Stipendien erfolgt in der Regel in der Zeit vom 12. bis 15. eines jeden Monats. Der genaue Auszahlungstermin und -ort werden durch Aushänge bekanntgegeben. Studentenausweis Der mit der Einschreibung aus gehändigte Studentenausweis ist ein ebenso bedeutungsvolles Do kument Wie der Personalausweis. Jeder Student muß folglich diesen Ausweis ständig bei sich tragen und sorgsam damit umgehen. Der Verlust eines Studenten ausweises ist unverzüglich dem Direktorat für Studienangelegen heiten, Bahnhofstraße 8, Zi. 308, schriftlich zu melden. Dabei sind die näheren Umstände, die Ta ges- und Ortsangaben in der Ver lustanzeige anzuführen. Studienordnung Medizinische Betreuunn Betriebsambulatorium Thüringer = Weg 11, Telefon 5614545 Sprechzeiten: Montag 8 bis 12 = und 13 bis 17 Uhr, Dienstag bis = Freitag 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr, = Donnerstag Spätsprechstunde 16 E bis 18 Uhr. = Fachabteilungen: Allgemeinme- E dizin. Innere Medizin, Arbeitsme- = dizin, Sportmedizin, Psychologie, = Stomatologie (Telefon 5614523, = 4526). Akute Erkrankungen, ein- = schließlich akuter Zahnschmerzen, = werden am gleichen Tag behan- = delt. = Außenstelle des Betriebsambu- E latoriums: Sanitätsstelle Straße = der Nationen 62, Zimmer 041, Te- = lefon 668213 Sprechzeiten: Allgemeinmedizin = Montag 8 bis 10.30 und 12 bis E 15 Uhr, Dienstag 12 bis 14 Uhr, = Mittwoch 7 bis 10 und 14 bis 17 = Uhr, Donnerstag 8 bis 10.30 und = 11.30 bis 12.30 Uhr, Freitag 8 bis = 10.30 Uhr. Stomatologische Abteilung Straße der Nationen 62, Zim- = mer 043, Telefon 66 84 55 Sprechzeit: Montag, Dienstag, = Donnerstag und Freitag 6.45 bis = 11 Uhr und 12 bis 14.45 Uhr; = Mittwoch (nur jeden 1. und 3.) = 6.45 bis 11 Uhr. Bei Erkrankungen am Wochen- = ende ist der ärztliche und zahn- = ärztliche Bereitschaftsdienst der = Poliklinik Müllerstraße 41, Tele- = fon 4 63 76, zu nutzen. Bei schweren Erkrankungen: = — Dringlicher Hausbesuchsdienst, = Telefon 6 04 41 E — Dringliche Medizinische Hilfe = bei lebensbedrohlichen Erkran- = kungen und Unfällen, Tele- = fon 115 = Mensaessen Die Studierenden können in der E Hochschule für 80 Pfennig ein E Mittagessen einnehmen. Die Aus- = gäbe der Essenmarken erfolgt in E der Wirtschaftsabteilung, Straße E der Nationen 62, Zimmer 019, und = Reichenhainer Straße 55 (Mensa). = Prüfungsordnung/ Prüfungsplan Die Prüfungen (Zwischen-, Ab- E Schluß- und Hauptprüfungen) = werden auf der Grundlage der E Prüfungsordnung des Ministe- g riums für Hoch- und Fachschul- = wesen vom 3. Januar 1975 in g Übereinstimmung mit den ver- g bindlichen Studienplänen durch- = geführt Prüfungsart) -form, E penbezeichnung ist unbedingt zu = achten. E Rückmeldung Der Student ist verpflichtet, sich = zu Beginn eines jeden Semesters E zu den jeweiligen bekanntgegebe- E nen Terminen in seiner Sektion = persönlich zurückzumelden. Sozialistisches Studentenkollektiv Der Kampf um den Ehrentitel = „Sozialistisches Studentenkollek- E tiv“ dient der Erziehung der Mit- g glieder des sozialistischen Jugend- = verbandes zu allseitig gebildeten, E klassenbewußten Absolventen. Auf der Grundlage des Kampf- = Programmes der FD J-Gruppe zur E Erringung des Titels, das öffent- E lieh verteidigt werden muß, rin- E gen alle Mitglieder der Gruppe E um einen klaren Klassenstand- E punkt, führen einen aktiven E Kampf gegen alle Einflüsse der = imperialistischen Ideologie und E streben Höchstleistungen im Stu- = dium an. Für die Anforderungen = an ein sozialistisches Studenten- g kollektiv und die Auszeichnung = mit dem Ehrentitel gelten Richt- = linien, die vom Rektor und von = der FDJ-Kreisleitung herausgege- g ben worden sind. = Die Studienordnung regelt das Leben der Studierenden an der Hochschule, sie benhaltet die Rechte und Plichten der Studen ten. Stundenplan — Studienjahresablaufplan Der Studienjahresablaufplan beinhaltet die Lage der einzelnen Ausbildungsabschnitte und alle verbindlichen Termine für das je weilige Studienjahr. Er bleibt die Grundlage für die Planung des Erzieh ungs- und Ausbildungspro zesses und der damit im Zusam menhang stehenden Maßnahmen. Der Studienjahresablaufplan