Ursachen von Ascheverfestigungen in Druckvergasern und ihre Bekämpfung im Betrieb Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen Von Erich Rammler und Anton Lissner, Freiberg; Reinhardt Schmidt und Richard Birthler, Böhlen Die vielseitigen und umfangreichen Untersuchungsergebnisse der sozialistischen Arbeitsgemeinschaft, die zur Untersuchung der Ursachen der Ascheverfestigungen in Druckvergasern des Gaswerkes Böhlen gebildet worden war, sind in den Vor trägen dieses Kolloquiums dargelegt worden und haben eine lebhafte Diskussion hervorgerufen. Es bleibt nun die Aufgabe, den Extrakt aus Vorträgen und Aus sprache zu ziehen und daraus Folgerungen für die Betriebsweise von Druckver gasungswerken abzuleiten. 1. Wesen der Verfestigungen Es möge an die im einleitenden Referat gestellten Fragen angeknüpft werden. Die erste war: „Sind die Ascheverfestigungen durch Zementation infolge der hydraulischen Eigen schaften der Asche, durch Verkitten von feinen Teilchen mittels eines Bindemittels bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen oder durch Versintern bei erhöhten Tempera turen entstanden?“ Eindeutig steht fest, daß, obwohl Böhlener Generatorasche hydraulische Eigen schaften hat, nicht Zementation zu ihrer Verfestigung führte. Nach den Unter suchungen von Oelsner und Starke kann als sicher gelten, daß Mineralteilchen ver schiedenster Art (Quarzkörner, Koksteilchen, neu gebildete Ferrite, Aluminate und Silikate) durch Kalziumkarbonat, dessen Bildung durch den hohen Partialdruck des Kohlendioxids in der Generatoratmosphäre gegeben ist, umkrustet, verkettet und damit verkittet worden sind. Dabei zeigen die Quarzkörner einen Reaktions saum, auf dem das Kalziumkarbonat aufgewachsen ist.Damit hat sich die schon am Anfang der Untersuchungen vom Institut für Zement, Dessau (Dr. Bergt und Dipl.-Ing. Greulich), geäußerte Ansicht bestätigt, daß eine Mörtelbildung gemäß der Bruttoreaktion CaO + CO 2 = CaCO 3 stattgefunden habe, wobei allerdings die Zwischenstufe Ca(OH) 2 nicht nachzuweisen ist. Versuche in Autoklaven, bei denen