Suche löschen...
Hochschulspiegel
- Bandzählung
- 1975
- Erscheinungsdatum
- 1975
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- A 812
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770833978-197500008
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770833978-19750000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770833978-19750000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Projekt: Bestände der Universitätsbibliothek Chemnitz
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Hochschulspiegel
-
Band
Band 1975
-
- Ausgabe Nr. 1, 07.01.1975 1
- Ausgabe Nr. 2, 28.01.1975 1
- Ausgabe Nr. 3, 11.02.1975 1
- Ausgabe Nr. 4, 10.03.1975 1
- Ausgabe Nr. 5, 18.03.1975 1
- Ausgabe Nr. 6, 09.04.1975 1
- Ausgabe Nr. 7, 23.04.1975 1
- Ausgabe Nr. 8, Mai 1975 1
- Ausgabe Nr. 9, 22.05.1975 1
- Ausgabe Nr. 10, 05.06.1975 1
- Ausgabe Nr. 11/12, 07.07.1975 1
- Ausgabe Nr. 13, 30.07.1975 1
- Ausgabe Nr. 14, 08.08.1975 1
- Ausgabe Nr. 15/16, 25.08.1975 1
- Ausgabe Nr. 17, 04.09.1975 1
- Ausgabe Nr. 18, 18.09.1975 1
- Ausgabe Nr. 19, 15.10.1975 1
- Ausgabe Nr. 20, 07.11.1975 1
- Ausgabe Nr. 21, 13.11.1975 1
- Ausgabe Nr. 22, 24.11.1975 1
- Ausgabe Nr. 23/24, 15.12.1975 1
-
Band
Band 1975
-
- Titel
- Hochschulspiegel
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
HOCHSCHULSPIEGEL ORGAN DER SED-PARTEILEITUNG DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE KARL-MARX-STADT Nummer 11/12 7. Juli 1975 Preis 20 Pfennig In dieser Ausgabe Seite 3: Gedanken zur 14. Tagung des ZK der SED Seite 4: Die berufstätige Frau in der BRD Seite 5: Die Kulturkonferenz der FDJ und das kulturelle Niveau in der FDJ-Kreisorganisation Mit neuen Initiativen und hohen Leistungen den IX. Parteitag vorbereiten! Genosse Prof. Dr. Walther Dekan der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Im Bericht des Politbüros an die 14. Tagung des Zen tralkomitees der SED wurden die verantwortlichen Organe der Regierung beauftragt, die zentrale Planung und die Planung in den WB, Kombinaten und Betrie ben so zu gestalten, daß die Anstrengungen der Be triebskollektive zur Vertiefung der Intensivierung ge fördert werden und die eigenen Leistungen der Be- foie1c •ci dor Sichorune 2 ve1lretjschaftlicher Effektivität besser in den Plänen und ihrer Abrech nung sowie bei der Leistungsbewertung zum Ausdruck kommen. Diese Aufgabenstellung erfordert auch einen Beitrag der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung in Vor bereitung des IX. Parteitages der SED. Es geht darum, den Zusammenhang zwischen dem komplexen Effek tivitätsnachweis der Intensivierung, den Intensivie rungskonzeptionen und dem Plan theoretisch noch fun dierter zu durchdringen. Das ist erforderlich, um .wich tige Schlußfolgerungen für die weitere Vervollkomm nung des Kennziffersystems der Leistungsbewertung zu erhalten. In diesem Zusammenhang gewinnt das rich tige Aufeinanderabstimmen der Kennziffern der zen tralen staatlichen Planung mit den Planungskenn ziffern in den WB, Betrieben und Kombinaten sowie mit den Regelungen der ökonomischen Stimulierung auf der Grundlage der wirtschaftlichen Rechnungs führung weiter an Bedeutung. In den Forschungsarbeiten der Sektion Wirtschafts wissenschaften ist die Verbindung der Planung mit der wirtschaftlichen Rechnungsführung und der ökonomi schen Stimulierung zur beschleunigten Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts ein Schwerpunkt. Im Rahmen vertraglich gebundener For schungsarbeiten mit dem ökonomischen Forschungs institut