Suche löschen...
Hochschulspiegel
- Bandzählung
- 1975
- Erscheinungsdatum
- 1975
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- A 812
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770833978-197500008
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770833978-19750000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770833978-19750000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Projekt: Bestände der Universitätsbibliothek Chemnitz
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Bemerkung
- Seite 3/4 in der falschen Reihenfolge eingebunden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Hochschulspiegel
-
Band
Band 1975
-
- Ausgabe Nr. 1, 07.01.1975 1
- Ausgabe Nr. 2, 28.01.1975 1
- Ausgabe Nr. 3, 11.02.1975 1
- Ausgabe Nr. 4, 10.03.1975 1
- Ausgabe Nr. 5, 18.03.1975 1
- Ausgabe Nr. 6, 09.04.1975 1
- Ausgabe Nr. 7, 23.04.1975 1
- Ausgabe Nr. 8, Mai 1975 1
- Ausgabe Nr. 9, 22.05.1975 1
- Ausgabe Nr. 10, 05.06.1975 1
- Ausgabe Nr. 11/12, 07.07.1975 1
- Ausgabe Nr. 13, 30.07.1975 1
- Ausgabe Nr. 14, 08.08.1975 1
- Ausgabe Nr. 15/16, 25.08.1975 1
- Ausgabe Nr. 17, 04.09.1975 1
- Ausgabe Nr. 18, 18.09.1975 1
- Ausgabe Nr. 19, 15.10.1975 1
- Ausgabe Nr. 20, 07.11.1975 1
- Ausgabe Nr. 21, 13.11.1975 1
- Ausgabe Nr. 22, 24.11.1975 1
- Ausgabe Nr. 23/24, 15.12.1975 1
-
Band
Band 1975
-
- Titel
- Hochschulspiegel
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
In einem internationalen Kolloquium berieten FDJ-Studenten mit ihren Freunden aus unseren Partnerhochschulen über die Rolle der sozialistischen Jugendverbände bei der Entwicklung des Wettstreits auf wissenschaftlich produktivem Gebiet. Anläßlich der 6. FDJ-Studenten- tage wurden folgende Kollektive und Freunde mit Auszeichnungen geehrt: Artur-Becker-Medaille in Bronze Hella Gläser, FDJ-GO Tmvl Preis der FDJ-Kreisleitung Für hervorragende Leistungen im Wettbewerb Jugend und Sozialismus Klub der jungen Gesellschaftswis senschaftler der FDJ-GO Wiwi Heike Hoffmann, FDJ-GO E/F Annerose Hölzel, FDJ-GO IT Verena Kermes, FDJ-GO FPM Knut Lohse, FDJ-GO PEB Eckard Martin, FDJ-GO AT Wolfgang Peuker, FDJ-GO VT Gerhard Thiem, FDJ-GO AT Urkunde der FDJ-Kreisleitung F"r hervorragende Leistungen in der Bewegung „Studenten forschen für die Republik" Studentisches Forschungskollektiv „Verbindung der Planung mit der wissenschaftlichen Rechnungsführung bei der Durchsetzung des wissen schaftlich-technischen Fortschritts“ der FDJ-GO Wiwi Wissenschaftlicher . Studentenzirkel „Lehrbeispiel der sozialistischen Ra tionalisierung eines Fertigungsberei ches im VEB Sachsenring Zwickau unter Anwendung der WAO" der FDJ-GO Wiwi Bernd Steinbach/Dieter Neubert, FDJ- GO IT Dagmar Wächtler/Martina Schmal fuß, FDJ-GO Ma Peter Arzt, FDJ-GO PEB Günter Dietel, FDJ-GO VT Stefan Eberl, FDJ-GO AT Hartmut Häßner, FDJ-GO AT Bernd Haßeloff, FDJ-GÖ FPM Margit Lehmann, FDJ-GO. FPM Regina Mehnert, FDJ-GO FPM Otto Ritzel, FDJ-GO CWT Peter Sayda, FDJ-GO VT Frank Stuck, FDJ-GO E/F In Auswertung der 1 Hochschullei stungsschau wurden folgende Expo nate mit Preiseh geehrt: Hochschulpreis 1. Klasse Exponat Universeller Impulsgenera- Shrentafel tor für Laborzwecke und Exponat FDJ-Studentenklub Sektion AT Exponat Rundstabsfräs- und Profi liersystem für Bürstenhölzer Sektion VT Exponat Bilanzmodell — Bilanzie rungssimulator Sektion Wiwi Hochschulpreis 2. Klasse Exponat Persönlichkeitsentwicklung im Unterrichtsfach Einführung in die sozialistische Produktion Sektion EF Exponat