Suche löschen...
Hochschulspiegel
- Bandzählung
- 1976
- Erscheinungsdatum
- 1976
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- A 812
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Chemnitz
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770833978-197600000
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770833978-19760000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770833978-19760000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Projekt: Bestände der Universitätsbibliothek Chemnitz
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Hochschulspiegel
-
Band
Band 1976
-
- Ausgabe Nr. 1, 09.01.1976 1
- Ausgabe Nr. 2, Januar 1976 1
- Ausgabe Nr. 3, Februar 1976 1
- Ausgabe Nr. 4, Februar 1976 1
- Ausgabe Nr. 5, März 1976 1
- Ausgabe Nr. 6, März 1976 1
- Ausgabe Nr. 7, April 1976 1
- Ausgabe Nr. 8/9, April 1976 1
- Ausgabe Nr. 10, Mai 1976 1
- Ausgabe Nr. 11, Mai 1976 1
- Ausgabe Nr. 12, Juni 1976 1
- Ausgabe Nr. 13, Juli 1976 1
- Ausgabe Nr. 14, August 1976 1
- Ausgabe Nr. 15/16, August 1976 1
- Ausgabe Nr. 17, September 1976 1
- Ausgabe Nr. 18, September 1976 1
- Ausgabe Nr. 19, Oktober 1976 1
- Ausgabe Nr. 20, Oktober 1976 1
- Ausgabe Nr. 21/22, November 1976 1
- Ausgabe Nr. 23, Dezember 1976 1
- Ausgabe Nr. 24, Dezember 1976 1
-
Band
Band 1976
-
- Titel
- Hochschulspiegel
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Wir wählen am 17. Oktober die Kandidaten der Nationalen Front! HOCHSCHULSPIEGEL h‘ ORGAN DER SED-PARTEILEITUNG DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE KARL-MARX-STADT Nr. 19 Oktober 1976 Träger der Ehrennadel der DSF in Silber Die Volkskammerabgeordnete Prof. Dr. Wilma Podewin legt vor Jungwählern unserer Hochschule Rechenschaft über ihre Arbeit ab. Jungwählerforum mit dem Bezirkstagsabgeordneten Prof. Dr. Kurt Leitert in der Sektion EF. 1636 Abgeordnete beraten mit ihren Wählern Das ist ein gewohntes Bild in die sen Tagen: Die freimütige Aus sprache zur Vorbereitung der Volks wahlen vereint in vielen Veranstal tungen Abgeordnete und Kandidaten für die Volkskammer und den Be- zirkstag mit ihren Wählern. In die sen Aussprachen wird Bilanz gezo gen über das seit den vorigen Wah len Erreichte, werden die Wege zur Lösung der vom IX. Parteitag der SED bescEloosanen Ziolo abgescclet. So ist es auch in unserer Hoch schule. Prof. Wilma Podewin, Kan didat für die Volkskammer, sprach beispielsweise mit Studenten der Sektionen PEB, Ma und EF, Prof. Harry Trumpold, Kandidat für die Volkskammer, mit Studenten und Wissenschaftlern der Sektion FPM. Gespräche mit Wählern führten auch die Kandidaten für den Bezirkstag Prof. Kurt Leitert und Dr. Bernd Klaußner. Donnerstag, 23. September. Auf merksam verfolgen Studenten aus den Sektionen PEB, Ma und EF, viele von ihnen treten am 17. Okto ber zum ersten Mal an die Wahl urne, die Ausführungen von Prof. Podewin. Prof. Podewin war bereits in der jetzt zu Ende gehenden Wahlperiode Mitglied der Volkskammer und des Volkskammerausschusses Industrie, Bauwesen, Verkehr. Anschaulich er läutert sie, warum die ablaufende Wahlperiode die erfolgreichste in der Geschichte unseres Staates ist, zeigt sie den Studenten, wie auch unsere Hochschule, wie auch die Stu denten ihren Beitrag dazu geleistet haben. So wurde zum Beispiel die Entwicklung des Werkzeugmaschi ¬ nenbaus durch die immer enger werdende schöpferische Zusammen arbeit der Hochschule mit ihren Praxispartnern unterstützt. Mit ihrer Arbeit in den SRKB, in den wissenschaftlichen Studenten zirkeln und Jugendobjekten und nicht zu vergessen im