Suche löschen...
Hochschulspiegel
- Bandzählung
- 1977
- Erscheinungsdatum
- 1977
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- A 812
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770833978-197700002
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770833978-19770000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770833978-19770000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Projekt: Bestände der Universitätsbibliothek Chemnitz
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Hochschulspiegel
-
Band
Band 1977
-
- Ausgabe Nr. 1, Januar 1
- Ausgabe Nr. 2, Januar 1
- Ausgabe Nr. 3, Februar 1
- Ausgabe Nr. 4, März 1
- Ausgabe Nr. 5, März 1
- Ausgabe Nr. 6, April 1
- Ausgabe Nr. 7, April 1
- Ausgabe Nr. 8, Mai 1
- Ausgabe Nr. 9, Mai 1
- Ausgabe Nr. 10, Juni 1
- Ausgabe Nr. 11, Juni 1
- Ausgabe Nr. 12/13, Juli 1
- Ausgabe Nr. 14, August 1
- Ausgabe Nr. 15/16. August 1
- Ausgabe Nr. 17, September 1
- Ausgabe Nr. 18, Oktober 1
- Ausgabe Nr. 19, November 1
- Ausgabe Nr. 20/21, November 1
- Ausgabe Nr. 22, Dezember 1
- Ausgabe Nr. 23, Dezember 1
-
Band
Band 1977
-
- Titel
- Hochschulspiegel
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Träger der Ehrennadel der DSF in Silber Nr. 22 Preis 10 Pfennig Dezember 1977 HOCHSCHULSPIEGEL /. a. o- / # O 5 s Va. —s/ ORGAN DER SED-PARTEILEITUNG DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE KARL-MARX-STADT Nöme/ Mit neuen Taten im Wettbewerb für die allseitige Stärkung der DDR In den Arbeits- und Studienkollektiven beraten die Angehörigen unserer Hochschule, wie sie mit vielen neuen Initiativen bei der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des IX. Parteitags der SED in Vorbereitung auf den 30. Jahrestag der Gründung der DDR zur all seitigen Stärkung unserer Republik beitragen werden. Die Initiativen richten sich auf die weitere Erhöhung des Niveaus und der Effektivität des Erziehungs- und Mit neuen Wettbewerbsinitiativen haben sich die Angehörigen der Sektion Fertigungsprozeß und Ferti gungsmittel zu Wort gemeldet. Nach der Abrechnung hervorragender Wettbewerbsergebnisse auf einer Festveranstaltung zu Ehren des Ro ten Oktober faßten sie ihre Initia tiven in Vorbereitung des 30. Jahres tages unserer Republik wie folgt zu sammen : Der 60. Jahrestag des Roten Ok tober war uns Anlaß, unter Führung der Parteiorganisation auf den Ge bieten der Erziehung, Aus- und Wei terbildung hohe Ergebnisse zu errei chen sowie in der Forschung um eine termingerechte und vorfristige Er füllung der Aufgaben in hoher Qua lität zu kämpfen. Wir leisteten damit unseren Beitrag zur Verwirklichung der Beschlüsse des IX. Parteitages der SED und zur weiteren Stärkung des Sozialismus und des Friedens. Die Auszeichnung unserer Sektion für ihre Leistungen im sozialistischen Wettbewerb zu Ehren des 60. Jahres tages des Roten Oktober ist uns An sporn und Verpflichtung. Wir bekun den unseren festen Willen, den er reichten Wettbewerbselan mit dem Blick auf den 30. Jahrestag der DDR zu nutzen, um auch weiterhin mit all unseren Ideen und unserer gan zen Kraft zur Verwirklichung der Beschlüsse des IX. Parteitags der SED beizutragen. Alle Hochschullehrer und alle an deren am Ausbildungsprozeß betei ligten Mitarbeiter der Sektion wer den erhöhte Anstrengungen unter nehmen, um noch bessere Vorausset zungen zu schaffen, damit sich unsere Studenten neueste fundierte fachwis- Ausbildungsprozesses sowie der Forschungsarbeit mit dem Ziel, politisch bewußte Kader heranzubilden, die über fundierte