hängt in allen Hochschulteilen aus. Außerdem erhält jeder FDJ- Gruppenleiter für seine FDJ- Gruppe einen Studienjahresab laufplan. Das gleiche gilt für den Stundenplan. Studentische Rationalisierungs- und Konstruktionsbüros Die in Auswertung sowjetischer Erfahrungen entstandene Einrich tung in Sektionen des Ingenieur- wesens, mit der gesellschaftlich aktiven Studenten mit überdurch ¬ schnittlichen Studienleistungen die Möglichkeit gegeben wird, sich als sozialistische Persönlichkeiten unmittelbar in der Praxis zu be währen. Die Studentischen Rationalisie rungs- und Konstruktionsbüros unterstützen sozialistische Be triebe bei der Lösung von Inten sivierungsaufgaben und tragen damit gleichzeitig zur Verbesse rung der experimentell-prakti schen Ausbildung der Studenten bei. Studentische Wissenschaftliche Gesellschaft der FDJ Die Studentische Wissenschaft liche Gesellschaft der FDJ — fördert und entwickelt die schöpferische wissenschaftliche Arbeit der Studenten, — führt verschiedene wissen schaftliche Veranstaltungen zu interessanten Problemen aus Wissenschaft und Technik durch und entwickelt den wissen schaftlichen Meinungsstreit, — führt den Wettstreit um die be sten wissenschaftlichen Beiträge und propagiert diese in Zusam menarbeit mit den Hochschul lehrern. Wissenschaftlicher Studentenzirkel Eine Form der schöpferischen wissenschaftlichen Arbeit, in der die Studenten durch Einbeziehung in die Forschungsarbeit bereits während der Ausbildung ihre er worbenen Kenntnisse anwenden und diese damit festigen, vertie fen und erweitern. Die wissenschaftlichen Studen tenzirkel sind zusammen mit den Studentischen Rationalisierungs- und Konstruktionsbüros ein we sentlicher Teil des Forschungspo tentials unserer Hochschule. Wohnheime Die Wohnheime sind Gemein schaftsunterkünfte für Studenten. Hier betreiben sie ihr Selbststu dium und eine sinnvolle Gestal tung der Freizeit. Das sozialisti sche Gemeinschaftsleben im Wohnheim wird durch die Grund sätze der Wohnheimordnung be stimmt, deren Festlegungen der Studierende mit der Aufnahme ins Wohnheim anerkennt. Über das FDJ-Heimkomitee nehmen die Studierenden ihre Mitverantwor tung für die Gestaltung des sozia listischen Gemeinschaftslebens wahr. Als Interessenvertreter der Studenten arbeitet das FDJ-Heim komitee eng mit dem staatlichen Wohnheimleiter zusammen, um eine schöpferische Studienatmo sphäre sowie Ordnung und Sicher heit im Wohnheim zu gewährlei sten. Einen Wohnheimplatz er halten Studenten, die den Hoch schulort vom Heimatort aus nicht täglich erreichen können. Die monatliche Unterkunftsgebühr beträgt 10 Mark. „Hochschulspiegel" Organ der Parteileitung der SED der Technischen Hoch schule Karl-Marx-Stadt. Er scheint 14täglich. Anschrift der Redaktion: 9001 Karl-Marx- Stadt, Straße der Nationen Nr. 62, Zimmer .107, PSF 964. Verkehrsverbindungen zwischen den Hochschulteilen • Hochschulteile: (1) Straße der Nationen; (2) Bahnhofstraße; (3) Rei- chenhainer Straße; (4) Friedrich-Engels-Straße; (5) Uhlandstraße; (6) Oberfrohnaer Straße; (7) Erfenschlager Straße; (8) Elsasser Straße; (9 Wilhelm-Raabe-Straße; (0) Karl-Winter-Straße. Zeichenerklärung: 70 — Lehrgebäude Reichenhainer Str. 70; MSG = neues Sektionsgebäude; 3, 5, 7. 9, 11 = Wohnheime Thüringer Weg; 11 = Ambulatorium; 35, 37, 51 =: Wohnheime Reichenhainer Straße; 52, 54, 64/66, 70/72 = Wohnheime Vettersstraße; 39/41 = (Ge- Sellschafiliche Organisationen, Abteilung Studentensport, Sektionen) BA = Unterrichtsbaracken; GST = Stützpunkt der GST-Sektion Motorsport. Buslinie B 02 1 42 54 37 15 52 32 52 47 02 23 10 Zämzal ZaEBE.Eal 2E•2 iEBSEEEI 2249522 27452 42 420242 3aE•HT•Ea• EamEEmEana 2HEm282aEza 47 37 57 *7 12 ^3 2l < •8 19 20 21 2? 17 17 27 02 02 02 O2 02 f0 14 E 2a EHEMEHMAEI SESBEai abSckierp%z(6/ /J- I Sa. | «5o a6 Zckosisckekoasckk So EHEe Ksz2 a#z 33 33 3 23 2 EE 2257 HH SH EE #2 51 225 57 H E12352 • — 272 2357 56 E E 2775 5 • 422 • SS 22253 22537 kmes 27242 51 33 33 33 ■ ■ E □ E 2225 222 222E7 27223 02E E2 E2EE• ■SEH ■SEB #7E38 EEäm 5m En F2m E442223 2252 ■ SH ■ H FEm Sm H 52 E™ Em H □ Linie B Mo — Fr zusätzlich 6.40 Uhr ab Schillerplatz