Universalprüfgerät für Form- und Lageabweichungen . o Sektion FPM Exponat Demonstrationsrechner für Anlagen der 3. Generation (orien tiert auf ESER) Sektion IT Exponat „Die Arbeiter-und-Bauern- Fakultät in Karl-Marx-Stadt - Vor bild unserer heutigen Studentengene ration“ Sektion ML Exponat Kostenminimierung in der Behälterproduktion im VEB aerosol- automat Karl-Marx-Stadt Sektion Ma Exponat Jugendobjekt Montage und Erprobung von lonenquellen Sektion PEB Hochschulpreis 3. Klasse Exponat „Lehrerstudenten lösen ge meinsam mit Arbeitern Probleme der betrieblichen Sicherheit“ Sektion EF Exponat „Folgt dem Weg des roten Sterns!“ Sektion EF Exponat Klasseneinteilung von Ar beitsmeßmitteln Sektion FPM Exponat Labormuster einer Gleich- Stremdatenübertragungseinrichtung Sektion IT Exponat Haushaltnähmaschinen mit verbesserter Laufruhe Sektion MBE SOLIDARITÄT (Fortsetzung von Seite 1) • : X‘ die Teilnehmer des Meetings die chilenische Singegruppe „Tiempo nuevo". In ihren begeistert auf genommenen Liedern sangen. sie vom Kampf ihres Volkes gegen die faschistische Diktatur des Ver räters Pinochet und seiner Clique und ihrer Unterstützung durch die internationale Reaktion. In einer einstimmig angenom menen Resolution verurteilten die Teilnehmer des Meetings das Ter rorregime der faschistischen Mili tärjunta und forderten Freiheit für Genossen Luis Corvalän und. alle anderen eingekerkerten Chile-/ naschen Patrioten. Ein Solidaritätsbasar, gestaltet von FDJ-Gruppen der Sektion Verarbeitungstechnik, brachte einen Erlös von 1600 Mark, die auf das Solidaritätskonto der DDR überwiesen wurden. Exponat Jugendobjekt „Gerät zur Strahlungsaufklärung und Ladesta tion für 50 Akkus“ Sektion PEB Exponat Jugendobjektstatistik Sektion RT/DV Exponat „Studenten unterstützen die Konsumgüterindustrie" Sektion Tmvl Exponat Instruktionsfilm für Lehr zwecke Sektion VT Anerkennungsurkunden Exponat Übersetzung des sowjeti schen Fachbuches „Umwandlung beim Anlassen von Stahl“ Sektion GWT Exponat EC-Entgraden von Strick maschinennadeln Sektion CWT Exponat „Schlußfolgerungen aus den X. Weltfestspielen für die Gestal tung der ideologischen Arbeit in der FDJ-Gruppe 71/61“ Sektion ML Exponat „Patenarbeit“ — ein Kul turprogramm von Mathematikstuden ten Sektion Ma Exponat Berufsausbildungsergcbnisse der Sektion PEB Sektion PEB Exponat „Sozialistische Wehrerzie hung — ihre Integration in den Bil- dungs- und Erziehungsprozeß als Beitrag zum 30. Jahrestag der Be freiung“ Sektion Wiwi Sieger der Russischolympiade in der Gruppe der Studenten ohne Sprachkundigenausbildung: Andreas Flämig (PEB) in der Gruppe der Studenten mit Sprachkundigenausbildung: Karin Uhlig (MBE) Sieger in der Mathematikolympiade in der Gruppe der Ingenieurstuden ten: Matthias Gulbins in der Gruppe der Lehrerstudenten: Margit Mende Internationale Autostafette „Banner des Sieges" . 22 Bürger unserer Republik be teiligen sich an der internationa len Autostafette „Banner des Sie ges — Banner des Sozialismus“, die Delegationen der Jugendver- bände und Wehrorganisationen aus sieben sozialistischen Ländern vereint. Sie werden aus Anlaß des 30. Jahrestages der Befreiung eines der historischen Banner des Sieges aus der Sowjetunion in die DDR begleiten. Unter den Teil nehmern befindet sich Stefan Kleinschmidt (Bild links, Mitte), Angehöriger der Sektion Erzie- hungswissenschaften/Fremdspra- chen unserer Hochschule. 