fachliche Kenntnisse verfügen und einen größtmöglichen Beitrag zur Beschleunigung des wissen schaftlich-technischen Fortschritts leisten. Die Initia tiven richten sich weiter auf die immer effektivere Aus nutzung der materiellen und finanziellen Fonds sowie die ständige Verbesserung der Arbeits-, Studien- und Lebensbedingungen. Durch verstärkte Publikations tätigkeit und Einbeziehung ehemali ger Studenten wird eine breitere Studienaufklärung durchgeführt. Unter der Verantwortung der Hochschullehrer wird in enger Zu sammenarbeit mit der FDJ-GOL die wissenschaftlich-schöpferische Arbeit der Studenten weiter ausgebaut. Nach dem Leitsatz „Jeder Student bearbeitet während seines Studiums mindestens eine praxisbezogene Auf gabe in der wissenschaftlich-schöp ferischen Arbeit“ werden wir weitere Erfahrungen in der Arbeit und bei der Leitung des intersektionellen und interdisziplinären Kreisjugend objektes „Fräsen“ sammeln und ver allgemeinern. Auf der 2. Vollversammlung des Kreisjugendobjektes im November 1977 werden Aufgaben beschlossen, die die interdisziplinäre und inter- sektionelle Zusammenarbeit in Ver bindung mit unserem Hauptpraxis partner, dem VEB Werkzeugmaschi nenkombinat „Fritz Heckert“, för dern und die Studenten befähigen sollen, Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Anwendung und Überleitung von Ergebnissen der Grundlagen forschung in die Praxis zu entwik- kein, ciurch Vertiofung des o -orbe- nen Wissens die praktische Anwen dung zu erleben und durch Erziehung zur Eigenverantwortlichkeit, zum selbständigen Organisieren, zur Ko ordinierung und Lösung komplexer Forschungsaufgaben sozialistische Persönlichkeiten zu werden. Die im Kreisjugendobjekt über nommenen Aufgaben sind kontrol lier- und abrechenbar gestaltet und (Fortsetzung auf Seite 3) senschaftliche Kenntnisse und hohes politisches Wissen aneignen können und sich zu profilierten Kadern ent wickeln, die bereit und fähig sind, das im Studium erworbene Wissen anzuwenden und Verantwortung zu übernehmen. Dazu werden wir wei terhin verstärkt in der Ausbildung 9 die hohen Leistungen der Sowjet wissenschaften und unserer so wjetischen Partnereinrichtungen nutzen, • die wissenschaftlich-schöpferische Tätigkeit unserer Studenten wei terentwickeln und die Verbindung zu unseren Industriepartnern ver tiefen, , A,3 © über Lehre und Forschung unsere Studenten auf wissenschaftliche Höchstleistungen orientieren und • durch Anleitung und Kontrolle eine effektivere Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Zeit fonds erreichen. Ein besonderer Schwerpunkt unse rer Arbeit ist die Erreichung der vor gegebenen Planzahlen von Absolven ten in den einzelnen Planjahren. Wir werden durch die Einhe iehung aller Hochschullehrer verstärkte Ak tivitäten in den Oberschulen unseres Bezirkes und darüber hinaus entwik- kein, um bei den Abiturienten einen Studienwunsch herauszubilden, der den volkswirtschaftlichen Schwer punkten entspricht. Mehr als bisher werden wir die enge Zusammen arbeit mit unseren Praxispartnern nutzen, um eine planmäßigere Dele gierung von Industriekadern zu er reichen. Vereinbarung mit dem VEB Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt unterzeichnet Am 10. November wurde eine langfristige Vereinbarung zwischen unserer Hochschule und dem VEB Buchungsmaschinenwerk Karl- Marx-Stadt abgeschlossen und da mit ein wichtiger Beitrag für die Realisierung der Beschlüsse der 6. Tagung des ZK der SED und der Bezirksparteiaktivtagung zur weite ren Entwicklung der