Sachsen.Digital
  • Sachsen.digital
  • Sammlungen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

01-Orchesterkonzert Gewandhaus zu Leipzig : 17.01.1805

Titel
01-Orchesterkonzert
Erscheinungsdatum
1805-01-17
Sprache
Deutsch
Vorlage
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Digitalisat
SLUB Dresden
Digitalisat
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Lizenz-/Rechtehinweis
CC BY-SA 4.0
URN
urn:nbn:de:bsz:14-db-id1031937994-18050117013
PURL
http://digital.slub-dresden.de/id1031937994-1805011701
OAI-Identifier
oai:de:slub-dresden:db:id-1031937994-1805011701
Sammlungen
LDP: Bestände des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig
Strukturtyp
Ausgabe
Parlamentsperiode
-
Wahlperiode
-
  • Ephemera Gewandhaus zu Leipzig
    • Jahr 1804/1805
      • Monat 1805-01
        • Tag 1805-01-17
          • Ausgabe 01-Orchesterkonzert -
  1. Vorschaubild Seite  -
    -
  2. Vorschaubild Seite  -
    -
  • 1
  • Logo von Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Titel
01-Orchesterkonzert Gewandhaus zu Leipzig : 17.01.1805
Autor
  • Links
    • Permalink Dokument http://digital.slub-dresden.de/id1031937994-1805011701
    • Permalink Seite http://digital.slub-dresden.de/id1031937994-1805011701/1
    • SLUB Katalog
  • Downloads
    • Einzelseite herunterladen (PDF) Ganzes Werk herunterladen (PDF)
    • Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
    • Volltext Seite (XML)
      No. XIII. C o n c e r t im Saale des Gewandhauses, Donnerstags, den 17. Januar, i8o5. Erste Sinfonie, von Haydn. Arie von Mozart, gesung. Come scoglio immoto resla contra i venti, e la tempesta, cosi ognor quest’ alma e forte nella iede, e nell’ amor. Con noi nacque quella face die ci piace, e ci consola, r T h e i I. von Demois. Jaime, aus Dessau, e potria. la morte sola far ehe cangi affetto il cor. Rispeltate, anime ingrate, questo eseinpio di costanza, e una barbara speranza non yi renda audaci aucor. Concert auf dem Pianoforte von Beethoven, auf Verlan gen wiederholt, und gespielt von Madame Müller. Tei-zett, von Salieri. Plist. Ma perche in ordine ^ad Aristone) il tutto vada, tu prendi, o sctocero per questa strada fin dove incontrasj l’urrra di Bacco. Indi portandoti, se non sei stracco, di lä dal ponte, d’Ecate al fonte, a dritta volgiti, e torna quä. E tn frattanto (ad Artemidoro) dall’altro canto dritto incamminati ver la collina, ehe guarda, e doiniua l’opposta valle; 11 cerca, informati, fischia, la strepito; poscia volgendoti al la mancina, per l’altro calle ritorna quä. Io prestamente vö pel viottolo, ehe del torrenle segne la sponda insino al tumulo d’ Epaminonda. Lä, dove posso,- traverso il fosso, poi passo avanti al busto d’Ercole, e in pochi istanti ritorno quä. Aristone. Dnnque sollecito andiö di quä? Plist. Si, ma non perderli. Artemidoro. Dunque inoltrandomi andrö..di Ja. . _ . .
    • Aktuelle Seite (TXT)
    • METS Datei (XML)
    • IIIF Manifest (JSON)
  • Doppelseitenansicht
  • Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
  • Einzelseitenansicht