der Staatlichen Plankommission konnten be reits wichtige analytische Ergebnisse zu dieser Thema tik übergeben werden. In die Forschungarbeiten sind mehr als 40 Studenten der Sektion einbezogen worden. Untersuchungen wurden in über 20 Kombinaten und Betrieben des Maschinenbaus und der Leichtindustrie durchgeführt. Das Forschungskollektiv hat sich die Aufgabe gestellt, dem gesellschaftlichen Auftraggeber als eigenen Beitrag zur Vorbereitung des IX. Parteitages der SED bis Oktober 1975 Lösungsvorschläge und Lösungsvarianten für die weitere Vervollkommnung der Planung und der wirtschaftlichen Rechnungsführung im Interesse einer wirksameren Bewertung der Leistungen der Betriebs kollektive unter den Bedingungen der Vertiefung der Intensivierung zu unterbreiten. Genosse Prof. Dr. Joachim Jentzsch Direktor der Sektion Verarbeitungstechnik Die Beschlüsse des 14. Plenums machen deutlich, daß es in Vorbereitung des IX. Parteitages darum geht, die Hauptaufgabe auf dem Wege der vertieften sozia listischen Intensivierung zielstrebig zu verwirklichen. Bei der Vorbereitung der Parteiwahlen werden die Mitglieder und Kandidaten der SED gemeinsam mit allen Kollegen und Freunden unserer Sektion durch Aufdeckung nller R serven weiter- Anstrengungen zur Intensivierung und Erhöhung der Qualität in Lehre, Erziehung und Forschung unternehmen. Die Absolventen unserer Sektion sollen tatkräftig als junge wissenschaftliche Kader den Fünfjahrplan er füllen helfen, den wir heute ausarbeiten. Dazu brau chen sie hohes Fachwissen, politische Standhaftigkeit und müssen stets als sozialistische Patrioten und prole tarische Internationalisten denken und handeln. Sie da zu zu befähigen, darin sehe ich meine Aufgabe als Hochschullehrer. Durch Konzentration des Forschungspotentials und verstärkte Einbeziehung der Grundlagenwissenschaften in die Hauptforschungsrichtung Verarbeitungstechnik des Programmes Grundlagen der Technologie wollen wir einen effektiven Beitrag zur Steigerung der Ar beitsproduktivität, zur Senkung des Material- und Energieeinsatzes, insbesondere in den Bereichen der Leicht- und Konsumgüterindustrie sowie des Verarbei tungsmaschinenbaues, bringen. Durch vorfristige Übergabe von Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Deformationsmechanik von Gummi werde ich mit meinem Kollektiv der Gummiindustrie der DDR helfen, die Forderung der Volkswirtschaft schneller und besser zu erfüllen. Diese Verpflichtung werden wir bis zum IX. Partei tag einlösen. Student Jörg Büttner AS65 FDJ-Gruppe 71/34, Sektion Informationstechnik Die 14. Tagung des ZK der SED hat erneut darauf hingewiesen, daß die Intensivierung der Produktion und die Erhöhung der Effektivität die wichtigsten Vor aussetzungen für die Lösung der vom VIII. Parteitag gestellten Hauptaufgabe sind. Ich arbeite seit drei Jahren im wissenschaftlichen Studentenzirkel AUTEVO unserer Sektion und schreibe jetzt mein 3 Diplomarbeit Wir Le schättigen uns mit der automatischen Erfassung einfacher grafischer Struk turen, einer wichtigen Frage der Intensivierung der Produktionsvorbereitung. Darin sehen wir einen Bei trag zur Erfüllung des Fünfjahrplanes und zur lang fristigen Intensivierung der Produktion. Die Tätigkeit im Studentenzirkel ist gleichzeitig eine wertvolle Hilfe für die Studienarbeit. Im Zirkel kann ich das erwor bene Wissen in die Praxis umsetzen, mir praktische Fähigkeiten aneignen und werde angeregt, mir selb ständig weiteres Wissen anzueignen. Es wäre gut, noch mehr Studenten in diese Arbeit