3. Mon. Verb. Cal. Marz. L Schein und Lauf. Himmelsereiqnisse. Katholisch. März Jul. (Griech.) Cal. Februar. Witterung nach den Mondsvter' teln. 1 Donnrst. 2 Freitag 3 Sound. Minus Bußtag Kunigunde 2 Afg. N 7' 5 8 9 Uhr 46 M. Mitt. ! Den 1. obere 6 § D- Den 2. ? ck?. Mars geht Albinus Simplicius Kunigunde s17 Constant U8 Orthod. U9 Archipp. 10. Woche. Adrianus Die dösen Weingartner, Luc. 20. Luc. 11. Ev. Marc. 8. 4 Sonnt. ^eull ! 9 12 früh vor 4 Uhr aus. Oculi 20L.Fst.-S. 5 Montag Friedrich 10 14 Den 6. L in Erdfeme. Friedrich 21 Timoth. 6 Dienstag Fridolin 11 15 h in der Nähe des Fridolin 22Mrt.v.E. 7 Mittw. Perpetua Afg. V. 2s geht vor 5 Uhr früh Mlltfasten 23 Clemens 8 Donnrst. Philemon 0 14 auf. Philemon 24 Polykarp 9 Freitag Prudentius 1 9 4 u. 47 M. Nachm. Prudentius 25 Haupt I 1V Tonnb. Alexander 2 2 h ist rückläufig imAlexander 26 Tarafius 1t. Woche. Rosina Das rechte Himmelsbrvd, Joh. 6. Ev. gleich. Ev. Luc. 19. 11 Sonnt. Lätare l 2 50 Sternbilde der Waage. Lätare 27 3.Fst.-T 12 Montag Gregorius s 3 33 2s in der Nähe des T. Gregorius 28 Prokop. NE" März, 13 Dienstag Ernst A. 4 12 h geht vor 11 U. Ab. auf. Ernestus 1 Eudokia 14 Mittw. Zacharias 4 48 ck in der Nähe des T- Zacharias i 2 Theodat. 15 Donnrst. Christoph 5 20 D. 17. ? in der N- des^. Christoph 3 Eutrop. 16 Freitag Christian Utg. N. ^tOU.3lM.Abd mit d b, u. n. sichtv. L-filist. Christian 4 Geras. 17 Sonnb. Gertrud 7 8 , Gertrud 5 Conon 12. Woche. Patricius Der Juden Steinigung, Joh. 8. Ev. gleich. Ev. Marc. 9. 18 Sonnt. Judica 8 28 - in der Nähe des Judica 6 4.Fst.-S. 19 Montag Zvsephus 9 46 Den 18. L in Erdnähe. Jofephus 7 Basilius 20 Dienstag Joachim ,1 2 O iln lM'Frühlings-Anf. Joachim 8 Tbevphil 21 Mittw. Benedict Uta. V. ck tritt aus dem Sternb. Benedict 9 40 Märt. 22 Donnrst. Casimir 0 N des in das des M. Octavian 10 Codrat 23 Freitag Theodosius 1 14 1U. 56 M Mittags. ? wird als Abend- 7 Schm. M 11 Sophron 24 Sound. Gabriel 2 7 Gabriel 12 Theoph. 13. Woche. Mar. Vcrk. Christi Einzug, Matth. 21. Ev. gleich. Ev. Luc. 15. 25 Sonnt. Palmarum 5 51 ! stcrn wieder sichtbar. Palmarum 1.3 5.Fst.-S 26 Montag, Samuel AM .3 2 8 ? größte östliche Ausw. Castulus 14 Benedict 27 Dienstag Hubert AM 4 0 Merkur ist nach Sonnen- Hubert 15 Agapit. 28 Mittw. ! Malchns M 4 28 unterg. am Abendhimmel Malchns 16 Labinus 29 Donnrst.! Gr. Donnl M 4 53 sichtbar. Gr. Don. 17 Alexei 30 Freitag s Charfreitg^?! 31 Sound. Jeremias ' Afg. N. 7 1 ^D.30. eineMondfinst. d 5 U. 25 M. früh. Lbarfreit. Jeremias 18 Cyrillus 19E.d.g.F. Der volle R o n v, de» 1. März, bring! viel Rege» oM Schnee. Das letzte Viertel, den 9. März, hält mit schönem Wetter an. Der neue Mond, den 16. März, läßt schönes Wetter erwarten. Das erste Viertel, den L3. März, deutet auf Regen und Sturm. Der volle Mond, den Zt. März, mit einer Mondfinsterniß neigt sich gleich falls zu Regen , Witterungs regeln. Wenn im Arübjahr viel Nebel ist, so kommt im Sommer viel Regen. Frühlin gseinzug. Waldvöglein kommen von fernem Strand, Sie bringen den Frühlingsboten in'r Land, Sie bringen den goldnen Sonnenstrahl Und tragen ihn nieder in s grünende Thal. Sie tragen ihn hin in den todten Wald; — Welch' Knospen und Schwellen erwecket er bald. Es schauen die Augen aus Ast und Zweig, Und strecken und neigen zum Kusse sich gleich. Da küßt sie der Strahl mit warmem Hauch, Die Blättchen schlüpfen aus Baum und Strauch. Des Waldes Säulen find grün bedach t. Der Sonnenstrahl hat sich ein HauS gemacht.