Elektrotechnik/ Elektronik geschaffen. Insbesondere gilt das für die Mitwirkung des VEB Buchungsmaschinenwerk an der kommunistischen Erziehung und Bil dung unserer Studenten sowie für die Übernahme von Forschungsauf gaben der Sektionen des Elektro ingenieurwesens auf den Gebieten der Informationsverarbeitung, der Elektronik sowie der Feinmechanik und die Nutzung der erzielten For schungsergebnisse. Gen. Vogelsang, Generaldirektor des VEB Kombinat Zentronik, sowie Gen. Metzler, amtierender Betriebs direktor des VEB Buchungsmaschi nenwerk, betonten anläßlich der Unterzeichnung die große Bereit schaft des Betriebes — ausgehend von guten Erfahrungen in Praktika, in der propagandistischen Arbeit, in der Forschung zu Problemen der Prüftechnologie u. a. —, mit höherer Qualität um die vollinhaltliche Er füllung der vereinbarten Maßnah men zu kämpfen. Dabei geht es nicht nur darum, die Bindungen zwischen der Sektion Informationstechnik und dem VEB Buchungsmaschinenwerk zu verstärken, sondern ebenso, Re serven in anderen Sektionen, wie z. B. in den Sektionen PEB, FPM, CWT, RT/DV und ML, zu erschlie ¬ ßen. Das bis Ende des Jahres für 1978 entstehende Arbeitsprogramm wird deshalb vor allem solche Maß nahmen enthalten, die dazu beitra ¬ gen, wichtige Teile des. wissenschaft- lich-technischen Potentials der Hoch schule auf die Lösung von Aufgaben für den VEB Buchungsmaschinen werk zu konzentrieren. Genosse Metzler, amtierender Betriebsdirektor des VEB Buchungsmaschi- nenwerk, Genosse Vogelsang, Generaldirektor des VEB Kombinat Zentronik, und Genosse Professor Dr. Weber, Rektor der Hochschule (v. r. n. 1.), bei der Unterzeichnung der Vereinbarung. Ehrenpreise für hervorragende wissenschaftliche Leistungen verliehen Die besten Leistungen junger Neuerer und Jugendkollektive der DDR wurden am 21. November in Leipzig auf der XX. Zentralen Messe der Meister von morgen und der 6. Zentralen Leistungsschau der Studenten und jungen Wissenschaft ler mit hohen staatlichen und gesell schaftlichen Auszeichnungen geehrt. Zu den Ausgezeichneten gehören auch vier Kollektive aus unserer Hochschule. Das Kollektiv „Integrierter An- steuerschaltkreis IC M 170“ wurde mit dem Ehrenpreis des Prä sidiums der Kammer der Technik ge würdigt. Eine Ehrenurkunde des Zentralrates der FDJ erhielt das Kollektiv „Methodik zum Entwurf elektronischer Bauelemente“, dem Studenten und junge Wissenschaftler aus den Sektionen Mathematik und PEB angehören. Mit dem Preis der FDJ für hervorragende wissenschaft liche Leistungen wurde das Kollektiv „Programmentwicklungssystem für den Mikroprozessor U 808“ (AT) aus gezeichnet. Das Kollektiv „Trocken einrichtung für Tapetendruckmaschi nen“ (VT) erhielt die Medaille „Für hervorragende Leistungen in der Be wegung der Messe der Meister von morgen“. Hartmut Haun, Ralf Becker und Rainer Hesse gehören zum Kollektiv „Programmentwicklungssystem für den Mikroprozessor U 808“ der Sektion Automatisierungstechnik, das anläßlich der 6. Zentralen Leistungsschau mit dem Preis der FDJ für hervorragende wissenschaftliche Leistungen ausge zeichnet wurde. Delegiertenkonferenzen der FDJ-G0 zogen Bilanz und beschlossen neue Aufgaben EiAUFGEBOT Am 16. November fanden weitere Delegiertenkonferenzen der FDJ- Grundorganisationen unserer Hoch- schule statt. Die FDJler legten Rechenschaft über ihre Ergebnisse bei der Erfüllung des „FDJ-Auftrages IX. Parteitag“ ab. Gleichzeitig be schlossen sie viele neue Initiativen in Vorbereitung des 30. Jahrestages der Gründung der DDR. Eine gute Bilanz der Arbeit der FDJ-Gruppen im vergangenen Jahr konnten auch die Freunde der FDJ- Grundorganisation Fertigungsprozeß und Fertigungsmittel ziehen. „Im Mittelpunkt unserer gesamten poli tischen Arbeit stand die Auswertung und Umsetzung der Beschlüsse des IX. Parteitags der SED und des X. Parlaments der FDJ“, stellte Ge nosse Stefan Kieselstein, Sekretär der FDJ-Grundorganisation, im Referat fest, „dabei nahmen Fragen der kom munistischen Erziehung einen domi nierenden Platz ein.