Suche löschen...
Hochschulspiegel
- Bandzählung
- 1977
- Erscheinungsdatum
- 1977
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- A 812
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770833978-197700002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770833978-19770000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770833978-19770000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Projekt: Bestände der Universitätsbibliothek Chemnitz
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Hochschulspiegel
-
Band
Band 1977
-
- Ausgabe Nr. 1, Januar 1
- Ausgabe Nr. 2, Januar 1
- Ausgabe Nr. 3, Februar 1
- Ausgabe Nr. 4, März 1
- Ausgabe Nr. 5, März 1
- Ausgabe Nr. 6, April 1
- Ausgabe Nr. 7, April 1
- Ausgabe Nr. 8, Mai 1
- Ausgabe Nr. 9, Mai 1
- Ausgabe Nr. 10, Juni 1
- Ausgabe Nr. 11, Juni 1
- Ausgabe Nr. 12/13, Juli 1
- Ausgabe Nr. 14, August 1
- Ausgabe Nr. 15/16. August 1
- Ausgabe Nr. 17, September 1
- Ausgabe Nr. 18, Oktober 1
- Ausgabe Nr. 19, November 1
- Ausgabe Nr. 20/21, November 1
- Ausgabe Nr. 22, Dezember 1
- Ausgabe Nr. 23, Dezember 1
-
Band
Band 1977
-
- Titel
- Hochschulspiegel
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Träger der Ehrennadel der DSF in Silber Nr. 19 HOCHSCHULSPIEGEL (5 o 8 ORGAN DER SED-PARTEILEITUNG DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE KARL-MARX-STADT \i \ — ' 3--L-- I ( November 1977 Preis 10 Pfennig Das Sekretariat der Stadtleitung der SED weilte kürzlich an unserer Hochschule. Im Mittelpunkt der Bera tung standen Fragen der Wirksamkeit unserer Hochschule im Territorium. maaE-e=AE Sekretariat der SED-Stadtleitung an unserer Hochschule 11 Das Sekreiariat der SED-Stadtlel- tung tagte am 30. September an un serer Hochschule. Die Genossen, die von Gen. Dr. Nawroth, Sekretär der Parteileitung unserer Hochschule, herzlich begrüßt wurden, informier ten sich über den gegenwärtigen Stand der Verwirklichung der Be- Schlüsse des IX. Parteitages — und darüber, wie die Beschlüsse der ge meinsamen Beratung mit dem Sekre tariat der SED-Stadtleitung von 1975 in der gegenseitigen Einflußnahme und Unterstützung der Hochschule mit dem Territorium erfüllt wurden. Während eines Rundganges durch die Versuchsfelder der Sektionen FPM und AT zeigten sich die Genos sen des Sekretariats der Stadtleitung der SED beeindruckt von den Hal tungen und Einstellungen, mit denen unsere Wissenschaftler und Studen ten an der Lösung wichtiger For schungsaufgaben arbeiten. „Eine solch kämpferische Position ist auch notwendig“, so sagte Genosse Al brecht, „wenn man neue Wege sucht und beschreiten will.“ Besondere Aufmerksamkeit widme ten die Genossen der engen Zusam menarbeit der Wissenschaftler und Studenten mit der Industrie, und sie konnten sich von den guten Ergeb nissen, die hier schon erzielt wur den, überzeugen. Bei einer anschließenden Beratung im neuen Senatssaal berichtete zu nächst der Rektor der Hochschule, Gen. Prof. Weber, über die seit der letzten Beratung mit dem Sekre tariat der Stadtleitung der SED ge leistete Arbeit. „Wir haben“, so sagte er, „in dieser Zeit weitere Erfolge in der Zusammenarbeit mit unseren Hauptpraxispartnern erreichen kön nen.