einzubeziehen, insbesondere auch Studenten der jünge ren Matrikel, auch wenn diesen noch einige theoretische Kenntnisse fehlen. Dieses Wissen können sie sich im Selbststudium aneignen. Vielleicht ist es möglich, uns Studenten der älteren Matrikel stärker für die Be treuung der jüngeren einzusetzen. Wir werden uns auf jeden Fall bemühen, die Freunde der jüngeren Matrikel für die Tätigkeit im wissenschaftlichen Studentenzirkel zu gewinnen. Ein Problem sehen wir jetzt während unserer Diplomarbeit. Unsere Sektion hat einen großen Bestand an Grundmitteln, damit meine ich Geräte und Anlagen. Es ist notwendig, sie besser auszulasten. Nicht selten werden Geräte für Monate ausgeliehen, aber nur für Wochen genutzt. Uns Diplomanden fällt es nicht immer leicht, die für unsere Arbeiten notwendigen Apparate zu beschaffen, obwohl sie an unserer Sektion vorhan den sind. Aufruf zur verstärkten Solidarität Das vietnamesische Volk braucht unsere volle Unterstützung beim friedlichen Wiederaufbau und der Beseitigung der schweren Kriegsschäden. Aus Anlaß des historischen Sieges des vietnamesischen Volkes über die in- und ausländischen Unterdrücker übergaben wir zusätzlich zu unseren monatlichen Spen den dem Solidaritätskonto einen Betrag von 275,— Mark. Wir rufen hiermit alle Gewerkschaftsgruppen unserer Hochschule auf, die Solidarität für das vietnamesische Volk zu verstärken! Solidarität — nun erst recht! Gewerkschaftsgruppe Fertigungsmeßtechnik der Sektion Fertigungsprozeß und Fertigungsmittel Genosse Johannes Pötzsch Technischer Leiter der Sektion Physik / Elektronische Bauelemente Die Intensivierung der Produktion und der spar samste Umgang mit Energie und mit unseren Grund fonds stehen als ständige Aufgabe weiterhin im Mittel punkt unserer Anstrengungen. Die Einberufung des IX. Parteitages unserer Partei durch die 14. Tagung des ZK war mir Anlaß, erneut über diese Probleme nach- udenken Es ist uns gelungen, im neuen Sektionsgebäude über ein Viertel der vorgesehenen Elektroenergie in der Be leuchtung einzusparen, ohne die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeiter und Studenten zu verschlechtern. In Auswertung bisheriger Analysen sollte die Schaltung der Beleuchtung verändert werden, um dadurch die Einsparung weiter zu vergrößern. Diese' Ergebnisse zwingen uns zu der Schlußfolgerung, daß hier zu groß zügig projektiert wurde. Da die Projektierung entspre chend der TGL ausgeführt wurde, ist es an der Zeit; die zugehörige TGL zu überarbeiten. Die Einsparung im Bereich der Beleuchtung ist je doch nur eine Möglichkeit, Energie zu sparen. Eine weitaus größere ist die Einsparung von Energie in der Laborzone. Wir werden eine strenge Kontrolle des Ver brauchs der Großgeräte durch Energiekontrollposten durchführen und hier die Reserven aufspüren. Unsere Sektion ist mit einer Vielzahl hochwertiger Grundmittel ausgestattet. Wenn wir auch nicht einen Auslastungsgrad unserer Grundmittel erreichen können, wie er in der Industrie zu erreichen ist, sind doch Reserven zu erschließen. Einige unserer Geräte und Apparate werden von den Wissenschaftsbereichen selbst verwaltet. Wir werden überprüfen, inwieweit es effektiver ist, einen Teil dieser Grundmittel zu zen tralisieren und ein Leihsystem aufzubauen, anderer seits werden wir die politische Arbeit in der Richtung verstärken, daß die Zusammenarbeit zwischen unseren Wissenschaftsbereichen und auch mit anderen Sektio nen auf das Gebiet der gemeinsamen Nutzung von Ge räten und Apparaten ausgedehnt wird. Ansätze in die