“ An vielen kon kreten Beispielen konnte Genosse Kieselstein nachweisen, daß hier gute Ergebnisse erreicht werden konnten. So führte die konsequente Wahrneh mung der Patenschaft der FDJ-Grup pen über die Vorbereitung jedes Studenten auf die Seminare im marxistisch-leninistischen Grund lagenstudium zu einer wesentlichen Steigerung der Leistungen beim Stu dium des Marxismus-Leninismus. Gute Ergebnisse gab es auch in der wissenschaftlichen Arbeit, im Stu ¬ dentensommer und auf anderen Ge bieten. Einen großen Raum nahm im Referat und in der Diskussion der Kampf um die weitere Verbesserung der Studienhaltung und der Studien leistungen ein.' Die - Fortschritte auf diesem Gebiet zeigen sich vor allem in der offenen und kritischen Ausein andersetzung in den FDJ-Gruppen. Die bewährte Form, daß in jeder Mitgliederversammlung einige Ju gendfreunde Rechenschaft über die- Erfüllung ihres Studienauftrags ab legen, wird immer mehr zum festen Bestandteil der Arbeit jeder FDJ- Gruppe. Trotz dieser guten Ergeb nisse, so schätzte die Delegierten konferenz ein, gibt es gerade auf dem Gebiet Studienarbeit noch große Re serven, wird der Kampf um die Verbesserung der Studiendisziplin und der Studienleistungen weiter eine der wichtigsten Aufgaben für die FDJ-Gruppen bleiben. Am 21. November beschloß der Zentralrat der FDJ das „FDJ-Aufge bot DDR 30“. Auch die FDJler un serer Hochschule' werden mit' guten Leistungen für die allseitige Stärkung und für den Schutz unseres sozialisti schen Vaterlandes im Sinne des Auf rufs des Zentralkomitees der SED, des Staatsrates, des Ministerrates und des Nationalrates der Nationalen Front der DDR den 30. Jahrestag der Gründung der Deutschen Demokrati schen Republik vorbereiten. Eine gute Bilanz über ihre Ergebnisse im „FDJ-Auf trag IX. Parteitag“ konnten auch die Mitglieder der FDJ-Grundorganisation der Sektion CWT ziehen. Unser Bild zeigt Teilnehmer der Delegiertenkonferenz im Gespräch mit Genossen Eckehardt Andreas, 2. Sekretär der FDJ-Kreisleitung, und Genossen Werner Sommer, Sekretär der FDJ-GO CWT (rechts). inilinHIIIIIIIIIIIIIIIllllllllHlllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllHllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllHllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilHllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllhllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllHH Erste Ergebnisse im Kreisjugend- Objekt „Fräsen" abgerechnet Internationales Studentenmeeting in Krakow 6. Zentrale Leistungsschau der Studenten und jungen Wissenschaftler Gedanken zu einer Ausstellung IllllIllIIllIIIlIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIlillllIliilililliIlIIIliIlIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIlillIlIIlIlIIIIIIIIIIlIlIlIIlIIIIIIlIlIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIlIlIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIlilIllillilllillilllllllllllIlIIllIfllllllllllllllIllllllIllIIIlIIIIIIIlIIIIIIIlI
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)