“ Die Zusammenarbeit mit der Industrie sei jedoch dahingehend zu verbessern, daß z. B. noch mehr Aufgaben aus den Plänen Wissen schaft und Technik der Betriebe für Studenten und junge Arbeiter erar beitet werden. Wichtige Hinweise für die weitere Arbeit gab Genosse Siegfried Al brecht den Genossen der Hoch schulleitung. Er stellte in seinem Schlußwort fest: „Man muß den leitenden Genossen der Hochschule, die mit großer Auf geschlossenheit an die Lösung ihrer Probleme herangehen, bescheinigen, daß enorme Fortschritte in der. Zu sammenarbeit mit dem Territorium und den Praxispartnern erreicht wurden. Dabei gilt es, die Partner künftig noch zielgerichteter auch in Forschungsaufgaben einzubeziehen. Solch gute Erfahrungen, wie sie die Sektion FPM in der gemeinsamen Arbeit mit dem Fritz-Heckert-Kom- binat sammeln konnte, sollten auch anderen Sektionen übermittelt wer den. In allen Kollektiven muß eine schöpferische Atmosphäre geschaffen werden, , in der Spitzenleistungen auf ausgewählten .Gebieten der Arbeit entstehen können.“ ; Gen. Albrecht orientierte die Ge nossen unserer Hochschule darauf, sich weiter auf die enge Zusammen arbeit mit den Hauptpraxispartnern zu konzentrieren und die Einhaltung der entsprechenden Verträge unter Parteikontrolle zu nehmen. Ausgehend von dem steigenden Ni veau der Tage der Wissenschaft und Technik gelte es weiterhin, die gu ten wissenschaftlichen Leistungen und Ergebnisse noch zielstrebiger den Praxispartnern zu erläutern und zu demonstrieren. Unter Beachtung der bisherigen Erfahrungen des Koope rationsverbandes zur mehrseitigen Nutzung hochwertiger wissenschaft licher Einrichtungen und Geräte geht es darum, die Wirksamkeit der Arbeit im Territorium und in der Zusammenarbeit mit den beteiligten Betrieben zu fördern. Hochschulangehörige bereiten mit guten Leistungen Oktoberjubiläum vor Die Mitarbeiter- und Studenten kollektive unserer Hochschule haben im Rahmen der Oktoberinitiative 77 hohe Verpflichtungen zur würdigen Vorbereitung des 60. Jahrestages des Roten Oktober übernommen. Zahl reiche Aktivitäten und Initiativen auf allen Gebieten des Lebens an unserer Hochschule waren in den vergangenen Monaten ausgelöst wor den. Inzwischen konnte die Mehr zahl unserer Kollektive die Ver pflichtungen mit zum Teil sehr gu ten Ergebnissen abrechnen. Etwa 40 Kollektive kämpften aus Anlaß des 60. Jahrestages des Roten Okto ber um den Titel „Kollektiv der so zialistischen Arbeit“. „Hochschulspiegel“ veröffentlicht im folgenden einige der persönlichen und Kollektivverpflichtungen, die von der hohen Einsatzbereitschaft und den schöpferischen Initiativen unserer Hochschulangehörigen zeu gen, die sie in Würdigung des Okto berjubiläums entwickelten und die zum großen Teil bereits realisiert werden konnten. Sektion Mathematik: Im Rahmen des großen Schul praktikums erfüllten die Lehrerstu denten der Matrikel 73 einen gesell schaftlichen Auftrag zur Vorberei tung des 60. Jahrestages des Roten Oktober in den Praktikaschulen mit sehr gutem Erfolg. Bei der Realisierung des bilatera len AdW-Abkommens (Sowjetunion — DDR) auf dem Gebiet der Infor mationsverarbeitung ist die Sektion Mathematik entscheidend beteiligt. lu uiesem Zusammenhang fand im Mai 1976 in Mühlhausen ein bilate rales Symposium zu Fragen der nu merischen Mathematik statt. Dabei wurde das gewachsene Leistungs vermögen der Sektion sichtbar. Die in diesem Jahr in Magdeburg durchgeführte Frühjahresschule zur numerischen Behandlung von Glei chungen der Gasdynamik ist als Fortsetzung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit unserer Einrich tung mit dem spezifischen Ziel der unmittelbaren