Sachsen.Digital
  • Sachsen.digital
  • Sammlungen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Verrenkung (I A; I B) Nachlass Adolf Spamer

Titel
Verrenkung (I A; I B)
Bestandsbildner
Spamer, Adolf (1883-1953)
Nickel, Johanna (1916-1984)
Umfang
419 Texte
Signatur
Verrenkung
Sprache
Deutsch
Vorlage
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Dresden
Digitalisat
SLUB Dresden
Digitalisat
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Dresden
Lizenz-/Rechtehinweis
CC BY-SA 4.0
URN
urn:nbn:de:bsz:14-db-idDE-611-BF-695161
PURL
http://digital.slub-dresden.de/idDE-611-BF-69516
OAI-Identifier
oai:de:slub-dresden:db:id-DE-611-BF-69516
Sammlungen
LDP: Nachlass Adolf Spamer des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde
Strukturtyp
Unterbestand
Parlamentsperiode
-
Wahlperiode
-
Titel
Verrenkung 1-50
Sonstige Person
Spamer, Adolf (1883-1953)
Nickel, Johanna (1916-1984)
Weber-Kellermann, Ingeborg (1918-1993)
Spamer, Adolf (1883-1953)
Signatur
Verrenkung 1-50
Digitalisat
SLUB Dresden
URN
urn:nbn:de:bsz:14-db-idDE-611-HS-33073520
PURL
http://digital.slub-dresden.de/idDE-611-HS-3307352
OAI-Identifier
oai:de:slub-dresden:db:id-DE-611-HS-3307352
Strukturtyp
Handschrift
Parlamentsperiode
-
Wahlperiode
-
  • Bestand Nachlass Adolf Spamer
    • Unterbestand 4. Sammlungen und Objekte
      • Unterbestand 4.3 Corpus der Segen und Beschwörungsformeln
        • Unterbestand Verrenkung (I A; I B) -
          • Handschrift Verrenkung [Deckblatt] -
          • Handschrift Verrenkung 1-50 -
          • Handschrift Verrenkung 51-100 -
          • Handschrift Verrenkung 101-150 -
          • Handschrift Verrenkung 151-200 -
          • Handschrift Verrenkung 201-250 -
          • Handschrift Verrenkung 251-300 -
          • Handschrift Verrenkung 301-350 -
          • Handschrift Verrenkung 351-400 -
          • Handschrift Verrenkung 401-419 -
  1. Vorschaubild Seite  -
    -
  2. Vorschaubild Seite  -
    -
  3. Vorschaubild Seite  -
    -
  4. Vorschaubild Seite  -
    -
  5. Vorschaubild Seite  -
    -
  6. Vorschaubild Seite  -
    -
  7. Vorschaubild Seite  -
    -
  8. Vorschaubild Seite  -
    -
  9. Vorschaubild Seite  -
    -
  10. Vorschaubild Seite  -
    -
  11. Vorschaubild Seite  -
    -
  12. Vorschaubild Seite  -
    -
  13. Vorschaubild Seite  -
    -
  14. Vorschaubild Seite  -
    -
  15. Vorschaubild Seite  -
    -
  16. Vorschaubild Seite  -
    -
  17. Vorschaubild Seite  -
    -
  18. Vorschaubild Seite  -
    -
  19. Vorschaubild Seite  -
    -
  20. Vorschaubild Seite  -
    -
  21. Vorschaubild Seite  -
    -
  22. Vorschaubild Seite  -
    -
  23. Vorschaubild Seite  -
    -
  24. Vorschaubild Seite  -
    -
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • nächste
  • Logo von Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Titel
Verrenkung (I A; I B) Nachlass Adolf Spamer
Autor
  • Links
    • Permalink Dokument http://digital.slub-dresden.de/idDE-611-BF-68359
    • Permalink Seite http://digital.slub-dresden.de/idDE-611-BF-68359/54
    • SLUB Katalog
  • Downloads
    • Einzelseite herunterladen (PDF)
    • Ganzes Werk herunterladen (PDF)
    • Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
    • Volltext Seite (XML)
      E.Kriss, Sitte und Brauch im Berchtesgadener Land. (194-7.) 00050 3.198 Kettens pannen♦ Wird ausgeführt, wenn sich ein Stück'Zieh einen Knöchel übertreten oder ein Glied aus gef al len h at. "Spanne die Kette über den I ochfirst und spreche: Im Namen Jesus von Nazareth, Köni der Juden, der triumphierende Titel bewahre mich vor ewigem Tod und Todsünde. 3men. Mache es dreimal und streife die Kette im Namen des V ters und des Sohnes und des Hei ligen 'leistes mit der Eand herab. Die Kette muss in allen Gliedern stramm sein, am besten spannt man sie mit Hilfe eines langen Stockes, so dass sie zuletzt fest um den Eochfirst (die Firstsüule des Stadels) gewickelt wird. Her nach muss ©an drei Tag lang ein Vaterunser für die Armen Seelen beten."
    • Aktuelle Seite (TXT)
    • IIIF Manifest (JSON)
  • Doppelseitenansicht
  • Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
  • Einzelseitenansicht