6. FDJ-Studententage - Rechenschaftslegung in der „FDJ-Freundschaftsstafette" ... (Fortsetzung von Seite 1) ling dankte im Namen des Sekreta riats der FDJ-Kreisleitung, der Par teileitung und der staatlichen Lei tung allen Genossen und Freunden, die geholfen haben, die 6. FDJ-Stu dententage vorzubereiten. Genosse Dr. Stubenrauch, Staats sekretär im Ministerium für Wissen schaft “und Technik, beschäftigte sich anschließend in seinem Fest vortrag mit Problemen der sozialisti schen ökonomischen Integration. Er unterstrich, daß die von den Partei tagen unserer Bruderparteien in den sozialistischen Ländern im wesent lichen gleich gestellte Hauptaufgabe nur gelöst werden kann durch maxi male Erhöhung der Effektivität der Produktion, wobei die Forcierung des wissenschaftlich-technischen. Fortschritts und die Erhöhung der Bildung der Menschen eine immer größere Bedeutung gewinnen. / Die Entwicklung der Produktiv kräfte und die ideologische Reife un serer Gesellschaft verlangen und er möglichen die bewußte und plan mäßige ökonomische Integration der Mitgliedstaaten des RGW, die zu einer an Gewicht zunehmenden Wachstumsbedingung für unsere Gesellschaft wird. Für die Hochschulen kommt es besonders darauf an, stellte Genosse Dr. Stubenrauch fest, die künftigen Wissenschaftler so zu erziehen, daß sie nach immer neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit unseren RGW-Partnern suchen und helfen, einen hohen eigenen Beitrag zur Entwicklung von Wissenschaft und Technik, und zur Überführung ihrer Erkenntnisse in die Produktion zu leisten. Am Tag der FDJ-Gruppe erfolgte die Rechenschaftslegung der FDJ- Kollektive über ihre Leistungen in der „FDJ-Freundschaftsstafette“. Da bei Standen im Vordergrund die schöpferische Aneignung, Anwen dung und Propagierung des Marxis mus-Leninismus, verbunden mit der offensiven Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Ideologie, und das Ringen um gute Studiendisziplin und hohe Leistungen. / FDJ-Gruppen verteidigten ihre Ergebnisse im Kampf um den Titel „Sozialistisches Studentenkollektiv“. Die Veranstaltungen, zu denen die anT (---F. - dttt • -‘tA* omipon aye den jüngeren Matrikeln und aus der sozialistischen Industrie eingeladen hatten, waren geprägt durch eine offene und kritische Atmosphäre, in der Erfolge gewürdigt, Mängel auf gedeckt und Erfahrungen ausge- tauscht wurden. Viele FDJ-Kollektive nutzten den Tag der FDJ-Gruppe zu gemeinsa men Besuchen von Gedenkstätten der Sowjetarmee und der Arbeiter bewegung, zu Ausflügen in die nä here Umgebung und zu kulturellen Veranstaltungen in den Wohnheimen. schule zeigte Hans-Jürgen Vollmer (EF), welche große Hilfe uns die So wjetunion bei der Entwicklung unse res Hochschulwesens erwiesen hat. Wolfgang Riedel (FPM) berichtete über das 5. Internationale Studen tenkolloquium zu Problemen der Schweißtechnik in Moskau. Gerade in einer solchen Beratung, in der die Teilnehmer wörtlich und übertragen eine Sprache sprechen, zeigt sich die Kraft unserer Weltanschauung, zeigt sich aber auch, daß die umfassende Kenntnis der russischen Sprache eine objektive Voraussetzung für die sozialistische ökonomische Inte gration und die Vertiefung der Freundschaft und allseitigen Zusam- menärbeit der sozialistischen Bru- derstäaten ist. Bernd Döhler (Ma) sprach zur Ent wicklung von Traditionen in der Zusammenarbeit mit den sowjeti schen Partnerhochschulen in der Sektion Mathematik. Um das Ent stehen und die Festigung, dieser Traditionen nicht dem Selbstlauf zu überlassen, kämpft seine Sektion um den Ehrennamen „Sektion der DSF“. Die