Praxiswirksamkeit der Mathematik zu verstehen. Sektion Physik: Die im Rahmen der Zusammenar beit mit dem Institut für Physik der Ukrainischen Akademie der Wis senschaften Kiew eingegangene Ver pflichtung, erneut Dünnschichtpro ben zur Verfügung zu stellen, wurde voll erfüllt. Sie konnten in Kiew vorfristig übergeben werden. Diese Aufgabe wurde im Rahmen eines Jugendobjektes, an dem Studenten der Matrikel 73 und 75 sowie Mit arbeiter beteiligt waren, erfüllt. Die Kolleginnen und Kollegen der Arbeitsgruppe 3 des Wissenschafts bereiches elektronische Bauelemente verpflichteten sich, zusätzlich zu den Planaufgaben in sozialistischer Hilfe für die Arbeitsgruppe von Prof. Lenk, TU Dresden, weitere Chargen von integrierten Halbleiterdruck wandlern zu fertigen. Sektion Fertigungsprozeß und Fertigungsmittel: Auf Beschluß der Parteileitung vom 11. Januar 1977 wurde das Ju gendobjekt „Fräsen“ gegründet. In Realisierung der Beschlüsse des IX. Parteitages beschreitet die Sek tion FPM als Träger des interdiszi plinären Kreis jugendobjektes ge meinsam mit dem Stammbetrieb des VEB Werkzeugmaschinenkombinat „Fritz Heckert“ neue Wege in der Zusammenarbeit in Erziehung, Aus bildung und Forschung. Besonderes Anliegen sind die Beschleunigung der durchgängigen Intensivierung des ge samten Reproduktionsprozesses und der Neu- und Weiterentwicklung von Fräsmaschinen. Sektion Verarbeitungstechnik: Die Bildung eines Jugendobjektes „Rationelle Energieanwendung durch Wärmepumpen“ wurde durch Wett bewerbsverpflichtungen ermöglicht. Das Kollektiv besteht aus Jungfach arbeitern der Sektion VT und Stu denten der FDJ-Gruppe 74/24. Es wird am Aufbau eines Wärmeprüf standes und an Prozeßanalysen zum Auffinden günstiger Einsatzmög lichkeiten von Wärmepumpen in Betrieben der Leichtindustrie gear beitet. Erste Ergebnisse liegen vor und werden auf der MMM unserer Hochschule 1978 ausgestellt. Zu Ehren des 60. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevo lution verpflichten sich die Kolle gen des WBZ Leichtindustrie zu einer Leistungssteigerung von etwa 50 Prozent gegenüber dem Studien jahr 1976/77. Im Studienjahr 1977/78 sind 11 Weiterbildungsseminare und Lehrgänge über insgesamt 13 Wo chen mit 440 Teilnehmern vorgese hen. Zur Unterstützung des Konsumgü terprogrammes des VEB Preßwerk Ottendorf-Okrilla wurde vom Wis senschaftsbereich Plast- und Elast technik im Rahmen eines SRKB eine automatische Stapelvorrichtung für Spiegelschrankeinsätze entwik- kelt. Neben dem Nutzen und der Einsparung von Arbeitskräften hatte der Einsatz einen hohen erzieheri schen Wert für die Studentinnen, die ihre Aufgabe umsichtig und mit Fachkenntnis gelöst haben. Das SRKB „Rationalisierung der Schleifkörperfertigung“ für den VEB Schleifkörperunion Dresden im VEB Werkzeugmaschinenkombi nat „7. Oktober“'brachte vorwiegend einen Wegfall schwerer körperlicher Arbeit, damit eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und einen Ratio- nalisierungseffekt von 5 TM/Jahr. Das SRKB „Batterieformen für Baustraßen“ für den VEB Baume chanisierung bringt einen Nutzen von 20 TM/Jahr, wodurch ein wir kungsvoller Beitrag zum Wohnungs bauprogramm geleistet wird. Sektion Wirtschaftswissenschaf ten; In der Arbeit mit den studenti schen wissenschaftlichen Zirkeln des Bereiches sowie mit dem Jugendob jekt „Einsatzvorbereitung Kleinda tenverarbeitungsanlage daro 1840“ und dem damit verbundenen weite ren Ausbau und