Studenten- sommer sind die Studenten an die ser guten Bilanz unmittelbar betei ligt. Vielfäiug sind die Probleme, die Prof.. Podewin und die Sudenten in den beiden Foren am 23. September beraten. Von Fragen zur Tätigkeit eines Abgeordneten über Gedanken zur verlustlosen Bergung der Ernte — angeregt durch Einsätze in der Kartoffelernte — spannt sich der Bogen der Diskussion bis zu Proble men der Studienarbeit und der Ab solventenvermittlung. Verantwor tungsbewußt und mit großer Sach kenntnis antwortet Prof. Podewin. Doch die Studenten fragen nicht nur. Als sich die Diskussion mit den Arbeits-, Studien- und Lebensbedin- gungen an unserer Hochschule be schäftigt, erklären sich Studenten mit entsprechendem Facharbeiter brief bereit, mitzuhelfen, notwen dige Werterhaltungsarbeiten und Re paraturen in den Wohnheimen aus zuführen. Dienstag, 28. September. Wähler forum der FDJ-Gruppe 73/50 (EF) mit Prof. Leitert. Groß ist das Er staunen der Teilnehmer über den Umfang und die Breite der Arbeit, die ein Abgeordneter zu' leisten hat; Prof. Leitert wurde 1971 in den Be zirkstag gewählt und arbeitet in der Ständigen Kommission Bildungswe sen. Sein Wirkungsbereich erstreckt sich von der Kinderkrippe bis zur Hochschule, von der inhaltlichen Gestaltung der Erziehungs- und Bil dungsarbeit bis zur Trinkmilchver sorgung der Schüler und zum Fahr plan der Buslinie B. Regelmäßig führten die Abgeordneten Einsätze in Schulen, Kindergärten und Betrie ben durch, um sich über die Erfül lung der gestellten Aufgaben zu in formieren. So war Prof. Leitert bei- s,eluweise verjntwerttich für die Arbeit einer Arbeitsgruppe bei der Kontrolle der Berufsausbildung und des Berufswettbewerbs, der Mitar beit der Lehrlinge sowie ihrer Be treuung durch die Lenrausbilder. Damit ist jedoch diese Aufgabe des Abgeordneten noch nicht erfüllt. Wo nötig, werden Verbesserungen angeregt, Vorschläge gemacht und überprüft, wie diese umgesetzt wer den. Prof. Leitert nimmt wie alle Abgeordneten nicht nur an den Be ratungen des Bezirkstags teil, son dern ist überall der Abgeordnete Und es spricht für das Vertrauen seiner Wähler, daß er auch überall angesprochen wird. . So ist es auch während des Wäh lerforums am 28. September. Nicht jedes der angesprochenen Probleme, hier ging es zum Beispiel konkret um den Essenmarkenverkauf für den Hochschulteil Friedrich-Engels- Straße und um die Bereitstellung eines Wohnheimplatzes, konnte sofort gelöst werden, doch waren sich die Teilnehmer am Schluß der Diskus sion einig, wie diese Probleme zu lösen sind. Und auch hier zeigte sich die Haltung, nicht nur mitregieren zu wollen, sondern auch bereit zu sein, aktiv mitzuarbeiten. Mit erfüllten Verpflichtungen und neuen Initiativen unsere Stimme den Kandidaten der Nationalen Frontl HS. Auch die Angehörigen unserer Hochschule verbanden ihre Zustimmung zum gemeinsamen Wahlvorschlag der Nationalen Front mit neuen Initiativen zur weiteren Verbesserung ihrer Arbeit in Erziehung, Ausbildung und Forschung. Mit hervorragenden Leistungen im sozialistischen Wettbewerb wollen sie mithelfen, weitere Grundlagen für die erfolgreiche Fortsetzung der auf das Wohl des Vol ¬ kes gerichteten Wirtschafts- und Forschungskollektiv Extrusion (VT) In Auswertung der Beschlüsse des IX. Parteitages und des 2. Ple nums des ZK der SED hat das Forschungskollektiv „Extrusion“ nach eingehender Prüfung der ex perimentellen Möglichkeiten und unter Ausnutzung vorhandener Reserven beschlossen, einen mit dem VEB Leuna Werke abge schlossenen Forschungsvertrag zu Ehren der Volkswahlen am 17. Oktober 1976 3 