ser Richtung sind bereits vorhanden. Eine gute Zu sammenarbeit existiert zwischen den technischen Lei tern der drei im neuen Sektionsgebäude vertretenen Sektionen Automatisierungstechnik, Informationstech nik und PEB. Die Verbesserung der Zusammenarbeit der drei Sektionsdirektoren würde die Effektivität un serer Arbeit bestimmt weiter erhöhen. Ein ähnlicher Effekt wie in der Auslastung der Grundfonds, läßt sich durch weitere Zentralisierung der Lager und durch eine straffere Verwaltung und Kon trolle bezüglich der Materialökonomie erreichen. Zum 30. Jahrestag des FDGB Der Parteisekretär unserer Hoch schule beglückwünschte die Funk- । tionäre zum 30. Jahrestag des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes. Er dankte ihnen für die geleistete Arbeit und wünschte ihnen weitere Erfolge im sozialistischen Wett bewerb in Vorbereitung des IX. Par teitages der SED. Der Rektor unserer Hochschule, Genosse Professor Dr. Weber, spricht zur Eröffnung der Plandiskussion für das Jahr 1976 vor den Vertrauensleuten. Vertrauensleutevollversammlung zur Plandiskussion 1976 Aus Anlaß der Eröffnung der Plan diskussion 1976 fand am 11. Juni 1975 eine Vertrauensleutevollversamm lung statt. Der stellvertretende Vorsitzende der Hochschulgewerkschaftsleitung, Ge nosse Dr. Otto, hob in seiner Be grüßungsrede hervor, daß die Be ratung ihre besondere Note durch die 14. Tagung des ZK der SED erhält. Er begrüßte besonders herzlich das Mitglied des Zentralvorstandes der Gewerkschaft Wissenschaft Genossen Tittel, den Vorsitzenden des Bezirks vorstandes der Gewerkschaft Wissen schaft, Genossen Prof. Dr. Heymann. An der Beratung nahmen der stell vertretende Sekretär der Parteilei tung, Genosse Dr. Kurze, und Genosse Kirchner, Sekretär der FDJ-Kreis- leitung, teil. In seinem Referat zur Eröffnung der Plandiskussion für das Jahr 1976 betonte der Rektor, Genosse Prof. Dr, Weber, daß der Beschluß der 14. Ta gung zur Einberufung des IX. Partei tages der SED im Mai des kommen den Jahres neue Impulse bei allen Hochschulangehörigen und eine breite, tiefgründige Diskussion der neuen Planaufgaben ausgelöst hat. Die sozialistische Intensivierung der gesellschaftlichen Produktion bleibt auch weiterhin das entscheidende Kettenglied für die Lösung der vor uns stehenden Aufgaben. Es gilt alle Potenzen von Wissenschaft und Technik einzusetzen, um eine höhere Qualität in der Intensivierung zu er reichen. Alle Reserven müssen erschlossen werden, um den Volkswirtschaftsplan 1975 allseitig zu erfüllen und über zuerfüllen. Mit dieser Zielstellung werden wir den sozialistischen Wettbewerb zu Ehren des ‘ IX. Parteitages auch an unserer Hochschule führen und stän ¬ dig höhere Maßstäbe an unsere eigene Arbeit legen. Durch die Erhöhung der Qualität und der Wirksamkeit von Erziehung, Aus- und Weiterbildung und die Intensivierung der Forschung tragen wir dazu bei, die Effektivität unserer Volkswirtschaft zu erhöhen. Die uns von Partei und Regierung zur Ver fügung gestellten Fonds werden wir so einsetzen, daß der wissenschaft lich-technische Fortschritt über un sere Ausbildung und Forschung schnell und direkt in der materiellen Produktion wirksam wird. Durch volle Nutzung der Arbeitszeit, die Einsparung von Rohstoffen, Materia lien und Energieträger werden wir eine effektive Nutzung der Grund fonds erreichen. Wir haben an unserer Hochschule ein stabiles Wissenschaftsprofil ent wickelt, gute Arbeits- und Lebens- (Fortsetzung auf Seite 2) 256S
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)