FDJ-Gruppen beschäftigen sich mit der Arbeit des Komsomol, mit Politik, Wissenschaft und Kultur der Sowjetunion. Sowjetische Erfahrun gen in Erziehung und Ausbildung werden bewußt angewandt, das Stu dium sowjetischer Fachliteratur ge hört zum normalen Alltag' der Stu denten. Über die Bedeutung des Studiums Vorbereitung der Zirkel einzubezie hen. Das stellt hohe Anforderungen an Zirkelleiter und Gruppenleitung und verlangt das persönliche Ge spräch mit jedem einzelnen. Die Konferenz wurde am 8. April mit Beratungen in einzelnen Ar beitsgruppen in den Sektionen fort gesetzt. ■ Am Vormittag des 9. April trafen sich FDJ-Studenten unserer Hoch schule mit ihren Freunden aus unse ren Partnerinstituten zum interna tionalen Kolloquium zur Rolle der sozialistischen Jugendverbände bei der Entwicklung und Führung des Wettstreits auf wissenschaftlich produktivem Gebiet. Stanislaw Kulikow, stellvertreten der Komsomolsekretär des Nowosi birsker Elektrotechnischen Instituts, Iwan Tretjakow, Komsomolsekretär des Polytechnischen Instituts Ir kutsk. und Mloston Grzegorz, Sekre tär des Hochschulrats des SZSP der Technischen Hochschule Lodz, legten dar, wie sie die wissenschaftlich produktive Tätigkeit an ihren Hoch schulen anregen und führen. Unsere Erfahrungen legten Knut Lohse (PEB) und Dr. Kliemand (FPM) dar. Die anschließende interessante Diskussion brachte viele Anregun gen für die Arbeit unserer sozialisti schen Jugendverbände. Eine weitere herausragende Ver anstaltung und gute Tradition unse- Unscre Gäste aus unseren Partnerhochschulen in den sozialistischen Bruder- Staaten nutzten ihren Aufenthalt in Karl-Marx-Stadt auch, um sich unsere Die Zentrale Wissenschaftliche Konferenz „30 Jahre Befreiung vom Faschismus — 30 Jahre im Bruder bund mit der Sowjetunion" am 7. April war ein Höhepunkt der 6. FDJ-Studententage. Das einlei tende Referat wurde vom Prorektor für Gesellschaftswissenschaften, Ge nossen Dr. Eberhard Jobst, gehalten (Auszüge aus dem Referät bringt „Hochschulspiegel“ auf Seite 3). In der Diskussion wurden erste Ergebnisse von Arbeiten im Rahmen des Kreisjugendöbjekts „Wir erfor schen und schreiben die Geschichte der FDJ an unserer Hochschule“ vorgestellt. Raiwo Mikkow sprach als Vertre- ter der Komsomolgruppe der sowje tischen Studenten unserer Hoch schule. Er würdigte in seinen Aus führungen die große Bedeutung des Sieges der Sowjetarmee über die Armeen des faschistischen Deutsch lands, die große Bedeutung der Be freiung der Völker Europas vom Hitlerfaschismus. Er unterstrich insbesondere die Gesetzmäßigkeit des Sieges der Sowjetunion als Sieg der aufstrebenden sozialistischen Gesellschaftsordnung über die ver faulende kapitalistische Gesellschaft. V f Siegfried Pätzold (EF) beschäftigte sich in seinem Beitrag mit der Be freiung des deutschen Volks vom Hitlerfaschismus als einer Tat des proletarischen Internationalismus. Aus unserer Befreiung erwuchs uns die Verpflichtung, einen demokrati schen Staat aufzubauen und dafür zu sorgen, daß die Ursachen für die Entstehung von Kriegen in unserem Lande ausgemerzt werden. Mit Hilfe der sowjetischen Genossen unter Führung der geeinten Arbei terklasse und ihrer marxistisch-leni nistischen Partei haben wir in der DDR dje historische Chance genutzt. Wir sind stolz, betonte Siegfried Pätzold, daß wir in Karl-Marx-Stadt, dieser Stadt mit den hervorragenden Traditionen der revolutionären Ar beiterbewegung, studieren können. Anhand vieler konkreter Fakten aus der Entwicklung