Sachsen.Digital
  • Sachsen.digital
  • Sammlungen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

01-Orchesterkonzert Gewandhaus zu Leipzig : 31.01.1854

Titel
01-Orchesterkonzert
Erscheinungsdatum
1854-01-31
Sprache
Deutsch
Vorlage
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Digitalisat
SLUB Dresden
Digitalisat
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Lizenz-/Rechtehinweis
CC BY-SA 4.0
URN
urn:nbn:de:bsz:14-db-id1031937994-18540131012
PURL
http://digital.slub-dresden.de/id1031937994-1854013101
OAI-Identifier
oai:de:slub-dresden:db:id-1031937994-1854013101
Sammlungen
LDP: Bestände des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig
Strukturtyp
Ausgabe
Parlamentsperiode
-
Wahlperiode
-
  • Ephemera Gewandhaus zu Leipzig
    • Jahr 1853/1854
      • Monat 1854-01
        • Tag 1854-01-31
          • Ausgabe 01-Orchesterkonzert -
  1. Vorschaubild Seite  -
    -
  2. Vorschaubild Seite  -
    -
  3. Vorschaubild Seite  -
    -
  4. Vorschaubild Seite  -
    -
  5. Vorschaubild Seite  -
    -
  6. Vorschaubild Seite  -
    -
  7. Vorschaubild Seite  -
    -
  8. Vorschaubild Seite  -
    -
  • 1
  • Logo von Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Titel
01-Orchesterkonzert Gewandhaus zu Leipzig : 31.01.1854
Autor
  • Links
    • Permalink Dokument http://digital.slub-dresden.de/id1031937994-1854013101
    • Permalink Seite http://digital.slub-dresden.de/id1031937994-1854013101/1
    • SLUB Katalog
  • Downloads
    • Einzelseite herunterladen (PDF) Ganzes Werk herunterladen (PDF)
    • Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
    • Volltext Seite (XML)
      des Pauliner- Sänger-V ereins im innlt hs doriunliljmM pi Iripjig Dienstag den 31. Januar 1854 unter gütiger Mitwirkung der Frau Sophie Förster aus Berlin, der Herren LoCOmbe und Concertmeister David, so wie der Mit glieder des Gewandhaus-Orchesters. <>®O€H©«©1©»©®@<> (Erster ^Ijeil. Ouvertüre zur Zauberflöte von W. A. Mozart. Arie aus der Schöpfung von Jos. Haydn, vorgetragen von Frau Sophie Förster aus Berlin. Recitativ. Und Gott sprach: es bringe das Wasser in der Fülle hervor webende Geschöpfe, die Leben haben, und Vögel, die über der Erde fliegen mögen in dem offenen Firmamente des Himmels. Arie. Auf starkem Fittige schwinget sich der Adler stolz und theilet die Luft im schnellesten Fluge zur Sonne hin. Den Morgen grüsst der Lerche frohes Lied und Liebe girrt das zarte Taubenpaar. Aus jedem Busch und Hain erschallt der Nachti gallen süsse Kehle. Noch drückte Gram nicht ihre Brust, noch war zur Klage nicht gestimmt ihr reizender Gesang. — Das Liebesmahl der Apostel, eine biblische Scene für Männerstimmen und Orchester, comp. von Richard Wagner. Chor der Jünger. Ganzer Chor. Gegrüsst seid Brüder, in des Herren Namen, der uns zum Mahl in Eintracht hier verei net, damit inbrünstig seiner wir gedenken, der von uns schied, den unser Herz beweinet. Kommt her, ihr, die ihr hungert, die ihr dürstet, zu stärken euch beut er sein Fleisch und Blut! Was wollen wir nun zagen, was wollen wir nun schmachten, da solche Labung uns erquicken soll?
    • Aktuelle Seite (TXT)
    • METS Datei (XML)
    • IIIF Manifest (JSON)
  • Doppelseitenansicht
  • Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
  • Einzelseitenansicht