Sachsen.Digital
  • Sachsen.digital
  • Sammlungen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Krankheiten, mehrere (I A) Nachlass Adolf Spamer

Titel
Krankheiten, mehrere (I A)
Bestandsbildner
Spamer, Adolf (1883-1953)
Nickel, Johanna (1916-1984)
Umfang
221 Texte
Signatur
Krankheiten, mehrere
Sprache
Deutsch
Vorlage
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Dresden
Digitalisat
SLUB Dresden
Digitalisat
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Dresden
Lizenz-/Rechtehinweis
CC BY-SA 4.0
URN
urn:nbn:de:bsz:14-db-idDE-611-BF-686096
PURL
http://digital.slub-dresden.de/idDE-611-BF-68609
OAI-Identifier
oai:de:slub-dresden:db:id-DE-611-BF-68609
Sammlungen
LDP: Nachlass Adolf Spamer des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde
Strukturtyp
Unterbestand
Parlamentsperiode
-
Wahlperiode
-
Titel
Krankheiten, mehrere 201-221
Sonstige Person
Spamer, Adolf (1883-1953)
Nickel, Johanna (1916-1984)
Wossidlo, Richard (1859-1939)
Spamer, Adolf (1883-1953)
Signatur
Krankheiten, mehrere 201-221
Digitalisat
SLUB Dresden
URN
urn:nbn:de:bsz:14-db-idDE-611-HS-32938856
PURL
http://digital.slub-dresden.de/idDE-611-HS-3293885
OAI-Identifier
oai:de:slub-dresden:db:id-DE-611-HS-3293885
Strukturtyp
Handschrift
Parlamentsperiode
-
Wahlperiode
-
  • Bestand Nachlass Adolf Spamer
    • Unterbestand 4. Sammlungen und Objekte
      • Unterbestand 4.3 Corpus der Segen und Beschwörungsformeln
        • Unterbestand Krankheiten, mehrere (I A) -
          • Handschrift Krankheiten, mehrere [Deckblatt] -
          • Handschrift Krankheiten, mehrere 1-50 -
          • Handschrift Krankheiten, mehrere 51-100 -
          • Handschrift Krankheiten, mehrere 101-150 -
          • Handschrift Krankheiten, mehrere 151-200 -
          • Handschrift Krankheiten, mehrere 201-221 -
  1. Vorschaubild Seite  -
    -
  2. Vorschaubild Seite  -
    -
  3. Vorschaubild Seite  -
    -
  4. Vorschaubild Seite  -
    -
  5. Vorschaubild Seite  -
    -
  6. Vorschaubild Seite  -
    -
  7. Vorschaubild Seite  -
    -
  8. Vorschaubild Seite  -
    -
  9. Vorschaubild Seite  -
    -
  10. Vorschaubild Seite  -
    -
  11. Vorschaubild Seite  -
    -
  12. Vorschaubild Seite  -
    -
  13. Vorschaubild Seite  -
    -
  14. Vorschaubild Seite  -
    -
  15. Vorschaubild Seite  -
    -
  16. Vorschaubild Seite  -
    -
  17. Vorschaubild Seite  -
    -
  18. Vorschaubild Seite  -
    -
  19. Vorschaubild Seite  -
    -
  20. Vorschaubild Seite  -
    -
  21. Vorschaubild Seite  -
    -
  22. Vorschaubild Seite  -
    -
  23. Vorschaubild Seite  -
    -
  24. Vorschaubild Seite  -
    -
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • nächste
  • Logo von Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Titel
Krankheiten, mehrere (I A) Nachlass Adolf Spamer
Autor
  • Links
    • Permalink Dokument http://digital.slub-dresden.de/idDE-611-BF-68359
    • Permalink Seite http://digital.slub-dresden.de/idDE-611-BF-68359/217
    • SLUB Katalog
  • Downloads
    • Einzelseite herunterladen (PDF) Ganzes Werk herunterladen (PDF)
    • Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
    • Volltext Seite (XML)
      0 0211 Jilhelm Brepohl: Bäuerliche Heilkunde in einem Dorfe des Mindener Landes um die Jahrhundertwende. Minden Pl950j= Mindener Beiträge zur Landes- und Volkskunde des ehemaligen Fürstentums Minden = Mindener Jahrbuch, K.F., Heft 2. S.12 Gegen mehrere Krankheiten Bei Grabgeläute wurde gesprochen: ■”Sie läuten, sie läuten den Toten ins Grab Hört ihr’s, wie die Glocken klingen? Daß wir die Verstorbnen hier zu dem Gotte sanken bringen. Aus den Gräbern ruft’s herfür: Heute mir und morgen dir!” Beim Sprechen dieses Verses mußte man die schmer zende Stelle mit den Händen streichen (1936) --J—r*-’-' L-nMnfr».... . , I,,, , , „ , r ■ -I - I -, I UM In dem erwähnten Verse soll eine Leiche die ihr unschädliche Krankheit mit ins Grab nehmen. ’jyloh- tig war, daß man bei diesem Beuten nicht gesehen und als Beuter auf dem Jege zu den Kranken nicht angesprochen wurde. Aus Bietershe im.
    • Aktuelle Seite (TXT)
    • IIIF Manifest (JSON)
  • Doppelseitenansicht
  • Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
  • Einzelseitenansicht