Volltext Seite (XML)
Öreöben, (5>onna&en&, 6en 26. 3um 1943, 18 lft?r Sodann ©ebaftian 35acß (1685—1750): gantafie un6 guge in a-moll. ©efßielt auf Ber Rleinorgel. £einricß ©cßüß (1585—1672): „Sie Fimmel etzäßlen 6 e ©ßre ©ottee", für fecf>eft. ßßor. Sie öimtnei erfaßten öie (Sßre ©otteö, unö Bie gefte berfün&iget feiner ©iinöe iJöerf. (Sin £ag fagtö Bern an&ern, un& eine OTacßt tut« (un& Ber an&ern. (Sei ift feine Spracße noeß Ote&e, 6a man nießt ifjre Stimme ßöte. 3ßre Scßnur gefjet aus in alle San&e, unB ifjre ßte&e an Ber iJöelt (Snöe. (Sr bat Ber Sonne eine ©ütte in Berfelben gemacht, unB Biefeibige gebet ßerauö itne ein löräuti- gam auö feiner Sammer, unB freuet fieß tuie ein £>el& ju laufen Ben (33eg, fie gebet auf an einem (SnBe Beo ©immetö unB läuft um bi« ioie&et an öaöfefbige (Sn Be, unB bleibt ui cf) (6 bot ihrer ©lut berborgen. Sie Jpimmel erfaßten Bie (Sßre ©otteö, unB Bie gefte berfünBfget feiner ©ünöe üOert. (Sßre fei Bern iöater unB Bern Sobne unB auch Bern beilgen ©eifte, Voie eö tnar im Qlnfang, jeßt unB immeröar unB bon (Sroigfeit 311 (Sioigfeit, filmen. Sodefund ©tmeinfnmer ©efang (DTlel.: „(So ift Bao ©eil unö fonunen t)ev") DTlein fUuge fiebt, inobin eö bliclt, Bie 2ßunöer Seiner 'JDerfe. Ser ©immel, präeßtig auögefcßmücft, preift Bicf), Bu ©ott Ber Störte. 3Ber bot Bie Sonn an ipm erßößt? 233 er flei&et fie mit ßTtaieftüt? 2ßer ruft Bern ©eer Ber Sterne? 'Ißer mißt Bern QfßinBe feinen Sauf? 3Ber beißt Ben ©immef regnen? 333er feßließt Ben ©cßof; Ber (SrBe auf, mit 33orrat unö 311 fegnen? Ö ©ott Ber ßttaeßt unB ©errlicßfeit, ©ott, Beine ©üte reicht fo ibeit, fo roeit Bie 233oifen reic & cn! _ . . . _ «Jljrftmn Siirdjtegoff ©eitert 11769 ©ßor: „atmen." ««& ^en 3oßonn ©ebaftian 23ad): Rleinea präluMum unt> guge in F-dur für Stleinorgel. attbert 33eder (1834—1899): ,,©eb auö mein Jperg", Gßoral-OTCotette für gern. (Sßor. ©eb auö, mein ©erj, un& fließe greuB’ in Biefer febönen ©ommerjeit an Öeineö ©otteö ©oben; febau’ an Ber febönen ©ärten 3ier, unB fieße, ibie fie mir unB Bir fieß auögefcßmücfet ßaben. (Sinjetftimmen: Slcß, BenF ich, bift Bu ßier fo feßön unB läffeft’ö unö fo lieb lich gehn auf Biefer armen (Sr&en: 253aö tbill eö Vooßl naeß Biefer aßelt Bort in Bern feßönen ©immeföjelt unB gül&nem Scßloffe in er Ben! O tuär’ icß 6a! Qlcß, ftünB’ icß feßon, 0 großer ©ott, bor Beinern JEßron unö trüge meine palmen: So tnotlt’ icß naiß Ber (Sngel 2ßeif erßößen öeineö ©tarnen« ßreiö mit tnufenB feßönen Pfolmen. ©alleluja! aimen! 15 20 Pfennige