Monate vor fristig qualitätsgerecht zu erfüllen. Wir wollen damit unseren In dustriepartner unterstützen, ein neuentwickeltes Polymerprodukt schneller in die praktische An wendung überzuführen und den späteren Nutzern die notwendi gen technologischen Daten zur Verfüguns zu stellen. Die im Rahmen des oben ge nannten Auftrages erzielten Er kenntnisse lassen sich auf weitere Entwicklungsprodukte des VEB Leuna-Werke übertragen und. bie ten durch ihre Verallgemeine rungsfähigkeit die Möglichkeit, gleichartige Forschungsvorhaben in einer wesentlich kürzeren Zeit als bisher abzuschließen. FDJ-Gruppe 75/45 (IT) Wir betrachten die Wahlen am 17. Oktober als einen Höhepunkt in unserem Gruppenleben. Wir bekunden unser Vertrauen zur Politik von Partei und Regierung, indem wir unsere Stimme den Kandidaten der Nationalen Front geben und als Kollektiv geschlos sen an der Wahl teilnehmen. Unsere besondere Aufmerksam keit gehört den Erstwählern in unserer Gruppe. Wir bemühen uns, ihnen die große Bedeutung unserer Volkswahlen und ihre persönliche Verantwortung deut lich zu machen. In Vorbereitung der Wahlen überwies unsere FDJ-Gruppe Sozialpolitik zu schaffen. 300 Mark auf das Solidaritäts konto der DDR. Wir verpflichten uns, um höchste Leistungen im Studium zu kämpfen. Diese Stellungnahme ist unsere zustimmende Antwort auf den Walllaufruf der Nationalen Front. Polygrafisches Zentrum (VT) Es lohnt sich mitzuarbeiten, denn jeder spürt im persönlichen Leben das Ergebnis, ob durch die Neubauwohnung und die 40- Stunden-Arbeitswoche, die Quali fizierung oder das sozialistische Wohnen in der Hausgemeinschaft. Wer ja sagt zu den sozialpoli tischen Maßnahmen, muß auch ja sagen zu den höheren volkswirt schaftlichen Anforderungen. An läßlich den Volkswahlen am 17. Oktober verp.iichtetsich aas Kol lektiv des polygrafischer Zen- ‘rums — 2 Prozent der Jahresleistungs prämie auf das Solidaritäts konto der DDR zu überweisen und — in einer Sonderschicht aus Ab fallpapier Blocks anzufertigen, die im Rahmen eines Solidari tätsbasars verkaift werden. Wir geben am 1/. Oktober bis 8 Uhr unsere Stimme den Kandi daten der Nationalen Front. Wissenschaftsbereich Teilefertigung (FPM) Die im Zeichen der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des IX. Parteitages der SED am 17. Oktober stattfindenden Wah len zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen sind uns Anlaß, mit guten Taten und unserer Stimm abgabe bereits in den frühen Morgenstunden unsere Entschei dung für eine Fortsetzung der Po litik des Friedens und des Sozia lismus zu bekräftigen. Wir geben zu Ehren der Volks wahlen folgende Verpflichtungen ab: — Die Seminargruppenberater ver pflichten sich, ihre Aufgaben als Wahlhelfer verantwortungs bewußt und mit hoher Einsatz bereitschaft zu erfüllen. — Um die Studenten mit den Auf gaben und der Arbeit der Volksvertreter unmittelbar ver traut zu machen, werden Ab geordnete mit unseren Studen ten sprechen. — Um das Technische Kabinett des Wissenschaftsbereiches ef fektiver für eine praxisnahe Ausbildung nutzen zu können, werden die Kollegen der Ge werkschaftsgruppen Teileferti gung und Umform- und Zer teiltechnik eine Lehrmittel sammlung anlegen. — Wir überarbeiten die Skripten zur Vorlesung „umtorm- una Zerteilte thnik" sowie die ge samten Übungsanleitungen im Fach Abtrenntechnik und ge ben ab Studienjahr 1977/78 Um drucke für die Vorlesung Ab- trenn.echnik aus. Damit wollen wir die Wirksamkeit der Lehr veranstaltungen weiter erhöhen. Forschungsgruppe Prozeßautomatisierung (AT) Die Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen