Volltext Seite (XML)
84 Ehrenberg über die Bildung der Kreidefelsen Erklärung der Kupfertafeln. Die sämmtlichen 4 Tafeln sind dazu bestimmt, die fossilen, dem blofsen Auge unsicht baren organischen Verhältnisse den noch jetzt lebenden und dem blofsen Auge zugänglichen, bereits auch bekannteren, vergleichbar zu machen. Die 3 ersten Tafeln stellen demnach jetzt lebende, natürlich sichtbare kleine Körper dar, an welche die natürlich unsichtbaren Formen der vierten Tafel sich ungezwungen anschliefsen. Die 3 ersten Tafeln sollen überdiefs die bisher verkannte, wahre Natur der Polytha- lamien und ihre gröfsere Verwandtschaft zu den Bryozoen (Flustris) als zu allen übrigen Thierformen anschaulich machen, besonders aber ihre grofse Verschiedenheit von den Cepha- lopoden und Infusorien nachweisen. Sie stellen theils die entfalteten, weichen, äufsern Theile lebender, theils die noch nie abgebildeten, von ihrer Kalkschale künstlich befreiten, todten, aber nackten Körperchen dieser Thiergruppe dar. Endlich sollen diese ersten 3 Tafeln dazu dienen, eine Übersicht der Bildung der gan zen Formengruppe der Polythalamien nach einigen ihrer Haupt-Abtheilungen zu geben und besonders die bisher ganz übersehene, bei ihnen häufige Familienbildung oder Polypenstock bildung erläutern. Die erste Tafel enthält daher einfache, die zweite und dritte enthalten zusammengesetzte oder Familien-Formen, welche erstem man bei den gröfseren Corallen gewohnt ist Polypenstöcke zu nennen. Von den beiden letztem enthält die zweite Tafel einreihige Familien-Formen, die dritte vielreihige. Denkt man sich eine mit fein geschlemmter Kreide geweifste oder gemalte Wand oder Tapete, oder eine nicht mit Bleiweifs allein, sondern mit Kreide überzogene, glacirte Visiten karte 300 mal vergröfsert, so würden sie, mehr oder weniger reich, wie Taf. IV. erscheinen. Tafel I. Einfache jetzt lebende Polythalamien des Meeressandes. Fig. I. ist die in Italien sehr verbreitete, zuerst bekannt gewordene Rotalia Beccarü. Be kannt war nur die Schale, die Darstellung zeigt aber auch das durch Säure von seiner Schale befreite Thier, welches dieselbe Form hat. a. Sind Schalen in natürlicher Gröfse als Meeressand von Rimini, b. ist ein fast 1 Linie grofses Thierchen hei 12 maliger Vergröfserung des Durchmessers von der Rückenseite, c. dasselbe von der schmalen Seite von vorn. Ct. die Stelle woraus der Vordertheil des Thieres sich weiter entfaltet, ohne regelmäfsige Öffnung, d. dasselbe Thierchen in seiner Schale von der Bauchseite, e. ein ähnliches Thierchen nach Ablösung der Kalkschale;