unserer Hoch- Stadt anzusehen. des Marxismus-Leninismus für die Erziehung sozialistischer Persönlich keiten sprach Eckard Martin (AT). Durch Vermittlung von Eindrücken, die er während seiner Teilnahme am Bau der Baikal-Amur-Magistrale als Mitglied der internationalen Studen tenbrigade hatte, demonstrierte er überzeugend die ideologische Über legenheit des sowjetischen Menschen, demonstrierte er die Wahrheit der Losung „Von der Sowjetunion ler nen, heißt siegen lernen“. Zu Problemen der Festigung der Freundschaft zur Sowjetunion sprach ebenfalls Heide Schneidenbach (PEB). Die Studentischen Rationalisier rungs- und Konstruktionsbüros, die in Auswertung sowjetischer Erfah rungen auch an unserer Hochschule geschaffen wurden, haben sich als eine Form wissenschafÜicn-produkti- ver Tätigkeit der Studenten be währt. Die Arbeit der SRKB bringt hohen Nutzen für unsere Volkswirt schaft. Ebenso wichtig ist, so unter strich Renaid Köhl (VT) in seinem Diskussionsbeitrag, daß die Studen ten zu selbständiger Arbeit erzogen werden, den Wert der kollektiven Arbeit richtig schätzen können und gelernt haben, Schwierigkeiten zu überwinden. Stefan Trinks (VT) berichtete über die Arbeit an einem Instruktions film für die Ausbildung von-Textil ingenieuren. Dieser Film wird in Hochschulen der UdSSR, der VR Polen, der ÖSSR und unserer Repu blik eingesetzt werden und hilft, die Effektivität der Ausbildung wesent lich zu erhöhen. Erfahrungen aus der propagandi stischen Arbeit vermittelte Klaus Hossak (Wiwi). Auf die Zirkel des FDJ-Studienjahres eingehend, be tonte er, daß eine der wichtigsten Voraussetzungen für wirksame pro- pagandistische Tätigkeit darin be steht, die Probleme der FDJ-Gruppe zu kennen und viele Freunde in die rer FDJ-Studententage war das Fest der russischen Sprache, an dem auch eine Delegation von Komsomolzen aus der Karl-Marx-Städter Garnison der Sowjetarmee teilnahm. Russisch als Sprache der sozialistischen Inte gration, als Bestandteil des soziali stischen Internationalismus — das war der Grundtenor. Das Bild der 6. FDJ-Studententage wurde weiter wesentlich bestimmt von einer Vielzahl wissenschaftlicher Kolloquien und Konferenzen, von Foren zu politischen und naturwis senschaftlich-technischen Fragen so wie von kulturellen und sportlichen Veranstaltungen, über die „Hoch schulspiegel“ in seinen nächsten Ausgaben noch ausführlicher berich ten wird. ■ Ganz im Zeichen des proletari- schen Internationalismus stand das internationale Solidaritätsmeeting am 8. April. Überzeugend brachten die Teilnehmer stellvertretend für alle Studenten und Angehörigen un serer Hochschule zum Ausdruck: Unsere aktive Solidarität gehört allen um ihre Befreiung, für sozia len Fortschritt, gegen den Imperia lismus kämpfenden Völkern! Unser gemeinsamer Kampf wird siegreich sein! • Mit einer festlichen Veranstaltung am 11. April, in der FDJ-Studenten, junge Wissenschaftler und Lehr linge für hervorragende politische und wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet wurden (siehe unsere Ehrentafel auf dieser Seite), und dem traditionellen Hochschulball gingen die" FDJ-Studententage zu Ende. Die 6. FDJ-Studententage demon strierten die guten Ergebnisse im Bemühen um die Verwirklichung der Beschlüsse des VIII. Parteitags der SED und waren damit ein Beitrag unserer FDJ-Studenten, jungen Wis senschaftler und Lehrlinge zur wür digen Vorbereitung auf den 30. Jah restag der Befreiung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)