sind ein gesellschaftlicher Höhepunkt bei der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des IX. Parteitages der SED. Im Rahmen der planmäßig lau fenden Themen „Prozeßrechner architekturen“ werden Struktur formen von Mikrorechnern und Mikrorechnernetze zur Steuerung technologischer Prozesse unter sucht. Der Einsatz von neuartigen hochintegrierten elektronischen Bausteinen in Form von Mikro prozessoren erfordert von den Mitarbeitern des Kollektivs, sich (Fortsetzung auf Seite 3) FDJler ziehen Bilanz Schulung der Vertrauensleute Seit dem 22. September wählen die FDJ-Gruppen ihre neuen Lei tungen. Dabei legen sie Rechen schaft über die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit, ziehen eine erste Bilanz der Verwirklichung des „FDJ-Auftrages IX. Parteitag“ und beschließen ihre neuen Kampfpro- gramme. Die ersten Wahlversammlungen zeigen, daß die FDJ-Leitungen eine große Aktivität entwickeln, um einen interessanten politischen Mei nungsstreit zu entfalten und alle FDJler in die Lösung der Aufgaben einzubeziehen. In vielen Kollektiven haben die FDJler persönliche, abrechenbare Aufträge wie auch besondere Ver pflichtungen für die bevorstehenden Volkswahlen übernommen. Die Mehr zahl unserer FDJ-Gruppen hat sich verpflichtet, am Wahltag frühzeitig und geschlossen den Kandidaten der Nationalen Front ihre Stimme zu ge ben. Den Schwung und die konstruk tive Atmosphäre der Wahlversamm lungen werden die FDJler nun für die Verwirklichung der gestellten Aufgaben nutzen (siehe auch Seite 4). Fragen der politisch-ideologischen Arbeit in Vorbereitung der Gewerk schaftswahlen 1976/77 standen im Mittelpunkt einer Schulung der Ver trauensleute (siehe unser Bild). Mit den am 1. November beginnenden Wahlen legen die Gewerkschafts mitglieder der Hochschule Rechenschaft über ihre Ergebnisse im sozialisti schen Wettbewerb ab und beschließen neue Aufgaben in Verwirklichung der Beschlüsse des IX. Parteitages der SED. In dieser Ausgabe Seite 2: Auszeichnungen zum Nationalfeiertag der DDR Seite 3: Mit erfüllten Verpflichtungen und neuen Initiativen - unsere Stimme den Kandidaten der Nationalen Front Seite 4: FDJler ziehen Bilanz und entwickeln neue Initiativen Seite 5: Grundlagenforschung für den Maschinenbau Weitere Intensivierung der Forschung Vaterländischer Verdienstorden in Bronze Prof. Dr.-Ing. habil. Horst Weber Rektor unserer Hochschule Verlängerung der Amtsperiode des Rektors Auf einer außerordentlichen Ple- nartagung des Wissenschaftlichen Rates unserer Hochschule wurde der Verlängerung der Amtsperiode des Rektors, Magnifizenz Prof. Dr.-Ing. ' habil. Horst Weber, um weitere drei Jahre einstimmig zugestimmt. Genosse Prof. Weber dankte dem Plenum des Wissenschaftlichen Ra tes für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Er versicherte, daß er seine ganze Kraft für die weitere Entwicklung der Hochschule auf dem vom IX. Parteitag der SED vorge zeichneten Weg einsetzen werde. Da bei gehe es vor allem darum, Aus bildung, Erziehung und Forschung in ihrer Einheit mit hoher Qualität und Effektivität zu gestalten und die Ausbildung in den Grundlagen des jeweiligen Faches zielstrebig mit der Befähigung und der Heraus bildung der Bereitschaft der Studen ten zu verbinden, selbständig in die Wissenschaften einzudringen und die theoretischen Erkenntnisse prak tisch anzuwenden. Die Mitglieder des Wissenschaft lichen Rates versicherten Genossen Prof. Weber ihre Hilfe und Unter stützung für seine verantwortungs volle Tätigkeit.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)