Volltext Seite (XML)
Bestachelte Sporen mit gespaltener Exine wie Kraeuselispo rites sind uns durch Schulz (1962) aus dem Lias bekannt. Er begründete auf diesen Formen seine neue Gattung Helio- sporites Schulz (1962). Galtungstrenncnde Unterschiede zwi schen K. und Heliosporites Schulz fehlen: Exo- und Intexinc sind äquatorial und distal getrennt. Die Exoexine ist infra- struiert und trägt dornen artige Fortsätze. Kraueselisporites ullrichi Taf. 3, Fig. 1 bis 3, 7; Taf. 4, Fig. 4 bis 6 Derivatio nominis: Nach Herrn Dr. Ullrich, der Originalmaterial zur Verfügung stellte. II o 1 o t y p u s : Exemplar zu Taf. 3, Fig. 1, 2 — Geologisches Institut der Bergakademie Freiberg, Sammlungsnummer 54/210 L ocus l y p i c u s : Göschwitz, Thüringen, Tongrube Stratum t y p i c u m : Unteres Röt, Untere Trias Diagnose : eine Art von Kraeuselisporites mit folgenden Besonderheiten: Exoexine verhältnismäßig dick mit pickel haubenförmigen Coni verziert, Basisbreite 2 bis 4 pm, Ge samthöhe 3 bis 5 pm. Y-Marke aufgewulstet. Beschreibung : Aquatorumriß circulär bis gerundet triangulär. Distal halbkugelige Figura. Proximal Arealfelder pyramidenförmig oder sekundär konkav eingestellt. Exine distal 2,5 bis 3 pm stark. Die Exine spaltet sich bei reifen Exemplaren in eine dicke Exoexine und eine 0,3 pm starke Tntexine. Exoexine infrastruiert. Sie ist sowohl distal als auch proximal punctat, außerhalb der Arealfelder mit pickel haubenförmigen Coni verziert: Die Coni laufen distal spinae- artig aus: Basisbreite der Coni 2 bis 4 pm, Gesamthöhe der Coni 3 bis 5 pm, Höhe der aufsitzenden Spinae 1 bis 1,5 pm. Selten sind auf den Arealfcldern reduzierte Coni zu beobachten. Inlexine laevigat und glatt, Y-Strahlen dach förmig, zentral, ca. 6 bis 7 pm hoch. Größe 55 bis 85 pm. Erhal tu ng : Bei unreifen, noch in Tetraden auf treten den Exemplaren ist die Exine noch nicht gespalten. Im äqua torialen Bereich fallet sich bei ihnen die Exine so ein, daß sich die Innenflächen nahe kommen, und so entsteht ein Hanschform iger Aqua torri n g. U n t e r s c h i e d e : Von Kraeuselisporites apiculatus durch die Form der Skulpturelemente getrennt. B e m c r k u n g e n : Die Gruppe Kraeuselisporites api culalus Janson ins 1962, Kraeuselisporites altmarkensis (Schulz 1962), Slyxisporiles cooksonae Klaus 1960 und Kraeuselisporites ullrichi bedarf weiterer Untersuchungen. Unser zahlreiches Material zeigt aber in keinem der Er haltungszustände Übereinstimmung mit einer der schon bekannten Arten. Die neue Art scheint uns dehalb be rechtigt. Kraeuselisporites altmarkensis Schulz 1962) n. comb. 1962 — Heliosporites altmarkensis n. sp. — Schulz, Sporcnpaläontologische Untersuchungen, S. 311. Taf. 1, Fig. 9, Taf. 2, Fig. 10 bis 11. Die Beziehung zu ..Tuherculatisporiles“ magnispinosus Leschik 1955 ist nicht eindeutig. ,,T.“ magnispinosus soll sich nach Schulz durch die Größe (K. altmarkensis: 38 bis 55 pm: „T.“ magnisp.: 31,5 /zm) und die Art der Hüll schicht (?) unterscheiden. Formgenus Densoisporites Wey land & Krieger 1953 Densoisporites rhaeticus (Reinhardt 1962) n. comb. Taf. 3, Fig. 4 bis 6, Bild 4: Taf. 6, Fig. 5 bis 6 1962 — Aequitriradites ? rhaeticus n. sp. — Reinhardt, Sporne dispersae Wie wir an dem gekräuselten Habitus der Exoexine erken nen, geht der Flansch aus der Exoexine hervor. Antcturma Pollenites Turma Saccites Erdtmann 1947 Subturma Monosaccites (Chitaley 1951) Potonie & Kremp 1954 Formgenus Lundbladispora Balme 1963 (5.) Lundbladispora nejburgii Schulz 1964 (6.) Taf. 1, Fig. 11, 12 V o r k o m m e n : Mittlerer und Oberer Buntsandstein von Thüringen Bild 4. Densiosporites rhaeticus (Reinhardt 1962) aus dem unteren Röt von Göschwitz bei Jena Beschreibung : Äquatorial circulär bis subcirculär. Exine distal und äquatorial aufgespalten. Etoexine fein infrareticulat. Y-Marke oft bis zum Rand des Zentralkörpers reichend. Größe 30 bis 40 pm. Formgenus Patinasporites Leschik 1955 sensu Klaus 1960 Generotypus : Patinasporites densus Leschik 1955 P a r a t y p o i d : Patinasporites iustus Klaus 1960 Bemerkung: Zur eindeutigen Diagnose der Gattung wäre eine Klärung der zweifelhaften Arten von Leschik (1955) willkommen. Patinasporites obulus '1Taf. 7, Fig. 5 bis 9 Ilolotypus : Exemplar zu Taf. 7, Fig. 5 — Geologisches Institut der Bergakademie Freiberg, Präparat-Nr. 54/217 Locus typicus: Tongrube des ZementWerkes Gösch witz in Thüringen Stratum lypicum: Unteres Röt Bos c h r c i b u n g : Zentralkörper circulär bis oval, äqua torial von einem Monosaccus umgeben. Exine der einen Polseite des Zentralkörpers infrareticulat, Lumina ca. 1 pm weit. Auf der entgegengesetzten Seite Exine strukturlos, meist grob gerunzelt und gefallet. Auf beiden Seilen setzt der Monosaccus in der Nähe des Äquators an. Er ist meist gleich, 8 bis 23 pm breit, selten aber auch bilateral sym metrisch auf 5 bis 8 pm verengt. Infrareticulation des Saccus weitmaschiger. Lumina ca. 2 pm im Durchmesser. Größe des Zentralkörpers 38 bis 70 pm. Gesamtgröße 57 bis 105 pm. B e z i e h u n g e n : P. obulus unterscheidet sieh von P. iustus durch die engmaschige Infrarot iculalion. Formgenus Nuskoisporites Potonie & Klaus 1954 Gr e n e r o t y p u s : Nuskoisporites dulhuntyi Potonie & Klaus 1954 Die Ga t tungsdiagn ose von Pontpnie & Klaus (1954, S. 528) wird durch folgenden Zusatz erweitert: ..Proximal und distal bleibt je eine vom Pol bis nicht ganz zum Äquator reichende“ verschieden geformte ..Area vom Sac cus unverhüllt" (P. & K. 1954).