Volltext Seite (XML)
Menschenkunde 1. Das Gesicht. I. Lehrmittel: Das frische Auge eines Rindes (Pferdes, Schweines oder Schöpses) läßt sich bei einiger Vorsicht mit einem scharfen (Rasier-) Messer leicht öffnen, um daran alles Nötige zu zeigen. Man setze es dazu auf einen Eierbecher, entferne ein Stückchen der 8elerotiea und (Loroiäsa. an der äußeren Seite des Sehnerven ohne Verletzung der Lotina, so sieht man Gegenstände (Schlüssel, Flamme rc.), wenn sie in passender Entfernung vom Auge gehalten werden, um gekehrt und verkleinert abgebildet auf der freigelegten Fläche der L-otina. Das selbe gewahrt man an dem farbstofflosen Auge weißer Kaninchen, ohne daß man die Solorotios. entfernt. — l>r. E. Wenzel, Anatomischer Atlas, Tafel I—IV; l»r. A. Fiedler, Anatomische Wandtafeln, Tafel 4; K. G. Lutz, Der Mensch, Anatomische Wandtafel rc., Modelle nach Bock rc., Brillen, Stereoskop, Thauma- trop, Zootrop rc. Selbstgefertigter, vergrößerter, in seinen einzelnen Teilen für eine ganze Klasse deutlicher wagerechter Durchschnitt des Augapfels und senkrechter des ganzen Auges (Gefäßhaut und Glaskörper durch besondere Färbung hervor gehoben) rc. rc. Faustzeichnungen an der Wandtafel rc. Litteratur: Di. F. M. Heymann. Das Auge im gesunden und kranken Zustande. 2. Ausl. Leipzig. Volkspocsie: I. 1. Zwei Fenster sind es, die man trägt, Ein jedes sich von selbst bewegt; Man guckt durch sie nicht in das Haus, Doch guckt man desto mehr hinaus. Die Augen. K. Simrock. 2. Zwei sind, die bei einander stehn Und alles gut und deutlich sehn; Nur kennet eins das andre nicht, Und wär's beim hellsten Sonnenlicht. Die Augen. K. Simrock. 3. Was reicht zu allen Femen, Ja gar bis zu den Sternen? Der Blick. K. Simrock. Seidel, Ergebnisse und Präparationen rc. ragen. 4. Rund herüm Hör, Gott bewohr, Dat kein böses Ding dran fohr. Das Auge. I. Gillhoff. 5. Twei rüg' Lappen, De tausamen klappen, Dor dat Water in steiht, Dor dat Water rut geiht. Die Augenlider. I. Gillhoff. 6. Oben Haare, unten Haare, Dazwischen: Gott behüte es! Das Auge. Lettisches Rätsel. VII. Hest. 1 Rätsel und Rätsels