Sachsen.Digital
  • Sachsen.digital
  • Sammlungen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

01-Orchesterkonzert Gewandhaus zu Leipzig : 12.03.1925

Titel
01-Orchesterkonzert
Erscheinungsdatum
1925-03-12
Sprache
Deutsch
Vorlage
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Digitalisat
SLUB Dresden
Digitalisat
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Lizenz-/Rechtehinweis
CC BY-SA 4.0
URN
urn:nbn:de:bsz:14-db-id1031937994-19250312012
PURL
http://digital.slub-dresden.de/id1031937994-1925031201
OAI-Identifier
oai:de:slub-dresden:db:id-1031937994-1925031201
Sammlungen
LDP: Bestände des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig
Strukturtyp
Ausgabe
Parlamentsperiode
-
Wahlperiode
-
  • Ephemera Gewandhaus zu Leipzig
    • Jahr 1924/1925
      • Monat 1925-03
        • Tag 1925-03-12
          • Ausgabe 01-Orchesterkonzert -
  1. Vorschaubild Seite  -
    -
  2. Vorschaubild Seite  -
    -
  3. Vorschaubild Seite  -
    -
  4. Vorschaubild Seite  -
    -
  • 1
  • Logo von Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Titel
01-Orchesterkonzert Gewandhaus zu Leipzig : 12.03.1925
Autor
  • Links
    • Permalink Dokument http://digital.slub-dresden.de/id1031937994-1925031201
    • Permalink Seite http://digital.slub-dresden.de/id1031937994-1925031201/1
    • SLUB Katalog
  • Downloads
    • Einzelseite herunterladen (PDF) Ganzes Werk herunterladen (PDF)
    • Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
    • Volltext Seite (XML)
      NEUNZEHNTES GEWANDHAUS-KONZERT DONNERSTAG, DEN 12. MÄRZ 1925, 7 UHR Dirigent: Wilhelm Furtwängler ERSTER TEIL Symphonie G dur (Nr. 13 der Breitkopf & Härtelschen Ausgabe) von Joseph Haydn (1732—1809). I. Adagio — Allegro. II. Largo. III. Menuetto: Allegretto. IV. Finale. Allegro con spirito. Zwei Arien mit Orchesterbegleitung von Georg Friedrich Händel (1685—1759), vorgetragen von Frau Birgit Engell [Kopenhagen], a) Aus »Atalanta« Care selve, ombre beate, Vengo in traccia del mio cor. b) Aus »Acis und Galathea« Rezitativ: O kenntest du die Qual einsamer Liebe, Du weiltest nie von Galathea fern. Arie: So wie die Taube In einsamer Laube Nach ihrem Trauten klagt: Kehrt er zurück, Ist sie voll Glück Und kost’, solang’ es tagt. Wohlig Kirren, Wonnig Girren Ruft noch summend Durch die Ruh der Nacht. So wie usw. Wie sie atmen, klagen, stöhnen, Wallt das Herz zu meiner Schönen, Bringt ihr aus der Seele Tiefen Alle Schmerzen, welche schliefen; Liebe denkt in süßen Tönen. A. W. Schlegel. Lieder mit Klavierbegleitung, vorgetragen von Frau Engell. a) Sprache der Liebe von Franz Schubert (1797—1828) Laß dich mit gelinden Schlägen Rühren, meine zarte Laute! Da die Nacht herniedertaute, Müssen wir Gelispel pflegen. Wie sich deine Töne regen,
    • Aktuelle Seite (TXT)
    • METS Datei (XML)
    • IIIF Manifest (JSON)
  • Doppelseitenansicht
  • Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
  • Einzelseitenansicht