der Vervollkomm nung des ökonomischen Kabinetts wurden gute Ergebnisse erzielt. Diese Vervollkommnung dient der Nutzung für die gesamte Sektion. Darüber hinaus ist erwähnenswert die stän dige intersektionelle Nutzung der Kleindatenverarbeitungsanlage für EAW- und Forschungsaufgaben an der Sektion. Alle Aktivitäten in die ser Richtung wurden erfolgreich ab geschlossen bzw. weitergeführt. Die Auswertung sowjetischer Fach literatur und die Nutzung der Er fahrungen der Sowjetwissenschaft wurde integrierter Bestandteil der Forschungsarbeit und führte zu einer Qualifizierung der For schungsergebnisse. Sie erfolgte durch laufende Übersetzung neuester so wjetischer Literatur, durch die Aus wertung sowjetischer Analysen, die durch das ökonomische Forschungs institut übergeben wurden, und durch die Nutzung des in Leningra der Betrieben entwickelten Modells der Sozialplanung. Sektoi Rcchcateclnik Dalenve- arbeitung: Zur Senkung des Papierverbrauchs wurden speziell im Rechenzentrum vielfältige Aktivitäten ausgelöst, so zum Beispiel die Nutzbarmachung papiersparender Systemkomponen ten, Regelung für die Standardoptio nen, um den Papierverbrauch zu sen ken. Weitere Aktivitäten zur Sen kung des Papierverbrauchs sind in Vorbereitung (Nutzbarmachung der BS-Geräte zur Sicherung von Ergeb nisprotokollen). Hauptabteilung Grundfondsökono mie: Eine Zielstellung der Genossen in der Hauptabteilung Grundfonds ökonomie besteht darin, mit den zur Verfügung gestellten Investitionen den größtmöglichen Effekt zu errei chen. So schufen sie die Vorausset zungen für die Montage der Sport halle, ohne daß die Baugewerke vollständig bilanziert werden konn ten. Durch hohen Einsatz der Genos sen und Kollegen der Hauptabtei lung Grundfondsökonomie und auch der Hochschulbibliothek gelang es, die Rekonstruktion der Hochschul- (Fortsetzung auf Seite 2) mmamamaammmaasmaumaam Die Mitglieder des Sekretariats mit Genossen Siegfried Albrecht, 1. Sekretär der SED-Stadtleitung (im Vorder grund Mitte), beim Rundgang durch die Versuchsfelder der Sektion FPM und AT. > ’ ' ' A 106 Gute Ergebnisse im Ausbildungsjahr Wenn in Auswertung der Ab schlußüberprüfung festgestellt wer den konnte, daß unsere Kampfgrup penhundertschaft gute Ausbildungs ergebnisse aufweisen kann, so ist uns das Bestätigung dafür, daß wir eine wirksame politisch-ideologische und militärische Arbeit geleistet haben. Die Hochschulparteileitung und die Leitungen der APO haben uns hier bei nach besten Kräften unterstützt. Die hohen physischen Belastungen der Ausbildung und die ungünstigen Witterungsbedingungen an den Übungstagen haben unsere Genossen mit hervorragendem Leistungswillen und hoher Einsatzbereitschaft be wältigt. Natürlich ergeben sich für uns Anknüpfungspunkte und Schluß folgerungen dafür, was im nächsten Jahr vorrangig zu trainieren ist, wie alle Kämpfer befähigt werden können, die hohen Anforderungen mit besten Leistungen zu erfüllen. Zur Qualifizierung der Arbeit dienen uns z. B. der Erfahrungsaustausch und die Hilfe anderer Einheiten un serer Stadt und insbesondere Weiter bildungsveranstaltungen mit unse rer Partnereinheit vom Schrauben kombinat. Michael Fröhner, Kommandeur der Kampfgruppen hundertschaft der THK Am Ende der Abschlußüberprüfung unserer Kampfgruppenhundertschaft konnten mehrere Genossen Kämpfer für hohe Einsatzbereitschaft ausge zeichnet werden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)